Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.07.2016
Selbst am Ende der Welt: Plastikmüll der Fischerei statt unberührter Arktis
An Stränden im arktischen Spitzbergen haben Greenpeace-Aktivisten Müll eingesammelt: Dabei fanden sie vor allem Fischernetze, Bojen und weiteren Plastikmüll aus der Fischerei.

"Ertrinken wir im Plastik?" lautet das Schwerpunktthema der forum Ausgabe 04/2015: von Biokunststoffen bis zu Plastik im Meer. Am besten gleich bestellen !
Mit der Aktion weist Greenpeace auf das weltweite Problem der Verschmutzung mit Müll in den Ozeanen hin, das inzwischen selbst die abgelegensten Regionen der Erde betrifft. "Die Arktis ist längst nicht mehr so unberührt, wie wir sie uns vorstellen", sagt Larissa Beumer, Arktis-Expertin von Greenpeace in Hamburg, die an der Aktion teilgenommen hat. Zum Schutz vor der Ausweitung der Kabeljau-Fischerei in Gebiete der Barentssee, die bislang vom Eis bedeckt waren, haben erst kürzlich Unternehmen wie Iglo, McDonalds sowie große Fischerei- und Handelsunternehmen eine von Greenpeace initiierte Selbstverpflichtung unterschrieben.

Weniger Fischereimüll durch Meeresschutzgebiet
Die unabhängige Umweltorganisation ist derzeit mit dem Schiff Arctic Sunrise vor Ort, um auf die Folgen der Fischerei mit Grundschleppnetzen in noch unberührten arktischen Gewässern aufmerksam zu machen. Durch den Rückgang des Meereises nimmt der Schiffsverkehr zu und industrielle Fischereiflotten dringen immer weiter nach Norden vor. Greenpeace fordert daher einen langfristen rechtlichen Schutz durch ein Meeresschutzgebiet rund um das norwegische Spitzbergen. "Die norwegische Regierung muss die Ausbreitung der industriellen Fischerei in bislang unberührte Gebiete stoppen, bevor sie richtig Fahrt aufnimmt", so Beumer. Dies würde auch der zunehmenden Vermüllung dieser sensiblen Region entgegenwirken.

Denn neben dem Müll, den Winde und Meeresströmungen in diese abgelegene Region transportieren, werden zunehmend auch die Fischtrawler vor Ort zum Problem: Der Verwaltung Spitzbergens zufolge sind diese für geschätzt rund 80 Prozent des hier angeschwemmten Mülls verantwortlich - überdurchschnittlich viel. Im Vergleich: Weltweit stammen geschätzte 18 Prozent des Plastikmülls aus der Fischerei. Von Land werden jährlich etwa 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane eingetragen.

Folgen der Vermüllung auf arktische Tierwelt
Tiere wie Eisbären, Rentiere und Robben können sich in den Netzen und Seilen, die im Meer entsorgt wurden oder verloren gegangen sind, verheddern und verenden oft elendig. Auch viele Seevögel sind betroffen: So fanden Wissenschaftler beispielsweise Plastikmüll in den Mägen von fast 90 Prozent aller untersuchten Eissturmvögel in der Region. Fische nehmen Mikroplastik auf, das so in der Nahrungskette und potenziell auch auf dem Teller landet. Die besondere Beschaffenheit arktischer Tiere macht diese besonders empfindlich für Giftstoffe, die sich in Mikroplastik im Meer ansammeln.
Quelle Greenpeace 2016


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.