Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.08.2016
Gletscherschmelze und Klimaflüchtlinge
Überall auf der Welt schmelzen die Gletscher dramatisch.
Ob in Alaska, in den Alpen oder in den Anden, ob in der Arktis oder in der Antarktis, ob im Grönland, in Island oder im Himalaya: Überall auf der Welt schmelzen die Gletscher dramatisch.

Das heißt: Der Meeresspiegel steigt und hunderte Millionen Menschen werden ihre Heimat verlieren und als Klimaflüchtlinge über unseren Globus irren, wenn der Klimawandel nicht noch gestoppt wird. Die Gletscherschmelze bietet für jeden mit offenen Augen den eindrücklichsten Anschauungsunterricht über den die Menschheit bedrohenden Klimawandel. Angel Merkel spricht ebenso wie der UN-Generalsekretär von der "Überlebensfrage der Menschheit".

Zum Beispiel Alaska, der 49. Staat der USA. Das Riesenland ist flächenmäßig fünfmal größer als Deutschland und hat um die 100.000 Gletscher. Fast alle schmelzen bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, also seit beim Beginn des Industriezeitalters immer mehr fossile Brennstoffe verbraucht werden und immer mehr CO2 in die Atmosphäre frei gesetzt wird. Wer vor einem Eisberg oder Gletscher steht, dem ist als ob er vor einem stillen, weißen, heiligen Tempel Halt gemacht hätte. Aber diese weißen Tempel schmelzen schneller als sich in Europa heute die Kirchen leeren.

Schon 2002 wurde in der Wissenschaftszeitschrift "Science" eine Studie veröffentlicht, wonach der Abschmelzprozess in den letzten 50 Jahren erheblich zugenommen hat und sich seit 1990 rapide beschleunigt.

Im August 2016 besuchen meine Frau und ich den Exit-Gletscher und den Mendenhall-Gletscher in Alaska. Unsere Reiseführerin Cordula Page zeigt uns Fotos, auf denen sie vor 25 Jahren am Rand des Exit-Gletschers stand - jetzt wachsen an derselben Stelle Bäume und Sträucher. Jahreszahlen im Wald markieren den dramatischen Rückzug der Gletscher. Alaskas "weiße Tempel" werden zurzeit jedes Jahr um 150 bis 200 Meter kleiner.

Wissenschaftler schätzen, dass seit 1950 allein in Alaska das Gletschereis um 3.000 Kubik-Kilometer abgeschmolzen und ins Meer geflossen ist. Allein die Alaska-Gletscher lassen derzeit Jahr für Jahr den Meeresspiegel um etwa drei Zentimeter steigen. Schon bei einem Anstieg um einen Meter, werden etwa 150 Millionen Menschen weltweit den Boden unter ihren Füßen verlieren und fliehen müssen.

Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif, mit dem wir 2014 die Arktis-Region besucht hatten, sagte uns schon damals: "Globale Erwärmung, schmelzende Gletscher, ansteigender Meeresspiegel Es besteht kein Zweifel mehr: Der Klimawandel ist in vollem Gang und der Mensch hat in zunehmendem Ausmaß Anteil daran." In Arktis- und Antarktis-Gletscherregionen sahen wir in den letzten Jahren ständig neue gewaltige Wasserfälle, die es vor 10 Jahren noch nicht gegeben hatte.

Wenn die in Hessen geborene Cordula Page ihre alten Fotos von den Alaska-Gletschern anschaut und Besuchern zeigt, ist sie jedes Mal schockiert über das steigende Tempo der Eisschmelze in ihrer neuen Heimat und macht sich Sorgen um die Zukunft ihrer zwei in Alaska geborenen Kinder. Sie weiß, dass 97% des gesamten Süßwassers auf unserm Planeten im noch "ewigen" Eis gespeichert sind und noch in diesem Jahrhundert der Menschheit die größte Wasserkatastrophe aller Zeiten droht.

Nirgendwo auf der Welt ist der Klimawandel so deutlich zu sehen und zu spüren wie in den Eisregionen unseres Planeten. Das ist das Fazit unserer Reisen dorthin.
Quelle Franz Alt | 2016


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber