Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
04.07.2016
Umweltfreundliche Entrümpelungen
Die fachgerechte Entsorgung ist wichtig
Wenn die eigenen vier Wände zu klein werden, der große Frühjahrsputz auf der Agenda steht oder ein Umzug sich ankündigt, ist für viele Menschen der ideale Zeitpunkt für eine groß angelegte Entrümpelung gekommen. Viele alte Sachen, die nicht mehr gebraucht werden oder nicht mehr funktionstüchtig sind, werden mehr oder weniger zielstrebig aussortiert und in die Tonne gebracht. Doch gerade bei einer Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung ist die fachgerechte Entsorgung von großer Bedeutung.
Schon vom normalen Hausmüll her, sind die unterschiedlichen "Müll-Kategorien" bekannt: Es gibt den klassischen Biomüll, der in die braune Tonne wandert, die Wertstoffe, die in der gelben Tonne oder im gelben Sack zu verstauen sind, Papiermüll und auch den klassischen Restmüll, der jeden Tag aufs Neue sortiert wird. Daneben gibt es aber noch verschiedene weitere Kategorien, die vor allem bei einer Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung relevant werden: Sperrmüll,
Schrot
tmüll, Schadstoffkleinmengen sowie Elektroschrott. Objekte aus diesen Kategorien dürfen und sollten nicht im normalen Hausmüll landen, sondern verlangen der Umwelt zuliebe nach einer separaten Entsorgung.
Elektroschrott und Elektromüll - Wohin damit?
Wer seinen Müll nicht richtig entsorgt, der muss im schlimmsten Fall nicht nur mit einer unangenehmen finanziellen Belastung aufgrund von Bußgeldern rechnen, sondern fügt gleichzeitig auch der Umwelt einen beachtlichen Schaden zu. Gerade Elektroschrott und Schadstoffkleinmengen enthalten giftige sowie umweltschädliche Bestandteile, die falsch entsorgt beispielsweise Gewässerverunreinigungen und andere Folgen nach sich ziehen können. Zudem verbergen sich in Elektrogeräten verschiedene Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Zum sogenannten Elektroschrott gehören sowohl Klein- als auch Großgeräte. Dementsprechend dürfen auch ausgediente Wasserkocher, Rasierapparate oder Toaster nicht einfach über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung muss entweder über eine entsprechende Entsorgungsstelle erfolgen oder kann auch vom Fachmann organisiert werden. Händler sind mittlerweile zudem gesetzlich verzichtet Elektro- und Elektronikgeräte in handelsüblichen Mengen zurückzunehmen. Das entsprechende Gesetz wurde im letzten Jahr verabschiedet.
Sperrmüll und
Schrot
tmüll - Wie richtig entsorgen?
Wenn es um die Kategorisierung von Sperrmüll oder Sperrgut sowie Sperrschrott geht, kommen viele Menschen an Ihre Grenzen. Die Einteilung fällt nicht jedem leicht und viele Abfalldienste haben unterschiedliche Definitionen für Sperrgut und Co. eingeführt. Am deutlichsten empfiehlt sich deshalb immer eine direkte Kontaktaufnahme mit dem jeweils zuständigen Abfalldienst. Für gewöhnlich gehören jedoch sämtliche Hausratgegenstände und Möbel, die sich nicht mehr weiterverwenden lassen und die aufgrund ihrer Sperrigkeit nicht in die Tonne wandern können, zum Sperrmüll bzw. Sperrgut. Teile aus der Wohnung, wie etwa Fenster oder Türen, oder Teile, die nicht aus Wohnungen stammen, wie beispielsweise Bauschutt oder Autoreifen, können meist nicht über das normale Sperrgut-System entsorgt werden.
Neben dem Sperrmüll gibt es oftmals auch noch die Kategorie Sperrschrott, die vom Abfalldienst in der Regel mit gesonderten Fahrzeugen abgeholt werden. In diese Kategorie lassen sich vor allem Gegenstände aus Metall, aber auch Fahrräder, Dachrinnen, Wannen oder Töpfe und Pfannen verordnen. Auch diese sollten im besten Fall nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Schadstoffkleinmengen - Wer nimmt sie entgegen?
Wer die Umwelt schonen und schützen möchte, der sollte im besten Fall schon beim Einkauf versuchen Schadstoffe zu vermeiden. Gekennzeichnet sind diese normalerweise durch entsprechende Signale am Etikett. Neben Farben, Altöl, Chemikalien und anderen klassischen Schadstoffen, die jeder leicht zuordnen kann, verbergen sich hinter dieser Kategorie teilweise auch Reiniger, die in WC und oder Küche zum Einsatz kommen. Auch diese dürfen nicht über den normalen Müll entsorgt werden.
Wer Schadstoffkleinmengen loswerden möchte, sollte die Entsorgung durch einen Fachmann beantragen oder muss sich nach einer entsprechenden Entsorgungsstelle umsehen. Viele größere Städte bieten eine Schadstoffsammelstelle an. Wichtig ist, dass die Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung abgegeben werden oder zumindest leserlich beschriftet sind. Nur so ist eine einwandfreie und umweltverträgliche Entsorgung möglich. Dazu sollten die Gefäße fest verschlossen sein, damit Verletzungen verhindert werden. Privatpersonen sollten zudem die zulässige kostenfreie Maximalmenge beachten, die auf einmal abgegeben werden kann.
Als Alternative zu den stationären Schadstoffsammelstellen haben sich auch die sogenannten Schadstoffsammelmobile etabliert. Diese fahren diverse festgelegte Abgabestellen an und holen die Schadstoffe dort zu festgelegten Zeiten ab. Wer seine Schadstoffe an einer solchen Sammelstelle abgeben will, muss darauf achten, dass die Gefäße fest verschlossen und dicht sind. Andernfalls werden die Schadstoffe nicht mitgenommen. Zudem ist das Bereitstellen der Schadstoffe außerhalb der angegebenen Zeiten nicht zulässig.
Wer der Umwelt etwas Gutes tun, sich selbst vor Strafe schützen und zudem die eigene Arbeitsbelastung auf ein Minimum reduzieren möchte, der sollte sich bei groß angelegten Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungsaktionen direkt an einen Profi wenden. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn mehrere unterschiedliche Müllarten entsorgt werden müssen. Der Profi besitzt im Normalfall eine Transportlizenz für gängige Schadstoffe, Sperrgut und Co. und kennt die entsprechenden Annahmestellen.
Weiterführende Links:
Informationen zur gesetzlich verpflichtenden Rücknahmen alter Elektrogeräte durch den Handel:
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/03/2015-03-11-elektroschrott.html
Fachmann für Entrümpelung und Entsorgung:
http://rudi-ruempel.de/
Abfall-ABC des ABK (Kiel):
http://www.abki.de/abfallentsorgung/Abfall-ABC.php
Müllübersicht der Schmalkalden Stadtreinigung GmbH:
http://www.ssr-gmbh.de/fileadmin/bilder/content/Muelluebersichten_Homepage.pdf
Credits:
animaflora
/ Fotolia.com
nmann77
/ Fotolia.com
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer