Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Sebastian Copien - Kochen nach Deiner Natur, D-85386 Eching
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.07.2016
Vegane Garten-Kochschule mit Sebastian Copien
Heute: Mangold. Die ungewöhnliche Pflanze ist mehr als ein Spinat-Ersatz
In unserem ersten Special stellt Ihnen Sebastian Copien Mangold vor und das Rezept "Gefüllter Mangold mit Paprikasauce & Tomatensalat". Viel Freude beim Kochen und Genießen!

Mangold

Beta vulgaris var. cicla





Fotos: Pixabay.com
Mangold ist im Balkangebiet und Italien ein traditionelles Alltagsgemüse. Bei uns erlebt er dagegen erst seit wenigen Jahren einen kleinen Boom. Man muss beim Anbau und Einkauf zwischen Blattmangold und Stielmangold unterscheiden. Im Supermarkt wird vor allem Stielmangold angeboten, da dieser durch seinen sehr breiten weißen oder farbigen Stiel etwas besser transportier- und lagerbar ist. Der Blattmangold dagegen bildet größere Blätter an relativ schmalen Stielen aus.

Junge Mangoldblätter eignen sich wunderbar zur Zubereitung von Salaten, aber auch in Smoothies macht er sich großartig. Ich verwende als Rohkost immer nur die Blätter und verwende die Stiele anderweitig.

Als ich anfing, selbst Mangold anzubauen, stellte ich zu meiner Überraschung fest, dass er direkt mit der Roten Bete verwandt ist, was durch die Ähnlichkeit der Samen auffällt. Mangold ist ein im Garten ebenso wie im Balkonkasten oder Blumentopf einfach zu kultivierendes Gemüse, an dem Schnecken kein großes Interesse haben. Im ersten Jahr säte ich zehn Pflanzen der Sorte »Five Colours« aus, die sich ganz prächtig in Gelb, Rot, Rosa, Weiß und Violett entwickelten.

Beim Eigenanbau sollte man nicht die ganze Pflanze ernten, sondern nach Bedarf einzelne Blätter und Stiele von außen abnehmen. Dann wachsen immer neue nach, sodass man die ganze Saison über von Juni bis September frischen Mangold genießen kann. Das ist bei zehn Pflanzen eine beachtliche Menge. Wir konnten nach ein paar Wochen zunächst einmal keinen Mangold mehr sehen und verschenkten ihn in bunten Sträußen.


Einfach köstlich
Meist wird Mangold wie Spinat verarbeitet. Aber die ungewöhnliche Pflanze hat noch mehr zu bieten.

Erfrischender Mangoldsalat:
500 g Mangold von den Stielen befreien und diese schräg in 3 mm breite Streifen schneiden. Die Blätter in Streifen schneiden.

In einer Pfanne 6 EL Olivenöl erhitzen und darin 2 gehackte Knoblauchzehen zusammen mit 1 TL gehacktem frischem Rosmarin kurz anschwitzen. Die Stiele dazugeben und alles 3 Minuten braten. Mit 100 ml Orangensaft ablöschen und mit ½ TL Salz, einer guten Prise Pfeffer und etwas Zimt würzen. Den Saft auf die Hälfte einkochen lassen, dann 3 EL Zitronensaft und 1 EL Condimento bianco dazugeben und kurz aufkochen. Die Blätter untermischen und die Pfanne vom Herd nehmen. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und 1 EL gehackte frische Petersilie untermischen.

2 Stunden kühlen.


Buntes Ingwer-Mangold-Gemüse:
500 g bunten Mangold von den Stielen befreien. Diese der Länge nach halbieren und schräg in 4 cm lange Stücke schneiden. Die Blätter in Streifen schneiden.

Die Stiele 4 Minuten in Salzwasser kochen und dann kalt abschrecken.

In einer Pfanne 6 EL Olivenöl erhitzen und darin 1 gute Prise Kreuzkümmel, 1 EL Agavendicksaft, 1 TL gehackten Ingwer, 2 gehackte Knoblauchzehen und 1 Zwiebel goldbraun anschwitzen. Die Mangoldstiele und -blätter dazugeben, 2 Minuten mitrösten und dann alles mit dem Saft einer Zitrone ablöschen. Mit Salz, Pfeffer, geriebener Muskatnuss und Chilipulver würzen.

