Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Haus & Garten   
Ökologisches Bauen auf dem Vormarsch
Ökologisches Bauen gewinnt in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung und kommt in vielen Fällen nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch der Gesundheit sowie dem Geldbeutel des Bauherrn. Biohaus, Ökohaus oder Vitalbau sind dabei Begriffe, die entsprechende Bauprojekte bezeichnen.

Foto: RAMillu, www.pixabay.com
Prinzipiell war ökologisches Bauen lange Zeit die einzige Bauform und das, ohne diesen Begriff überhaupt zu verwenden. Naturvölker und frühe Zivilisationen erbauten ihre Gebäude in der überwiegenden Anzahl der Fälle aus Naturmaterialien. Die Problematik, die wir heute haben, begründet sich auf neuen Verbundstoffen und Materialien, die in neuerer Zeit für den Hausbau verwendet wurden. Als Beispiel für die Gefahren, die hier liegen, sei einmal die Asbest-Problematik erwähnt - erst seit 1993 ist dieser Stoff in Deutschland verboten. Der Begriff ökologisches Bauen hat heute eine durchaus größere Bedeutung als ausschließlich das Verwenden von natürlichen Materialien.

Charakteristika
Ökologisches Bauen erfordert zunächst einmal den Verzicht auf schadstoffbelastete Baustoffe. Dabei wird überwiegend auf natürliche Baustoffe wie Tonziegel, Lehm, Kalkputz, Bambus, Holz, Hanf oder auch Flachs gesetzt. Energieeffizienz ist ein weiteres Merkmal ökologischen Bauens. Jeder, der ein Ökohaus plant, muss Anforderungen an die Energieeffizienz (EnEV) einhalten. Um diese Ziele zu erreichen, werden folgende Maßnahmen genutzt:
  • Solarenergiegewinnung durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach (+Warmwasser)
  • Verwendung von Naturbaustoffen und Naturdämmstoffen
  • besonderer Wert wird auf Wärmedämmung gelegt.
  • Einsatz von Holzfenstern anstelle von Plastikfenstern
  • Tageslicht - optimiertes Wohnen
  • ökologische Bodenbeläge
  • Energieversorgung ausschließlich durch regenerative Energien

Zudem bedeutet ökologisches Bauen heute auch, dass zum einen die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt werden, zum anderen aber auch keine Entsorgungsproblematik für nachfolgende Generationen entsteht. Des Weiteren muss der Standort des Gebäudes einige umwelttechnische Bedingungen erfüllen und es wird darauf geachtet, möglichst wenig Fläche zu versiegeln. Die Bereiche Wasser und Abwassertechnik, Brauch- und Trinkwassernutzung sowie die Regenwassernutzung sind ebenfalls in die Planung mit einzubeziehen. Die zahlreichen Faktoren, die das ökologische Bauen bedingen, muss der Architekt im Gesamtkonzept des Gebäudes berücksichtigen. Immer geht es auch um die Gesamtenergiebilanz von Baustoffen, anderen Materialien oder den Energieverbrauch des Gebäudes.

Finanzierung
Besonders wichtig für das Bauvorhaben ist es, eine passende Finanzierung zu finden. Teilweise haben die verschiedenen Anbieter stark voneinander abweichende Konditionen und auch große Preisunterschiede, ein genaues Vergleichen lohnt sich also in jedem Fall. Wenn ein günstiges Angebot gefunden ist, sollte man den effektiven Jahreszins nicht als alleiniges Kriterium sehen, sondern vielmehr auch auf andere Aspekte (Möglichkeit einer frühzeitigen Tilgung, Kreditpause) zu überprüfen. Da die Entscheidung für eine Immobilienfinanzierung meist zu den größten finanziellen Belastungen gehört, sollte dieser Schritt wirklich gut überlegt sein. Ohne ein gewisses Eigenkapital (in der Regel etwa 20 Prozent der Gesamtkosten) wird es schwierig, einen Kredit zu finden. Auf der Seite www.guenstige-kredite.com kann man sich einen guten Überblick über die Kreditkonditionen diverser Anbieter verschaffen.

Nach staatlicher Förderung erkundigen
Jeder, der sich zum Hausbau entschließt, sollte sich nach Möglichkeiten einer staatlichen Förderung umschauen. bietet zukünftigen Bauherren attraktive Unterstützung. Das KfW-Förderprogramm "ökologisch Bauen" beispielsweise richtet sich an Bauherren, die in der Finanzplanung eines Ökohauses stecken. Dieses Förderprogramm kann zudem mit dem allgemeinen Förderprogramm zur Schaffung von Wohnraum kombiniert werden. So lassen sich die Gesamtkosten des Bauprojekts nicht unerheblich reduzieren.

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen