Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Sebastian Copien - Kochen nach Deiner Natur, D-85386 Eching
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
26.07.2016
Ein Team-Event mit Herz und Gemüse
Food Special: Rezepte zum Ausprobieren und Genießen
Fotos: Christian Verlag / / Hansi Heckmaier
Vegan leben ist "in". Doch es bleibt Skepsis. Viel zu gut schmecken Käse und Co. Sebastian Copien, leidenschaftlicher Koch, erzählt von veganen Geschmackswelten und wie schnell man einer Kuh vermeintlich in den Hintern beißt. Und er erklärt, warum gerade Firmen den Trend nicht verpassen sollten.
Ein veganer Gartenkochkurs bei Sebastian Copien beginnt mit einem Spaziergang. Nur fünf Minuten von seiner Show-Küche entfernt dürfen die Teilnehmer in seinem Permakultur-Garten selbst ernten, was sie später in der Küche verarbeiten werden. "Hier beginnt bereits die Begeisterung fürs Essen", erklärt Copien, viele kennen es gar nicht mehr, Gemüse selbst anzubauen. Dabei funktioniert das auch in der Großstadt wirklich einfach." Das Ganze nennt sich "urban gardening" und bedeutet Gärtnern in der Stadt. Bei Copiens Kurskonzept geht es um den ganzheitlichen Umgang mit Lebensmitteln. Und darum, die Leidenschaft dafür zu wecken.
Ernährung soll intuitiv sein und Spaß machen. Seine Prämisse ist, dass es nicht "gesund" schmecken muss. Es soll einfach nur gut schmecken und Freude bereiten. Unter diesem Motto bietet Copien Kochevents sowohl für Privatpersonen als auch für Firmenkunden an - bevorzugt in der eigenen Show-Küche. Seit neun Jahren ist er selbstständiger Koch, anfänglich mit ganz traditionellen Gerichten, bis er sich relativ schnell auf vegetarische Küche spezialisiert hat. Vor zwei Jahren ist er schließlich komplett auf vegan umgestiegen. Natürlich war da zunächst die Liebe im Spiel. Doch jetzt gibt der Erfolg dem engagierten Koch und Gärtner recht.
Gemüse? Das ist doch nur Beilage!
Als Copien seine Kochkarriere startete, lernte er genau das: Gemüse bringt ein bisschen Farbe auf den Teller und ist eine nette Deko neben dem Fleisch. Dann der Durchbruch. Er stieg auf vegetarische Ernährung um und damit eröffnete sich ihm eine immer größer werdende Bandbreite an neuen Geschmackserlebnissen. Gemüse war nicht mehr nur Beilage, Gemüse war der Star auf dem Teller. Noch größer wurde das Spektrum, als er vollständig auf vegan umgesattelt hatte. Er lernte völlig neue Geschmackswelten kennen und lieben. Denn vegan muss eben nicht nach Schonkost schmecken. Sein veganes Mousse au Chocolat mit Kirchererbsenwasser statt Eiweiß ist schlichtweg genial und sogar besser als so manche konventionelle Variante. Wir haben uns beim forum-Testessen selbst davon überzeugen können.
"Auf Käse kann ich nicht verzichten!"
Es war eine Lernphase für ihn zu erkennen, dass es keine Einschränkung, sondern eine Bereicherung ist, auf tierische Produkte zu verzichten. Was ihm anfangs am Schwersten erschien? Keinen Käse mehr zu essen. Heute vermisst er ihn nach eigenen Angaben überhaupt nicht mehr, denn dafür hat er unglaublich viele neue Alternativen entdeckt. Er ist davon überzeugt, dass die Gewohnheit und die emotionalen Verknüpfungen maßgeblich den Takt angeben, egal ob es um neue und unbekannte oder alte und geliebte Geschmäcker geht. So ist man an gewisse Geschmäcker gewöhnt und weiß eigentlich gar nicht mehr, wie das ein oder andere - teils in Vergessenheit geratene - Lebensmittel eigentlich schmeckt. Er empfiehlt, erst einmal wenige neue Dinge zu probieren und damit regelmäßig zu arbeiten, um dann zu sehen, welche geschmackliche Vielfalt sich durch unterschiedliche Variationen und Kombinationen eröffnet. Lachend erzählt er, dass er als vegan-Neuling nach vier Wochen wieder einmal Kuhmilch probierte und den Eindruck hatte, er hätte "einer Kuh in den Hintern gebissen". Die Milch schmeckte nach Tier und das mochte er einfach nicht mehr. Das funktioniert auch umgekehrt: Mag man etwas nicht und isst es trotzdem häufiger, ist die Chance groß, dass es plötzlich richtig gut schmeckt. Vermutlich ist das für uns Menschen ein Teil unserer Überlebensstrategie. Wir können flexibel auf veränderte Nahrungsbedingungen reagieren.
