Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
05.07.2016
Ideen für die Stadt der Zukunft? Jetzt bewerben!
Der Countdown läuft: Bis zum 10. Juli 2016 können sich innovative Entrepreneure noch um die SMART TECH TROPHY 2016 bewerben.
kraftwerk - city accelerator bremen lädt Startups zur SMART TECH TROPHY 2016 ein. Neben einem Preisgeld winken Existenzgründern mit nachhaltigen Ideen für die Stadt von morgen Arbeitsräume sowie ein einjähriges Förderprogramm.
Hier sind clevere Ideen für die Stadt der Zukunft gefragt. Seit 2015 bereichert kraftwerk - city accelerator bremen die norddeutsche Startup-Szene um den Themenkomplex Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Die Themenfelder für die SMART TECH TROPHY 2016 sind: Energie neu denken, innovative Abfalllösungen, Mobilität, Digitaler Energievertrieb und Digitale Energie.
Das beim Pitch in der letzten Septemberwoche 2016 von der Experten-Jury ernannte Siegerteam erwartet ein Gewinn von 3.000 Euro, den Zweitplatzierten 1.000 Euro und den Drittplatzierten 500 Euro. Zusätzlich werden unter den Teilnehmern Kandidaten für das einjährige Accelerator-Programm am Wissenschafts- und Forschungsstandort Bremen ausgewählt. Vielversprechende Konzepte zur städtischen Infrastruktur der Zukunft werden im kraftwerk gemeinsam von der swb AG und dem Mercedes-Benz Werk Bremen gefördert. Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2016.
Durch den kraftwerk - city accelerator bremen fit für den Markt
2015 bewarben sich zweiundvierzig Bewerberteams aus dreizehn Nationen. Zwölf von ihnen traten beim Pitch um die SMART TECH TROPHY gegeneinander an. Die Jury wählte die erfolgversprechendsten Geschäftsideen aus und sechs Startups werden ein Jahr lang von Dozenten sowie Experten und Tutoren bei der Umsetzung ihrer unternehmerischen Pläne unterstützt.
Was in nur wenigen Monaten passieren kann, darüber staunen Vita, Gerald, Kent, Lizzie und Adriana noch heute. 2015 setzte sich FoPo bei der SMART TECH TROPHY durch und wurde vom kraftwerk unter die Fittiche genommen. Ihre Idee: Die Herstellung von Pulver aus Obst und Gemüse, das aufgrund der regulären Qualitätsprüfung aussortiert und vernichtet worden wäre. Dank FoPo erhält es nun einen Platz im Warensortiment. Mit ihrer Idee treffen sie den Nerv der Zeit: Ihr Vorhaben hat eine hohe soziale Relevanz, ist ökologisch, nachhaltig - und verspricht ökonomischen Erfolg. Denn die fünf wissen genau, was sie wollen. Bei der Eroberung des internationalen Marktes feierten sie in den Philippinen erste Erfolge, stießen dann jedoch auf ein unerwartetes Hindernis: ihre Jugend. Mit dem im kraftwerk gesammelten Know-how, einem klaren Businessplan, geschärftem Alleinstellungsmerkmal und klaren Teamstrukturen macht den Mitte Zwanzigjährigen mittlerweile so leicht niemand mehr etwas vor.
Ganz anders verliefen die vergangenen Monate bei Florian Müller und Aleksander Lubarski von Rhino. Sie starteten mit der Idee, eine spezielle Tank-App zu entwickeln, doch eine Marktanalyse machte deutlich: Die Interessen der potenziellen Zielgruppe liegen woanders und eine entsprechende App war während der eigenen Entwicklungsphase bereits von einem anderen Startup auf den Markt gebracht worden.
Was tun? Nun, wenn die erste Idee eine Sackgasse ist, bekommt man viel Erfahrung für den zweiten Anlauf an die Hand. "Was ein Startup ausmacht, ist Flexibilität", sagt Florian Müller. "Es gibt immer mehrere Steakholder und man muss multikundenorientiert sein, sich nicht nur auf eine Zielgruppe konzentrieren." Und Aleksander Lubarski ergänzt: "Wenn wir scheitern, machen wir's neu." Im kraftwerk fanden sie Unterstützung bei ihrem Tutor, richteten ihr Unternehmen neu aus und sind nun mit veränderter Zielsetzung auf Erfolgskurs.
Die Basis: kraftwerk - city accelerator Bremen
kraftwerk ist mehr als ein Accelerator für aufstrebende Entrepreneure. Das Experten-Team um Co-Founder Heinrich Schröder unterstützt die Teilnehmer aktiv. "Meine langjährige Erfahrung im Kraftwerksbetrieb und die Beschäftigung mit technischen Innovationen brachten mich auf die Idee, junge Menschen zu motivieren, gute Ideen in die Tat umzusetzen", so Schröder, Bereichsleiter bei der swb AG. "Bremen mit seinen Universitäten, Hochschulen, Netzwerken und kurzen Wegen ist ein idealer Standort dafür." Ziel ist es, die Startups mit der einjährigen Teilnahme am Förderprogramm auf den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu bringen. Die ausgewählten Teilnehmer erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.500 Euro pro Teammitglied und einen Arbeitsplatz im zentral, direkt am Hauptbahnhof und nur 10 Minuten vom Flughafen entfernt gelegenen Coworking-Space. Dazu kommt das notwendige Handwerkszeug zur Unternehmensführung in Form von individueller Förderung durch Tutoren der swb AG und/oder des Mercedes-Benz Werkes Bremen, Coaching durch Partnerunternehmen sowie Schulungen.
Das einjährige Accelerator-Programm ist in drei Phasen gegliedert: In der Bird-Phase wird der Weg geebnet und die Lage sondiert. Auf dem Plan stehen die Entwicklung von Business-Modellen und eine Marktanalyse. Es geht um Team-Entwicklung und der Zugang zum Gründer-Netzwerk wird anvisiert. Darauf folgt die Nest-Zeit. Die Realisierung nimmt Formen an. Es werden Prototypen entwickelt, die Planung des Marketings angegangen und das Unternehmen gegründet. Jetzt werden die Entrepreneure flügge und in der letzten Phase heißt es Jump: Im Fokus stehen der Vertriebsaufbau und die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Jetzt sind die Startups bereit den Markt zu erobern. So schnell kann aus einer nachhaltigen Idee im kraftwerk - city accelerator bremen ein junges Unternehmen erwachsen.
Doch am Anfang steht die SMART TECH TROPHY: Einfallsreiche Gründer in spe können sich bis zum 10. Juli 2016 bewerben.
Diskussion
Login
Kontakt:
kraftwerk - city accelerator bremen, Christina Müller und Christine Peters
Email:
presse@kraftwerk-accelerator.com
Homepage:
http://www.kraftwerk-accelerator.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.