Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 06.07.2016
Energiewende: Wissenschaftler für mehr Bürgerbeteiligung
Zwei Forschungsprojekte stellten vor, wie Beteiligung und Kommunikation für diese Zukunftsaufgabe so gestaltet werden kann, dass sie die Menschen mitnimmt und Spaß macht.
Die Energiewende ist ein Großprojekt mit vielen Baustellen. Sie wird nur gelingen, wenn sie von vielen Menschen mitgetragen und unterstützt wird. Aber wie können Bürgerinnen und Bürger dafür interessiert werden? Zwei Forschungsprojekte stellten letzte Woche in Berlin vor, wie Beteiligung und Kommunikation für diese Zukunftsaufgabe so gestaltet werden kann, dass sie die Menschen mitnimmt und Spaß macht. Akteure der Energiewende erhalten aus den Projekten neue Ideen, wie sie sensibilisieren und Partizipation organisieren können: von unterschiedlichen Serious-Game-Formaten, über ein Ausstellungskonzept für jüngere Zielgruppen bis hin zu einem Methodenbaukasten für die nachhaltige Gestaltung von Innovationsprozessen.

Entwickelt wurden diese Angebote in den Verbundprojekten InnoSmart unter Leitung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und e-transform, das von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg geleitet wird. Beide Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderinitiative "Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems" des Programms Sozial-ökologische Forschung (SÖF) gefördert.

Wie kann die Energiewende gesamtgesellschaftlich gestaltet werden?
Auf der Konferenz "Transformationsprozess Energiewende: Methoden der Partizipation und Kommunikation" tauschten sich am 30. Juni 2016 rund 80 Teilnehmende zu der Frage aus, wie ein anspruchsvoller Innovationsprozess wie die Energiewende gesamtgesellschaftlich gestaltet werden kann. "Die Transformation des Energiesystems geht jede und jeden etwas an und muss daher möglichst breit verständlich sein", sagte InnoSmart-Projektleiterin Franziska Mohaupt vom IÖW. "Umso mehr Hände mit anpacken, desto erfolgreicher wird die Energiewende insgesamt werden. Bürgerinnen und Bürger können auf verschiedene Weise aktiv werden, etwa indem sie sich bei der politischen Entscheidungsfindung in ihrer Kommune einbringen, gemeinsam mit Unternehmen an Innovationen arbeiten, selbst in erneuerbare Energieerzeugungsanlagen investieren oder - wie derzeit etwa in Berlin versucht wird - sich für die Re-Kommunalisierung der Verteilungsnetze engagieren."

Ortwin Renn: "Die Energiewende ist auch schmerzhaft."
Als zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung benannte Prof. Ortwin Renn vom Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies, dass es immer eine Offenheit von Optionen geben müsse: "Wenn es keinen Gestaltungsspielraum mehr gibt, weil das gewünschte Ergebnis bereits feststeht, ist Bürgerbeteiligung Gift. Dann muss man sich darauf konzentrieren, die geplanten Maßnahmen überzeugend zu kommunizieren", erläuterte Renn und sagte weiter: "Transformationen wie die Energiewende sind immer auch schmerzhaft. Dies sollte nicht verschleiert, sondern im Gegenteil ehrlich angesprochen werden." Wenn es dazu gelänge, die Menschen nicht nur intellektuell, sondern auch emotional zu beteiligen, dann könne Beteiligung viel erreichen. Die Energiewende werde so zu einem Element der eigenen Biographie, mit dem sich die Menschen identifizieren könnten, argumentierte der Experte für Partizipationsprozesse.

Vermittlungsbaukasten für Energiewende-Akteure
"Wir sind davon überzeugt, dass die Energiewende als vielschichtige Kommunikationsherausforderung begriffen werden muss. Im besten Fall gelingt es, sie als elementaren Baustein einer schlüssigen Erzählung zur Zukunftsgestaltung zu kommunizieren", erläuterte Christiane Hipp, Verbundkoordinatorin des Projektes e-transform. "Dafür haben wir im Rahmen unseres Projektes einen 'Baukasten' entwickelt, der verschiedene Vermittlungsformate umfasst, mit denen über das Transformationsvorhaben Energiewende informiert, für die Herausforderungen sensibilisiert und für das Mitgestalten geworben werden kann. Je nach Bezugsgruppe unterscheiden sich die medialen Instrumente, die sich für eine erfolgreiche Ansprache eignen." So beinhaltet der Baukasten unter anderem verschiedene digitale Spiel- und Erklärformate, dokumentarische Kurzfilme aber auch ein modulares Ausstellungskonzept für ein jugendliches Publikum.

Mehr Information zu den Forschungsprojekten:
InnoSmart - Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids: www.innosmart-projekt.de
e-transform - Begleitung von Transformationsprozessen in der Energieversorgung - Redefinition kooperativer Leitbildkommunikation unter Einbeziehung interaktiver Mediensysteme www.e-transform.de

Mehr Informationen zur Förderinitiative
"Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems" des BMBF: www.transformation-des-energiesystems.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.