Kantinenfraß? - Weit gefehlt!
Doch nicht nur in privaten Küchen geht das vegane Kochfieber um. Copien wird immer häufiger von Kantinenbetreibern, Gasthäusern und gehobenen Restaurants angefragt, um ihre Köche in veganer Küche aus- und weiterzubilden. Die Frage nach rein pflanzlicher Ernährung steigt. Die Begeisterung der Köche hält sich dabei allerdings noch häufig in Grenzen. "Viele wollen das eigentlich gar nicht lernen und werden - mehr oder weniger - dazu gezwungen. Ich packe sie dann bei ihrer Kochehre und das funktioniert in der Regel immer. Ich denke, dass jeder Koch, der seinen Beruf liebt, Gefallen an der bunten pflanzlichen Küche und seiner unglaublichen Vielfalt finden wird", erklärt Copien schmunzelnd. Wenn der Widerstand einmal bricht, geht es vielen ähnlich wie ihm damals. Plötzlich sprudeln sie vor Ideen und ihre Leidenschaft für die neue Art zu kochen ist geweckt. Zum Wohle der Bekochten. Denn wer mit Herzblut vegane Gerichte zubereitet, gibt diese Begeisterung an seine Gäste weiter. Und macht damit neugierig und Lust auf mehr.
Chef, trau dich!
Aus verschiedensten Gründen ändern viele Menschen heutzutage ihre Essgewohnheiten. Ob ethische Bedenken oder eine bewusst nachhaltige Lebensweise, vieles spricht dafür, sich ohne tierische Produkte zu ernähren. Der Trend hin zu veganer Ernährung ist unübersehbar. Zumindest im Privatbereich. Denn seit Copien nur noch vegane Kochkurse anbietet und vegane Kochbücher schreibt, hat sich sein Teilnehmerkreis deutlich verändert. Früher wurde er hauptsächlich
von Unternehmen für Kochkurse als Teamevents gebucht. Die Nachfrage war groß. Wohingegen offene Kurse für Privatpersonen eher zäh belegt waren. Jetzt ist es umgekehrt. Die Chefs trauen sich oft nicht, ihren Mitarbeitern ein rein veganes Event "aufzudrücken". Vegetarisch war noch OK. Unter "vegan" stellen sich aber viele einfach Schonkost vor - dabei sind auch in der Gemüseküche kräftige Geschmäcker und Röstaromen leicht umsetzbar. Die Firmenbuchungen gingen trotzdem spürbar zurück.
Sebastian Copien
ist Koch aus Leidenschaft für die neue pflanzliche Küche.
Er bietet in seiner Show-Küche in München Kochkurse, Seminare und Teamevents an. Sein drittes Buch
"Die vegane Kochschule"
ist ein gelungenes Standardwerk für vegan-Neulinge.
Ist vegan also doch kein Trend? Doch, denn im Gegenzug sind die Anfragen von Privatpersonen deutlich gestiegen. Die Menschen suchen nach Veränderung, nach einem nachhaltigen Lebensstil und lassen sich mit großem Interesse auf diese neue Kochweise ein. Für Firmen ist das eine Chance, auch bei der Mitarbeiterbindung auf den neuen Ernährungstrend einzugehen und sich damit als fortschrittlicher und zukunftsorientierter Arbeitgeber zu präsentieren.
Sebastian Copien gibt uns alle zwei Monate Tipps zum Anbau und zur Verwendung einer saisonalen Gemüsesorte. Passend dazu stellt er jeweils ein Rezept aus seinem Buch
"Die vegane Kochschule"
vor. Das Special startet mit
Mangold
, das weit mehr als Spinatersatz ist, und dem Rezept "Gefüllter Mangold mit Paprikasauce & Tomatensalat". Lassen Sie sich inspirieren!
Sie wollen kein Rezept verpassen? Dann registrieren Sie sich für unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!
Von Martina Steffens
Diskussion
Login
Kontakt:
Sebastian Copien - Kochen nach Deiner Natur
Email:
kochen@sebastian-copien.de
Homepage:
http://www.sebastian-copien.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer