Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 04.08.2016
Deutschland 2030: Autowahn oder Bürgerbahn?
Mit einem Autominister ist kein Klimaschutz zu machen.
Ist Verkehrsminister Alexander Dobrindt ein Autominister oder ein Bahnminister? Die Zahlen seines "Bundesverkehrswegeplans" beantworten diese Frage.

270 Milliarden Euro stehen bis 2030 insgesamt zur Verfügung. Davon sollen 130 Milliarden für den Straßenbau, 110 Milliarden für die Schienenwege und der Rest in Wasserstraßen fließen. Das der Bundesregierung unterstehendeBundesumweltamt (UBA) hatte vorgeschlagen, die Mittel für den Schienenausbau um 50% zu erhöhen.

Doch Dobrindt setzt die Linie seiner Vorgänger fort. Deutschlands Verkehrsminister verstanden sich schon immer in erster Linie als Autominister. Kein Wunder, dass der Verkehrssektor beim Klimaschutz auch zukünftig gewaltig hinten her hinken wird. 2016 werden durch den Verkehr hierzulande mehr CO2-Abgase in die Luft geblasen als 1990.

Die Ursache: Immer mehr und immer größere Autos. Die Vorteile des relativ klimafreundlichen Bahn-, Bus- und Wasserstraßenverkehrs werden durch das Primat des Straßenausbaus wieder zunichte gemacht.

Das UBA hatte auch vorgerechnet, dass durch eine machbare Verlagerung beim Personen- und Güterverkehr auf Schiene und Wasserstraßen jedes Jahr in Deutschland fünf bis zehn Millionen Tonnen CO2 eingespart werden könnten.

Mit einem Autominister aber ist kein Klimaschutz zu machen. Zudem hatte das UBA moniert, dass durch die Bevorzugung der Straßenprojekte zu viele Flächen verbraucht würden. Auch dieses Argument überzeugt den Autominister nicht.

Alle Umweltverbände beklagen den Straßenwahn des Herrn Dobrindt. Die Verkehrspolitik der Großen Koalition ist gemessen an ihren eigenen Klimaschutzzielen ohne jeden Fahrplan.

Solange die Schiene im Berliner Verkehrsbetrieb mit Ausnahme der Grünen keine Lobby hat, wird die Bahn im Gesamtverkehr immer eine untergeordnete Rolle spielen. Die Süddeutsche Zeitung kommentiert: "Das ist blamabel für eine moderne Industrienation, die einen Mix aller Verkehrsträger braucht."

Die Staus auf den Straßen nehmen von Jahr zu Jahr zu. Wer immer mehr Straßen baut, wird immer noch mehr Autos bekommen. Ein deutscher Mann verbringt schon heute im Stau mehr Zeit als beim Sex - welch miese Lebensqualität! Mit dieser Politik ist der neue Verkehrswegeplan kein Teil der Lösung, sondern Teil des Problems.

Die TAZ witzelt: Kennen Sie Deutschland? Im Süden Berge, im Norden Meer und dazwischen sehr viel Teer!

Aufgabe einer modernen, zukunftsfähigen Verkehrspolitik ist es, Ziele für eine umweltfreundlichere Mobilität vorzugeben. Mit der alten Autopolitik wird der Industriestandort Deutschland nicht zukunftsfähig.

Dafür müsste auch Bahnchef Gruber mehr tun als der Bundeskanzlerin, die ihn ausgesucht hat, keinen Ärger zu bereiten. Er müsste jeden Tag deutlich machen, dass Autofahren vor allem mit Hilfe einer attraktiveren Bahn heilbar ist.
Quelle FRANZ ALT 2016


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber