Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 03.08.2016
Energy Drinks & Co:
BfR-Film informiert über gesundheitliche Risiken durch koffeinhaltige Getränke
Interaktives Format "Verbraucher fragen - Das BfR antwortet" ermittelte die beliebtesten Verbraucherfragen zum Thema Energy Drinks

Ein neuer Webfilm aus der interaktiven Reihe "Verbraucher fragen - Das BfR antwortet" des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) informiert über die gesundheitlichen Risiken durch den Konsum von Koffein, insbesondere durch Energy Drinks. "Es besteht in der Öffentlichkeit wenig Klarheit darüber, welche Auswirkungen koffeinhaltige Getränke auf die Gesundheit haben können", sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. "Wer übermäßig viel Energy Drinks in kurzer Zeit konsumiert, dazu erhöhte Mengen Alkohol trinkt, sich körperlich intensiv betätigt und/oder wenig schläft, kann unter Umständen schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen erleiden." Verbraucherinnen und Verbraucher hatten über das interaktive BfR-Online-Format die Möglichkeit, ihre Fragen zum Thema zu stellen und anschließend die für sie wichtigste Frage zu wählen. Die drei meistgewählten Fragen beantwortet das BfR in dem jetzt veröffentlichten Webfilm unter www.bfr.bund.de.

Energy drinks (deutsch Energiegetränke) sind Getränke, die oft in hohen Konzentrationen Koffein, meist zusammen mit den Stoffen Taurin, Inosit und Glucuronolacton, enthalten. In einigen Fallberichten wurden nach dem Konsum von Energy Drinks schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen beschrieben. Das in Energy Drinks enthaltene Koffein stimuliert das Herzkreislauf- und das zentrale Nervensystem. Bei hohen Koffeinzufuhren können unerwünschte Wirkungen, wie z. B. erhöhte Erregbarkeit, Herzrasen, Herzrhythmusstörungen sowie ein erhöhter Blutdruck, auftreten.

Aus Sicht des BfR können sich gesundheitliche Risiken ergeben, wenn Energy Drinks in hohen Mengen getrunken werden. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass insbesondere der gleichzeitige Konsum größerer Mengen von Energy Drinks und höheren Mengen an Alkohol und/oder ausgiebige körperliche Betätigung das Risiko für negative gesundheitliche Effekte erhöhen. Bestimmten Verbrauchergruppen, wie Kindern, Schwangeren, Stillenden und koffeinempfindlichen Personen, wird empfohlen daher auf den Konsum von derartigen Energiegetränken zu verzichten.

Im Online-Tool "Verbraucher fragen - Das BfR antwortet" wählten Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere Fragen, die sich auf die Risikobewertung von Energy Drinks im Vergleich zu anderen koffeinhaltigen Getränken beziehen. Energy Drinks enthalten etwa 80 mg Koffein pro Dose (250 ml) und gehören damit - zusammen mit Filterkaffee - zu den Getränken, die am meisten Koffein enthalten. Eine Dose Energy Drink enthält vergleichbar viel Koffein wie ein Becher (200 ml) Filterkaffee und etwa doppelt so viel wie ein Becher Schwarztee. Im Vergleich zu einer Dose Cola oder einem Becher Grünem Tee ist in Energy Drinks mehr als doppelt so viel Koffein enthalten.

Für gesunde Erwachsene gilt die Aufnahme von bis zu 200 mg Koffein, also etwa zwei Bechern Kaffee oder zwei Dosen Energy Drinks innerhalb kurzer Zeit als gesundheitlich unbedenklich. Über den Tag verteilt können Erwachsene etwa das Doppelte trinken. Für Schwangere und Stillende gilt dies nicht. Sie sollten auch über den Tag verteilt nicht mehr als 2 Becher Kaffee trinken. Kinder und Jugendliche vertragen schon allein aufgrund ihres geringeren Körpergewichts weniger.

Die Angaben stellen keine Empfehlungen des BfR dar, sondern bezeichnen lediglich die Mengen, die bei der gesunden Allgemeinbevölkerung als gesundheitlich unbedenklich angesehen werden. Die Empfindlichkeit gegenüber Koffein kann individuell sehr verschieden sein. So führt bei manchen Personen schon eine Tasse Kaffee zu Schlafstörungen. Daher sollte eine geringere Aufnahme von Koffein als die oben angegebene Menge bei empfindlichen Personen angestrebt werden. Bei manchen Personengruppen können erhöhte Koffeindosen zu besonderen gesundheitlichen Risiken führen, z. B. bei Personen mit bestimmten Herzkreislauferkrankungen. Solche Personen sollten auf den Konsum von Koffein insbesondere in höheren Dosen verzichten.

Erwachsene nehmen in Deutschland Koffein vor allem über Kaffee auf. Insbesondere bei Jugendlichen können Energy Drinks in relevantem Umfang zur Gesamtaufnahme an Koffein beitragen: Befragungen bei deutschen Jugendlichen aus dem Jahr 2012 weisen auf einen Anteil von ca. 10 % hin. Auch Kinder nehmen schon Koffein auf, vor allem über Schokolade. Eine Tafel Zartbitterschokolade enthält so viel Koffein wie ein Becher Schwarztee, was etwa einer halben Dose Energy Drink entspricht. Eine Tafel Vollmichschokolade enthält ein Viertel des Koffeingehalts einer Dose Energy Drink.

Weitere Informationen zur Wirkung von Koffein sowie einen Zähler für die Koffeinaufnahme bietet das Informationsportal des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an: www.check-deine-dosis.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber