Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Naturschutz    Datum: 07.12.2000
Die etwas andere Weihnachtsüberraschung: Eine Patenschaft für einen Delfin verschenken
Für 100,- DM jährlich kann man eine Delfin-Patenschaft erwerben
"Einem lieben Menschen eine besondere Freude machen und dabei gleichzeitig den Delfinen helfen", unter diesem Motto bietet die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) in diesem Jahr ein ungewöhnliches Weihnachtsgeschenk an: Für 100,- DM jährlich kann man mit einer Delfin-Patenschaft nicht nur mit einer wirklich originellen Überraschung aufwarten, sondern sich damit auch direkt für das Überleben einer 15köpfigen Delfingruppe einsetzen, die im Paracas-Naturreservat in Peru lebt.

Die "Weihnachts-Paten" von "Shorty", "Hook", Little Tree", "Sun", "Scratchy" und ihren Artgenossen erhalten eine Urkunde, ein Bild "ihres" Delfins sowie regelmäßige Informationen über dessen Leben und Wohlergehen.

Die Großen Tümmler sind durch Dynamitfischerei, Stellnetzfischerei sowie Verschmutzung und Zerstörung ihres Lebensraumes bedroht. Mit den Patengeldern unterstützt die GRD die wichtigste Delfinschutzorganisation in Peru, ACOREMA. Mitarbeiter von ACOREMA beobachten und überwachen die Delfine regelmäßig. "Die Delfine halten sich meist in einem eng umgrenzten Gebiet entlang der Küste des Naturreservats auf. Ihre Rückenfinne ist durch Form und natürliche Markierungen wie Kerben, Narben, fehlende Stücke und Entfärbungen so einzigartig und eindeutig wie ein Fingerabdruck", erklärt Denise Wenger, Biologin und Projektleiterin bei der GRD.

Noch bis vor wenigen Jahren starben in peruanischen Gewässern schätzungsweise bis zu 20 000 Große Tümmler sowie andere Delfin- und Walarten durch direkte Jagd. Delfinfleisch wurde frisch als "chancho marino" (Seeschwein) oder als getrocknete Delikatesse, "muchame", auf den Fischmärkten verkauft. Der Arbeit des Biologen Julio C. Reyes, des Gründers von ACOREMA, ist es zu verdanken, dass der gezielte Fang von Delfinen zu Nahrungszwecken aufgedeckt und bis 1996 durch mehrere Gesetze verboten wurde. Fang und Handel der Kleinwale werden in Peru seitdem mit Gefängnisstrafen geahndet. Um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen, überwachen ACOREMA-Mitarbeiter regelmäßig die Fischmärkte und konnten bereits zahlreiche illegale Fänge enthüllen. ACOREMA hat in der Stadt Pisco ein eigenes Meeresschutzzentrum aufgebaut - das einzige des Landes.
+++
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) ist die einzige deutsche Naturschutzorganisation, die sich schwerpunktmäßig für den Schutz von wild lebenden Delfinpopulationen und den Erhalt ihrer Lebensräume einsetzt. Gegründet wurde die gemeinnützige GRD 1991 vom dreifachen Weltumsegler und Dokumentarfilmer Rollo Gebhard. Wale und Delfine sind durch unselektive Fischereimethoden wie die Treibnetzfischerei, zunehmende rücksichtslose Ausbeutung mariner Ressourcen, Meeresverschmutzung durch Giftstoffe, Abfälle und Lärm, sowie direkte Jagd heutzutage stark gefährdet.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber