Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Gesundheit & Wellness   
Blut: Ein halber Liter rettet drei Leben!
Blutreserven besonders in der Urlaubszeit gefragt
"Stell Dir vor, Du benötigst eine dringende und lebensrettende Operation, die nur deswegen nicht durchgeführt werden kann, weil die nötigen Blutreserven fehlen." Ein erschreckendes Szenario. Experten gehen davon aus, dass 80 Prozent aller Bundesbürger einmal in ihrem Leben auf eine Blutkonserve angewiesen sind. "Blut spenden kann jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren", sagt Patric Stamm vom Serviceteam der KKH Kaufmännische Krankenkasse in München. "Je nach Geschlecht vier- bis sechsmal im Jahr mit einem Abstand von mindestens acht Wochen".

Um langfristig eine ausreichende Versorgung mit Blutpräparaten sicherzustellen, werden etwa sechs Prozent der Bevölkerung als regelmäßige Dauerspender benötigt. Insgesamt spenden derzeit jedoch nur knapp drei Prozent der Bevölkerung. Klinische Einrichtungen beklagen besonders die Knappheit der wichtigen Blutgruppen "0 Rhesus negativ" und "0 Rhesus positiv". Zudem geht die Blutspende-Bereitschaft der Bevölkerung meist in den warmen Monaten zurück und fällt damit in die Urlaubszeit, einem Zeitraum also, in dem Blutreserven besonders häufig eingesetzt werden.

"Neben dem guten Gefühl, einem Menschen geholfen zu haben, durchläuft die Blutspende für den Spender wichtige Laboruntersuchungen", ergänzt Stamm. So zum Beispiel:
  • Blutgruppenbestimmung und Test auf Antikörper
  • Tests zur Erkennung virusbedingter Leberentzündungen (Hepatitis A, B und C) sowie Parovirus B19 (Erreger der Ringelröteln)
  • Tests zur Erkennung einer HIV-Infektion (Ursache der AIDS-Erkrankung) und auf Antikörper gegen den Erreger der Syphilis (Geschlechtskrankheit)
Damit hat der Spender gleichzeitig auch noch eine Kontrolle über seine Gesundheit. Darüber hinaus sollen Blutspender, die regelmäßig spendeten, einem geringeren Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko unterliegen.

Auf Blutspenden sind neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen vor allem Krebspatienten angewiesen. Mit einer einzigen Blutspende - also einem halben Liter Blut - kann bis zu drei schwerkranken oder verletzten Menschen geholfen werden.

Patric Stamm: "Blut verbindet uns alle. Schenke Leben - spende Blut!"

Antworten auf Fragen zur Blutspende finden Interessierte es unter www.einfachlebenretten.de/index.php?id=14, Antworten auf persönliche Fragen erhält man gebührenfrei über die Service-Hotline 0800 / 11 949 11.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.kkh.de
muenchen@kkh.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen