Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
31.07.2016
Nuclear-Free Future Award 2016
Die Preisträger kommen aus Äthiopien, Frankreich, den Niederlanden, der Türkei und aus Südafrika
Der Nuclear-Free Future Award, der mit insgesamt 30.000 US-Dollar dotiert ist, ehrt seit 1998 Menschen auf der ganzen Welt, die sich für das Ende des Atomzeitalters engagieren und Wege aufzeigen, sowohl die militärische wie die sogenannte friedliche Nutzung der Kernenergie zu beenden.
Die Preisverleihung findet am 17. November 2016 in Johannesburg/Südafrika statt. Kooperationspartner ist Earthlife Africa Johannesburg.
Eine international besetzte Jury aus Aktivisten und Wissenschaftlern wählte in den drei Kategorien Widerstand, Aufklärung, Lösung (dotiert mit je 10.000 US-Dollar) die folgenden Preisträger:
Kategorie Widerstand: Arif Ali Cangi, Türkei
Arif Ali Cangi, geboren 1964 in der Provinz Mersin, gehört zu den führenden Rechtsanwälten in der türkischen Anti-Atom-Bewegung. Er streitet gegen die illegale Deponierung von Atommüll in Gaziemir/Izmir, den Bau eines Atomkraftwerks in Akkuyu/Mersin sowie gegen den Uranbergbau in Köprübasi/Manisa und die Zerstörung der Lebensgrundlagen, den die Urangewinnung zur Folge hat. 2012 war Cangi einer der ersten Umweltaktivisten, die die illegale Atommülldeponierung in Gaziemir angeprangert haben, wo er mit verschiedenen Wissenschaftlern eine Kampagne startete, um die lokale Bevölkerung über radioaktive Belastung aufzuklären. Aktuell führt er eine - legale - Auseinandersetzung gegen den Bau des Atomkraftwerks Akkuyu an der Mittelmeerküste zwischen Aydýncýk und Silifke. Die ersten Pläne dazu gab es bereits in den frühen 1970er Jahren. Sie wurden aber verworfen. Die AKP-Regierung hat sie wieder aufgenommen und mit der russischen ROSATOM eine neue Vereinbarung getroffen, der zufolge noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden soll. Als Rechtsanwalt reichte Arif Ali Cangi Klage im Namen der Grünen und der Linken Zukunftspartei gegen den Bau ein, weil vorgeschriebene Sicherheitstests fehlerhaft seien. Als Aktivist wehrt er sich, weil seine Familie in der Nähe des geplanten Atommeilers lebt. Gleichzeitig verfasste er eine Beschwerde gegen die still gelegte Uranmine in Köprübasi. In den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde dort Uran abgebaut, wie in anderen Regionen der Türkei auch. Die Mine wurde inzwischen aufgegeben, aber nicht gesichert. Die örtliche Bevölkerung wurde niemals darüber aufgeklärt, welchen Gefahren sie ausgesetzt ist. Arif Ali Cangi hat sich des Falls angenommen.
Kategorie Aufklärung: Bruno Chareyron, Frankreich
Dr. Bruno Chareyron ist seit 1993 Direktor des nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl gegründeten Instituts für unabhängige Strahlenuntersuchungen (CRIIRAD) in Valence, der Hauptstadt der französischen Auverne-Rhone-Alpen-Region. Der Atomphysiker machte es sich zur Lebensaufgabe, die Menschen über die Gefahren radioaktiver Strahlung aufzuklären und davor zu schützen. In seiner Funktion als CRIIRAD-Direktor brachte er mit seinen Untersuchungen nicht nur die radioaktive Belastung ans Licht, die von der Wiederaufbereitungsanlage im nordfranzösischen La Hague ausgeht. Er verstand es auch als seine Aufgabe nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima, die dortige Bevölkerung zu schützen. Gemeinsam mit dem japanischen Nuklear-Spezialisten Wataru Iwata gründete er eine Messstation, in der die Menschen ihre Strahlenbelastung messen lassen können. Zu seinen Spezialgebieten gehört der Uranbergbau. In Frankreich untersuchte er Abraumhalden der inzwischen stillgelegten 210 Uranbergwerke und fand heraus, dass die strahlende Hinterlassenschaft in Häusern, als Untergrund auf Parkplätzen und sogar auf Spielplätzen verbaut wurde. In Afrika fand er in Flüssen in der Nähe der Abraumhalden so starke Belastungen, dass deren Sedimente als Atommüll eingestuft werden müssten. In Niger, einem Land, in dem mit AREVA ein französisches Staatsunternehmen für die Strahlenbelastung von Mensch und Natur verantwortlich ist, versorgt er die lokale Umweltschutzgruppe "Aghirin Man" ("Schutz der Seele") mit Technik und Wissen, da in den Minenstädten Arlit und Azelik immer wieder Menschen an rätselhaften Krankheiten sterben.
Kategorie Lösung: Samson Tsegaye, Äthiopien
Samson Tsegaye, Geschäftsführer der Stiftung Solarenergie in Äthiopien, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, arme Menschen in ländlichen Regionen Äthiopiens mit Strom und Licht zu versorgen. Was das bedeutet, verdeutlichen wenige Zahlen: von den rund 100 Millionen Einwohnern Äthiopiens müssen 80 Millionen ohne zuverlässige Stromversorgung auskommen. Ohne personelle Hilfe und institutionelle Unterstützung machte sich Samson Tsegaye bereits zu Beginn des Jahrtausends daran, die ländliche Bevölkerung über Solarenergie zu informieren und die notwendigen Materialien zu beschaffen. Die Ergebnisse sprechen für sich: Seit er im Jahr 2006 die "Stiftung Solarenergie Äthiopien" gegründet hat, hat er dafür gesorgt, dass 30.000 Solarlicht-Systeme installiert und 157 Schulen mit Solarlichtern ausgestatten wurden sowie vier Solar-Dörfer entstanden sind. Um das zu schaffen, hat die Stiftung zwei Ausbildungszentren für Solartechnik geschaffen und inzwischen 64 Solartechniker ausgebildet.
Ehrenpreise
Kategorie Besondere Anerkennung: Susi Snyder, Niederlande/International
Susi Snyder setzt sich seit über 15 Jahren für die Abrüstung von Atomwaffen in den USA, in Europa und auf der ganzen Welt ein. Als Mitglied der Lenkungsgruppe, die die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) steuert, koordiniert sie die Lobbyarbeit der europäischen ICAN-Partner, insbesondere die Kampagne "Don't Bank on the Bomb", übersetzt "Keine Geschäfte mit Banken, die Bomben finanzieren". In den detaillierten Studien werden die Finanzbeziehungen von weltweit mehreren hundert Finanzinstituten mit Unternehmen offen gelegt, die Atomsprengköpfe und Trägersysteme wie Raketen, Bomber und atomwaffenfähige U-Boote produzieren, entwickeln oder warten - darunter auch zehn deutsche Institute mit einem Finanzvolumen von 7,2 Mrd. Euro. Susi Snyder und ICAN streiten für eine atomwaffenfreie Welt. Sie motivieren Länder für ein übergreifendes Ziel: dem Verbot und der Ächtung nuklearer Waffen. Als eine Persönlichkeit, die viele andere dazu motiviert, sich für die Sache zu engagieren, bekommt Susi Snyder stellvertretend für die vielen anderen Mitglieder der ICAN-Kampagne den Ehrenpreis.
Kategorie Besondere Anerkennung: Alfred Manyanyata Sepepe, Südafrika
Alfred Manyanyata Sepepe setzt sich in Südafrika seit über einem Jahrzehnt dafür ein, dass jene Krankheiten als Berufskrankheit anerkannt werden, die Arbeiter in der Atomindustrie Südafrikas als Folge der Strahlenbelastung bekommen haben. Sepepe selbst hat elf Jahre in Pelindaba, Südafrikas Kernforschungszentrum westlich von Pretoria, als Maschinenführer gearbeitet und Hodenkrebs davon getragen. Eine Vielzahl von Arbeitern in Südafrikas Atomindustrie ist vergleichbar erkrankt. Die meisten bekamen nichts weiter als ihr letztes Monatsgehalt. Gemeinsam mit Earthlife Africa Johannesburg hat Alfred Sepepe betroffene Arbeiter aus dem Township Atteridgeville dazu motiviert, an einer Gesundheitsstudie über berufsbedingte Erkrankungen in Pelindaba teilzunehmen, um so für Gerechtigkeit zu sorgen. 208 Pelindaba-Arbeitern ließen sich von einem Arbeitsmediziner in Pretoria untersuchen. Der wiederum attestierte, dass 75 Prozent der untersuchten Arbeiter wahrscheinlich eine Berufskrankheit auf Grund der Strahlenbelastung davon getragen haben und legte elf Fälle einer Entschädigungskommission vor, die stellvertretend für die anderen weitere Tests durchführen sollte. Es gab weder weitere Untersuchungen, noch hat bislang auch nur einer der Arbeiter eine Entschädigung erhalten. Von den 208 untersuchten Arbeitern sind mittlerweile 59 verstorben.
Für weitere Informationen, sowie Kontakte für Interviews mit den Preisträgern:
Claus Biegert, mobil +49/160-90623246,
biegertfilm@gmail.com
Horst Hamm, mobil +49/1577-1543231,
horsthamm@t-online.de
Weitere Informationen, Porträts und Fotos von den Preisträgern unter:
www.nuclear-free.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Nuclear-Free Future Award
Email:
horsthamm@t-online.de
Homepage:
http://www.nuclear-free.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.