Küchentipp:
Verwendet werden beim Mangold sowohl Blätter als auch Stiele. Allerdings haben beide Teile unterschiedliche Garzeiten. Ich koche die Stiele klein geschnitten 5-6 Minuten und gebe die klein geschnittenen Blätter erst in den letzten 1-2 Minuten der Kochzeit dazu. Besonders bekömmlich wird Mangold, wenn man ihn kurz vor dem Servieren mit Zitronen- oder Orangensaft abschmeckt. Aufgrund des hohen Nitratgehalts sollte er aber am besten auch nicht aufgewärmt oder warm gehalten werden.

Gefüllter Mangold mit Paprikasauce & Tomatensalat
45 Minuten

Für den gefüllten Mangold
9 große Mangoldblätter mit Stängeln,
2 TL Olivenöl,
2 Zwiebeln, gewürfelt,
2 Knoblauchzehen, gewürfelt,
500 ml Gemüsebrühe,
250 g Vollkorn-Couscous,
3 EL gehackte Paranüsse,
3 EL gehackte Petersilie,
2 Blätter frische Minze, gehackt,
1 TL abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone,
Salz und Pfeffer zum Abschmecken,
1 TL Johannisbrotkernmehl.

Für die Paprikasauce
3 EL Olivenöl,
3 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt,
1 Stange Sellerie, gewürfelt,
2 Knoblauchzehen, gewürfelt,
½ TL gemahlener Ingwer,
gemahlener Kreuzkümmel,
1 frische, mittelscharfe grüne Chilischote, gewürfelt,
3 gelbe Paprikaschoten, in kleine Würfel geschnitten,
200 ml Birnensaft,
300 ml Gemüsebrühe,
3 EL Mandelmus,
½ TL Salz,
Pfeffer aus der Mühle,
geräuchertes Paprikapulver

Für den Tomatensalat
500 g reife Kirschtomaten, halbiert,
1 Schalotte, sehr fein gewürfelt,
4 EL Condimento bianco,
8 EL Olivenöl,
1 EL Ahornsirup,
½ TL Meersalz,
1 gute Prise Pfeffer,
10 Blätter frisches Basilikum, fein geschnitten

Für den gefüllten Mangold die Stängel von den Blättern abschneiden und in dünne Streifen schneiden. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und darin die Zwiebel- und die Knoblauchwürfel goldgelb anbraten. Die Mangoldstängel kurz mitbraten, dann alles mit Brühe ablöschen und kurz aufkochen. Die Temperatur reduzieren und die Mischung 2 Minuten köcheln.

Den Couscous unterrühren und zugedeckt 10 Minuten quellen lassen.

Für die Paprikasauce in einer Sauteuse das Olivenöl erhitzen und darin die Zwiebeln, den Sellerie und den Knoblauch zusammen mit dem Ingwerpulver und einer guten Prise Kreuzkümmel anbraten. Chili- und Paprikaschoten kurz mitrösten und alles mit dem Birnensaft ablöschen. Den Saft um die Hälfte einkochen lassen, dann die Brühe dazugießen. Die Mischung 10 Minuten köcheln. Mit dem Stabmixer glatt pürieren und durch ein feines Sieb passieren.
Weitere 5 Minuten einkochen. Das Mandelmus einrühren, die Sauce bis zur gewünschten Konsistenz einkochen und mit Salz, Pfeffer und einer Prise geräuchertem Paprikapulver abschmecken.

Die gehackten Paranüsse, die Petersilie, die Minze und den Zitronenabrieb zu dem Couscous geben. Alles gründlich vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Mangoldblätter mit kochendem Wasser überbrühen, 2 Minuten ziehen lassen und dann kalt abschrecken.Vorsichtig abtrocknen und den Stängel bis zur Mitte des Blattes herausschneiden. Das Herausgeschnittene hacken, zusammen mit dem Johannisbrotkernmehl zum Couscous geben und alles gut durchkneten.

Das Mangoldblatt an der ausgeschnittenen Stelle überlappen lassen, 3 EL Couscous mittig auf die Überlappung setzen. Das Blatt einmal nach oben umschlagen, dann die Seitenränder nach innen einschlagen und das Blatt weiter straff von unten nach oben aufrollen. So mit allen Mangoldblättern verfahren.

Den Backofen auf 140 °C vorheizen. Die Paprikasauce noch einmal erhitzen und in eine ofenfeste Form gießen, die Rouladen mit der Öffnung nach unten hineinsetzen und alles 20 Minuten im vorgeheizten Backofen schmoren. Für den Tomatensalat alle Zutaten bis auf das Basilikum miteinander mischen und den Salat 10 Minuten durchziehen lassen.

Die gefüllten Mangoldblätter und den Salat auf Tellern anrichten und mit etwas Basilikum garnieren.

Tipp: Für eine glutenfreie Variante anstelle des Couscous weich gekochten Quinoa verwenden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer