Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.08.2016
Crowdfunding für Bienen - das BienenLandProjekt
Noch bis Mitte September läuft das Crowdfunding
Der Eldeland Bioimkereiverein e.V. startet eine Crowdfunding-Kampagne für ein in dieser Form einmaliges Bienen- und Imkereiprojekt.
Projekte zum Schutz von Wild- und Honigbienen gibt es eine ganze Reihe. Seit einigen Jahren wächst die Zahl der Imker und Bienenvölker wieder, nachdem sie viele Jahrzehnte rückläufig war. Zuwächse gibt es aber vor allem bei Hobbyimkern mit wenigen Völkern und überwiegend in den Städten.

Kein Bienensterben, sondern Imkersterben
Auf dem Land sieht die Entwicklung vielfach anders aus. In Mecklenburg-Vorpommern etwa zeigt eine Studie, die das Landwirtschaftsamt in Auftrag gegeben hat, einen besorgniserregenden Trend. Zwar gibt es auch hier leichte Zuwächse bei den Neuimkern. Die Hälfte der Imker ist aber im Rentenalter. Rund 40% von ihnen werden in den nächsten 5 bis 10 Jahren die Bienenhaltung altersbedingt aufgeben. Um einer Viertel wird im gleichen Zeitraum die Zahl der Bienenvölker schwinden, wenn keine Trendwende eintritt.

Die Ursache für das Verschwinden der Bienen ist - so sieht man daran - nicht das "Bienensterben", sondern ein Imkersterben. Wer das ändern will, muss dafür sorgen, dass die Bienenhaltung auch wirtschaftlich interessant ist, sagt Wolfgang Pfeffer, Initiator des BienenLandProjekts und Vorstand des Eldeland Bioimkereiverein e.V.

Erzeugergemeinschaft für Biohonig
Dazu gehört zweierlei: Die Kosten für den Einstieg in die Bienenhaltung senken und den Honig professionell vermarkten.

Das erste wird im BienenLandProjekts durch die gemeinsame Nutzung teure Geräte erreicht. Die Kosten für ein Bienenvolk mit Holzmagazin sind nicht das Problem. Schon mit der Honigernte eines Jahres kann man sie wieder einspielen. Die technische Ausstattung wie Honigschleuder, Abfüll- und Rührgeräte, Geräte zur Wachsverarbeitung summieren sich dagegen schnell auf einige tausend Euro. Dabei werden sie nur wenige Tage im Jahr gebraucht.

Heimischer Biohonig als Gourmetprodukt
Heimischer Honig konkurriert mit minderwertigen Billigimporten. Dabei ist handwerklich erzeugter Honig geschmacklich und von seinen Inhaltsstoffen (z.B. Enzymen) her nicht mit dem industriell verarbeiteten Honig aus dem Supermarkt vergleichbar.

Mit handwerklicher Sorgfalt erzeugter Honig ist ein Premiumprodukt von erstaunlicher geschmacklicher Intensität und ungekannter Vielfalt an Aromen. Für Spezialitäten wie Presshonig zahlen Kenner gute Preise.

Das BienenLandProjekt setzt dabei auf die Biozertifizierung. Für kleine Imkereien ist das wegen der hohen Kosten oft nicht rentabel. Anders für eine Erzeugergemeinschaft. Außerdem ermöglicht sie den Zugang zu Bioläden und -märkten, deren Kunden zudem regional erzeugte Produkte bevorzugen.

Crowdfunding und Solidarische Landwirtschaft
Für die Finanzierung des Projektes hat das BienenLandProjekt eine Crowdfunding-Kampagne über die Plattform Startnext gestartet. Das ist kein Spendensammelprojekt, erklärt Wolfgang Pfeffer. Die Finanzierung erfolgt nach dem Modell der Solidarischen Landwirtschaft. Die Konsumenten finanzieren die spätere Ernte vor. Bei Honig ist das gut zu machen. Ein Bienenvolk liefert schon nach einem Jahr einen Honigertrag, der die Anschaffung von Bienen und Magazin refinanziert.

Zwar sind die Honigerträge regional unterschiedlich. Im Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern liegen sie deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Raps und Linde sind eine überall vorhandene und recht sichere Tracht. Dazu kommen Robinie und der begehrte Kornblumenhonig. Honigerträge von über 50 kg pro Volk sind keine Ausnahme, erklärt Wolfgang Pfeffer, selbst zertifizierter Bioimker.

Noch bis Mitte September läuft das Crowdfunding für das BienenLandProjekt. Interessenten finden alle Informationen dazu unter www.bienenlandprojekt.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.