Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 02.08.2016
Verkehrswegeplanung: Dobrindt hört die Signale der Völker nicht!
Nicht einmal kosmetische Korrekturen gehen in die morgige Kabinettssitzung
Wie lange noch setzen wir auf die Strasse statt auf die Schiene.
Foto: © Stefan Rossmann
"Old school" ist auch der minimal überarbeitete Entwurf der Verkehrswegeplanung, den Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt am morgigen Mittwoch vom Bundeskabinett beschließen lassen will. Nach Informationen des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen wurde gegenüber dem Entwurf des Ministeriums vom April eine "nicht einmal kosmetisch zu nennende" Veränderung der Investitionssummen zu Gunsten der Schiene in die Vorlage des Bundesverkehrswegeplanes (BVWP) geschrieben. Mit 5,1 Milliarden Euro zusätzlich (neu: 269,6 Mrd. Euro), die demnach ab 2030 (!) zusätzlich für Schiene (3,0 Mrd. Euro) und Straße (2,1 Mrd. Euro) von der Nach-Nach-Nach-Nachfolgerin des jetzigen Verkehrsministers ausgegeben werden könnten, verschieben sich die Investitionsschwerpunkte auf dem Papier des BVWP: der Anteil der Straße sinkt um 0,15 Prozentpunkte (auf 49,26 Prozent) und die Schiene bekäme 0,33 Prozentpunkte mehr (neu: 41,65 Prozent).

Ludolf Kerkeling, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V.: "Diese Pinselei ist irrelevant. Sie ändert vor allem nichts an der grundlegenden Ausrichtung auf einen weiteren massiven Ausbau des Straßennetzes, wie er schon in allen vorherigen Bundesverkehrswegeplänen betrieben wurde." Zur Jahrhundertaufgabe Klimaschutz und den Verpflichtungen aus dem Pariser Klimavertrag leiste der BVWP keinen Beitrag. Die von der Gesellschaft erwartete Verlagerung von Güterverkehren auf die Schiene und Wasserwege finde nach den Berechnungen des Ministeriums praktisch nicht statt und sei gegenüber dem Entwurf vom April noch einmal nach unten korrigiert worden. Kerkeling: "Kein Wunder: im Bereich der Fernstraßen sollen jetzt über 40 Prozent der Mittel in Neu- und Ausbaumaßnahmen gehen." Bei der Schiene dagegen sei der Nachholbedarf aus jahrzehntelangem Desinteresse so groß, dass selbst die 52 Prozent der vorgesehenen Mittel für die Erneuerung des Bestandsnetzes zu gering dimensioniert seien. Der Straßenteil des BVWP verfehle den selbstgesetzten Anspruch und die schiere Notwendigkeit, sich auf den Erhalt zu konzentrieren. Kerkeling erneuerte daher die auch vom Umweltbundesamt geteilte Forderung des Netzwerks, sich an der Schweiz zu orientieren und 60 Prozent der gesamten Mittel in die Sanierung und den Ausbau der Schiene zu geben.

Immerhin leiste der BVWP bei der Schiene wenigstens den grundsätzlichen Paradigmenwechsel weg von den teuren Hochgeschwindigkeitsstrecken zu einem gezielten Ausbau. "Aber", so Kerkeling, "das kommt mindestens 15 Jahre zu spät!" Und trotzdem fänden sich im Plan teure Reste der alten Planungen, die das knappe Budget für den Ausbau der Schienenwege belasteten und den notwendigen Ausbau der großen Knoten und Engpässe sowie die schnellere Elektrifizierung behinderten.

Nach dem geplanten Kabinettsbeschluss beginnt im September die Beratung der vom Kabinett vorgeschlagenen Projektlisten im Bundestag - und bei den Schienenprojekten auch im Bundesrat. In ihrer Stellungnahme zum Entwurf des "Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSchwAG)" verlangen die Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr vor allem eine höhere Priorität für die "höchst effiziente" Maßnahme, die Länge von Überholungsgleisen auf 740 Meter zu erhöhen, so dass die maximal zulässige Zuglänge auch wirklich gefahren werden kann. Damit werde auch der Fahrplan für Nah- und Fernverkehr stabilisiert.

Die NEE-Stellungnahmen zum BVWP und BSchwAG sind im Internet veröffentlicht unter www.netzwerk-bahnen.de/news


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber