In einer Studie wurde analysiert, welche Rebound-Effekte auftreten, wie hoch sie ausfallen, was sie begünstigt und wie man sie eindämmen kann. Die wichtigsten Ergebnisse hat das UBA in einem Hintergrundpapier zusammengefasst. Ein Handbuch für die Umweltpolitik bietet Hilfestellung beim Konzipieren und Umsetzen umweltpolitischer Maßnahmen. Der Schwerpunkt aller drei Veröffentlichungen liegt auf dem Rebound bei Energie. Was kann die Politik tun? Zunächst einmal müssen Effizienzziele ambitioniert angesetzt werden, damit am Ende trotz Rebound-Effekten die erwünschten Einsparungen zustande kommen. Die Politik sollte außerdem Rebound-Effekte durch flankierende Instrumente so weit wie möglich vermeiden, etwa durch Energiesteuern. Wichtig sind beispielsweise auch bessere Informationen über die energiesparende Nutzung von Geräten.
Artikel drucken Fenster schließen |