Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 21.07.2016
Regionale Beeren statt exotischer Superfrüchte
VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. zum Thema "Superfood"
Berlin, 21. Juli 2016. Exotische Früchte werden derzeit als "Superfood" hochgelobt. Gesünder und fitter sollen sie machen. Die pflanzlichen Farbstoffe, denen diese Wirkungen zugeschrieben werden, sind aber auch in heimischem Obst enthalten. Über nährstoffreiche Lebensmittel von nah und fern informiert die neue Broschüre "Superfood" der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Leuchtend rot, intensiv blau und samtig violett - Beeren bringen Farbe auf den Tisch. "Genießen Sie im Sommer die Vielfalt an frischen Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren aus der Region", empfiehlt Alexandra Borchard-Becker, Ernährungswissenschaftlerin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Ihre Farbe erhalten sie wie die exotischen Açai-, Goji- oder Maquibeeren durch sekundäre Pflanzenstoffe, z. B. Flavonoide und Anthocyane. Untersuchungen lassen vermuten, dass sie antioxidantiv, entzündungshemmend, blutdrucksenkend und immunstärkend wirken. Ob sie tatsächlich für die vermeintlichen Wunderwirkungen der Beeren aus Übersee verantwortlich sind, ist bisher nicht belegt. Die Früchte gibt es hierzulande kaum frisch. Qualität und Nährstoffgehalt der Produkte hängen stark davon ab, wie schonend sie im Erzeugerland getrocknet, püriert oder zu Saft gepresst werden. Zu Pulver oder Kapseln verarbeitet, haben sie mit dem ursprünglichen Lebensmittel nur noch wenig zu tun. Hinzu kommen lange Transportwege und der oftmals hohe Preis, der gegen diese Produkte spricht.

Erfreulich am Superfood-Trend ist, dass neben Heidelbeeren heimische Gemüsesorten wie Brokkoli, Spinat, Grünkohl oder Radieschen zu angesagten Lebensmitteln avancieren. Denn unbestritten haben Obst und Gemüse gesundheitsfördernde Effekte. Sie sind nicht auf einzelne Sorten, sondern auf eine bunte Mischung und eine ausreichende Menge zurückzuführen. "Mit fünf Portionen, d. h. fünf Handvoll frischem Gemüse und Obst am Tag liegen Sie nach wie vor richtig. Wechseln Sie die Sorten untereinander ab, wählen Sie nach Saison und regionalem Angebot aus", rät die Ernährungswissenschaftlerin.

Das neue Themenheft "Superfood" der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. zeigt, dass es für viele Produkte aus fernen Ländern ebenbürtige Alternativen aus Deutschland oder Europa gibt. Das 16-seitige Themenheft informiert außerdem über mögliche und unerwünschte Wirkungen. Es kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt