Bereits zum 15. Mail verlieh das Traditionsunternehmen aus der Oberpfalz seine mit jeweils 2.000 Euro dotierten "Lämmchen" an fünf Preisträger in fünf Kategorien. Die hochkarätig besetzte Jury wählte dafür aus 107 engagierten Menschen und Organisationen diejenigen Bewerber aus, die sich in ganz besonderer Weise um die Erhaltung unserer Umwelt und die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen auch für kommende Generationen verdient gemacht haben. Ziel der Preisverleihung ist neben der Anerkennung des Engagements, die Geehrten zum Weitermachen zu motivieren und guten Ideen eine Plattform zu bieten. Dr. Franz Ehrnsperger, Inhaber der Neumarkter Lammsbräu: "Wenn wir als Gesellschaft wirklich nachhaltig sein wollen, dann dürfen wir uns mit dem Erreichten nicht zufriedengeben, müssen Neues wagen und Bewährtes weitertragen. Mit unserem Nachhaltigkeitspreis unterstützen wir deshalb gute Ideen, helfen sie bekannter zu machen und regen zur Nachahmung an. Der dieses Jahr erstmals verliehene Innovationspreis fördert beispielsweise die Weiterentwicklung in der Biobranche und hilft dabei, den Aufbau einer ökologischen Tierzucht zu ermöglichen." An der Fischermühle in Rosenfeld, wo Mellifera e. V. seinen Vereinssitz hat, ist die Freude am heutigem Tag sehr groß. "Wir fühlen uns sehr geehrt und sehen uns in unserer jahrelangen Arbeit bestätigt. Wir werden uns weiterhin für den Schutz von Biene, Mensch und Natur einsetzen," so Mellifera-Geschäftsführer Jiordano Terra Pasqualini. Lesen Sie mehr über spannende Projekte zum Bienenschutz in der Ausgabe 3/16 von forum Nachhaltig Wirtschaften.
Artikel drucken Fenster schließen |