Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
04.07.2016
Umweltfreundliche Entrümpelungen
Die fachgerechte Entsorgung ist wichtig
Wenn die eigenen vier Wände zu klein werden, der große Frühjahrsputz auf der Agenda steht oder ein Umzug sich ankündigt, ist für viele Menschen der ideale Zeitpunkt für eine groß angelegte Entrümpelung gekommen. Viele alte Sachen, die nicht mehr gebraucht werden oder nicht mehr funktionstüchtig sind, werden mehr oder weniger zielstrebig aussortiert und in die Tonne gebracht. Doch gerade bei einer Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung ist die fachgerechte Entsorgung von großer Bedeutung.
Schon vom normalen Hausmüll her, sind die unterschiedlichen "Müll-Kategorien" bekannt: Es gibt den klassischen Biomüll, der in die braune Tonne wandert, die Wertstoffe, die in der gelben Tonne oder im gelben Sack zu verstauen sind, Papiermüll und auch den klassischen Restmüll, der jeden Tag aufs Neue sortiert wird. Daneben gibt es aber noch verschiedene weitere Kategorien, die vor allem bei einer Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung relevant werden: Sperrmüll, Schrottmüll, Schadstoffkleinmengen sowie Elektroschrott. Objekte aus diesen Kategorien dürfen und sollten nicht im normalen Hausmüll landen, sondern verlangen der Umwelt zuliebe nach einer separaten Entsorgung.
Elektroschrott und Elektromüll - Wohin damit?
Wer seinen Müll nicht richtig entsorgt, der muss im schlimmsten Fall nicht nur mit einer unangenehmen finanziellen Belastung aufgrund von Bußgeldern rechnen, sondern fügt gleichzeitig auch der Umwelt einen beachtlichen Schaden zu. Gerade Elektroschrott und Schadstoffkleinmengen enthalten giftige sowie umweltschädliche Bestandteile, die falsch entsorgt beispielsweise Gewässerverunreinigungen und andere Folgen nach sich ziehen können. Zudem verbergen sich in Elektrogeräten verschiedene Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Zum sogenannten Elektroschrott gehören sowohl Klein- als auch Großgeräte. Dementsprechend dürfen auch ausgediente Wasserkocher, Rasierapparate oder Toaster nicht einfach über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung muss entweder über eine entsprechende Entsorgungsstelle erfolgen oder kann auch vom Fachmann organisiert werden. Händler sind mittlerweile zudem gesetzlich verzichtet Elektro- und Elektronikgeräte in handelsüblichen Mengen zurückzunehmen. Das entsprechende Gesetz wurde im letzten Jahr verabschiedet.
Sperrmüll und Schrottmüll - Wie richtig entsorgen?
Wenn es um die Kategorisierung von Sperrmüll oder Sperrgut sowie Sperrschrott geht, kommen viele Menschen an Ihre Grenzen. Die Einteilung fällt nicht jedem leicht und viele Abfalldienste haben unterschiedliche Definitionen für Sperrgut und Co. eingeführt. Am deutlichsten empfiehlt sich deshalb immer eine direkte Kontaktaufnahme mit dem jeweils zuständigen Abfalldienst. Für gewöhnlich gehören jedoch sämtliche Hausratgegenstände und Möbel, die sich nicht mehr weiterverwenden lassen und die aufgrund ihrer Sperrigkeit nicht in die Tonne wandern können, zum Sperrmüll bzw. Sperrgut. Teile aus der Wohnung, wie etwa Fenster oder Türen, oder Teile, die nicht aus Wohnungen stammen, wie beispielsweise Bauschutt oder Autoreifen, können meist nicht über das normale Sperrgut-System entsorgt werden.
Neben dem Sperrmüll gibt es oftmals auch noch die Kategorie Sperrschrott, die vom Abfalldienst in der Regel mit gesonderten Fahrzeugen abgeholt werden. In diese Kategorie lassen sich vor allem Gegenstände aus Metall, aber auch Fahrräder, Dachrinnen, Wannen oder Töpfe und Pfannen verordnen. Auch diese sollten im besten Fall nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Schadstoffkleinmengen - Wer nimmt sie entgegen?
Wer die Umwelt schonen und schützen möchte, der sollte im besten Fall schon beim Einkauf versuchen Schadstoffe zu vermeiden. Gekennzeichnet sind diese normalerweise durch entsprechende Signale am Etikett. Neben Farben, Altöl, Chemikalien und anderen klassischen Schadstoffen, die jeder leicht zuordnen kann, verbergen sich hinter dieser Kategorie teilweise auch Reiniger, die in WC und oder Küche zum Einsatz kommen. Auch diese dürfen nicht über den normalen Müll entsorgt werden.
Wer Schadstoffkleinmengen loswerden möchte, sollte die Entsorgung durch einen Fachmann beantragen oder muss sich nach einer entsprechenden Entsorgungsstelle umsehen. Viele größere Städte bieten eine Schadstoffsammelstelle an. Wichtig ist, dass die Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung abgegeben werden oder zumindest leserlich beschriftet sind. Nur so ist eine einwandfreie und umweltverträgliche Entsorgung möglich. Dazu sollten die Gefäße fest verschlossen sein, damit Verletzungen verhindert werden. Privatpersonen sollten zudem die zulässige kostenfreie Maximalmenge beachten, die auf einmal abgegeben werden kann.
Als Alternative zu den stationären Schadstoffsammelstellen haben sich auch die sogenannten Schadstoffsammelmobile etabliert. Diese fahren diverse festgelegte Abgabestellen an und holen die Schadstoffe dort zu festgelegten Zeiten ab. Wer seine Schadstoffe an einer solchen Sammelstelle abgeben will, muss darauf achten, dass die Gefäße fest verschlossen und dicht sind. Andernfalls werden die Schadstoffe nicht mitgenommen. Zudem ist das Bereitstellen der Schadstoffe außerhalb der angegebenen Zeiten nicht zulässig.
Wer der Umwelt etwas Gutes tun, sich selbst vor Strafe schützen und zudem die eigene Arbeitsbelastung auf ein Minimum reduzieren möchte, der sollte sich bei groß angelegten Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungsaktionen direkt an einen Profi wenden. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn mehrere unterschiedliche Müllarten entsorgt werden müssen. Der Profi besitzt im Normalfall eine Transportlizenz für gängige Schadstoffe, Sperrgut und Co. und kennt die entsprechenden Annahmestellen.
Weiterführende Links:
Informationen zur gesetzlich verpflichtenden Rücknahmen alter Elektrogeräte durch den Handel:
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/03/2015-03-11-elektroschrott.html
Fachmann für Entrümpelung und Entsorgung:
http://rudi-ruempel.de/
Abfall-ABC des ABK (Kiel):
http://www.abki.de/abfallentsorgung/Abfall-ABC.php
Müllübersicht der Schmalkalden Stadtreinigung GmbH:
http://www.ssr-gmbh.de/fileadmin/bilder/content/Muelluebersichten_Homepage.pdf
Credits:
animaflora
/ Fotolia.com
nmann77
/ Fotolia.com
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.