Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
01.07.2016
Fehlsteuerung EEG 2016
Punkt 2: Nach dem Sonntagsbraten die Kochwäsche!
Das BMWi peitscht eine Novelle des EEG durch alle politischen Instanzen. Doch die Gesetzesnovelle setzt auf alte wirtschaftliche Strukturen. Das verhindert eine innovative und effiziente Nutzung der Erneuerbaren Energien und verteuert dadurch die Energiewende.
Nach dem Sonntagsbraten die Kochwäsche
An sonnigen Sonntagen erkennt man am besten, wo noch deutlicher Handlungsbedarf in Bezug auf die Erneuerbaren Energien besteht. Die Stromnetze auf allen Ebenen sind um die Mittagszeit oft an den Kapazitätsgrenzen, die Preise sinken dadurch stark. Deshalb fordert energie neu denken symbolhaft, dass die Menschen nach dem Sonntagsbraten möglichst noch die Kochwäsche anwerfen. Aber ist das nicht Verschwendung? "Nein" entgegnet Trudel Meier-Staude von energie neu denken. "Es geht um die richtige Zeit und den richtigen Ort der Stromnutzung. Das könnte die Netze entlasten, vor allem durch Großverbraucher."
Intelligente Nutzung der Erneuerbaren Energien ist volkswirtschaftlich wichtig
Es spart Kosten, die Nutzung der Erneuerbaren Energien räumlich und zeitgleich nach ihrem Angebot auszurichten.
Wenn sie zur rechten Zeit die Erneuerbaren Energien abnehmen könnten die Verbraucher zum Beispiel die Stromrechnung senken. Durch die gezielte Stromnutzung steigen nämlich die Preise an der Strombörse. Die Erneuerbaren Energien könnten dann höhere Einnahmen generieren und alles, was die Erneuerbaren Energien verdienen, sparen sich Haushalte und Mittelstand, weil sich die EEG-Konten füllen und damit die Umlage sinkt (die Großindustrie ist bekanntlich von Zahlungen weitgehend befreit). Das wiederum senkt die Stromrechnung.
Wenn die Verbraucher die Erneuerbaren Energien auch noch am rechten Ort nutzen, dann sinken zusätzlich die Systemkosten, weil weniger Kraftwerke strategisch hoch und runter gefahren werden müssen. 2014 kostete das insgesamt 370 Mio Euro. 2015 stiegen die Systemkosten allein im ersten Halbjahr auf 400 Mio Euro. Eine alarmierende Verdoppelung in kürzester Zeit! 150 Mio Euro davon entfielen auf "Einspeisemanagement" (abgeregelte Erneuerbare Energien). Das ist teuer, schade und unnötig. Auch diese Kosten tragen alle Haushaltskunden und mittelständischen Firmen (die Großindustrie ist auch hier von Zahlungen weitgehend befreit).
Langfristig betrachtet führen regionalisierte Preisanreize zu Einsparungen in Bezug auf Netzausbau und Speicher. Speicher und Netzausbau bleiben dringend notwendig. Die Kosten und der Rohstoffeinsatz können aber durch sinnvolles und regionales Lastmanagement sinken.
Das BMWi setzt auf volatile Preise
Das BMWi setzt dagegen auf europaweite Preisspitzen an der Strombörse und hofft durch diesen Ansatz offensichtlich auf eine einfache Doppellösung bezüglich des Ausbaus der Erneuerbaren Energien einerseits und deren intelligente Nutzung andererseits. Beides wird jedoch nicht eintreffen.
Nutzung:
Bei Haushaltskunden kommt schon der seit Jahren konstant fallende Börsenpreis nicht an. Bei Vielverbrauchern reicht der ökonomische Anreiz für ein kostenabhängiges Nutzungsmanagement offensichtlich längst nicht aus und Betreiber von Wärmenetzen, wie zum Beispiel Stadtwerke, werden von innovativen Lösungen abgehalten, weil sie bei der Nutzung von Überschussstrom für Wärmenutzung alle Solidarkosten gleichmäßig mittragen.
Alle Zeichen weisen eigentlich darauf hin, die großen Preisbestandteile Netzkosten und EEG-Umlage modular zu gestalten und damit die Preisanreize von der Strombörse zu verstärken. Verweigert der große Partner Industrie die Mitarbeit, sollte er dafür wenigstens ein bisschen mehr Umlage beisteuern. Ideen dazu waren im Grünbuch des BMWi noch erwähnt, fielen aber aus dem Weißbuch heraus und fehlen auch in diesem Gesetzespaket völlig!
Ausbau:
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird in einem solchen Markt versiegen, weil Sonne und Wind dargebotsabhängig sind. Der Betrieb der Anlagen kann sich nicht nach Preisspitzen richten. Bei windstarken oder sonnigen Wetterlagen ist das Angebot groß und der Preis niedrig. Dadurch werden dann, wenn die Erneuerbaren Energien am stärksten zur Stromerzeugung beitragen, die erzielbaren Einnahmen immer gering sein. Der derzeitige freie Markt bietet also wenig oder keinen Anreiz zum Bau neuer Anlagen.
Welche Lösungsmöglichkeiten sieht energie neu denken?
Deutschland benötigt einen eigenständigen Strommarkt, der auf die Erneuerbaren Energien abgestimmt ist. Dieser neue Markt sendet über den Preis gezielt Verbrauchsanreize zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Dieser Markt kann entweder parallel zum derzeitigen System laufen oder systemimmanent sein. Parallel dazu müssen alte Kraftwerke nach und nach aus dem Markt genommen werden, weil wir sonst die Kosten doppeln und die Energiewende verteuern.
Wenn die Bundesregierung diesen Schritt noch scheut, können nationale Emissionszertifikate übergangsweise auftretende Probleme lösen. Die leicht steigenden Strompreise am Terminmarkt steigern das Interesse der Großverbraucher, vermehrt auf Erneuerbare Energien am Spotmarkt zurück zu greifen und lassen dadurch die EEG-Umlage und damit die Stromrechnungen sinken. Die Einnahmen über die Zertifikate können übergangsweise zusätzlich zur Kostenneutralisierung genutzt werden. Außerdem verdrängt der Kostendruck ineffiziente Kraftwerke aus dem Markt.
Was tun
Die gemeinnützige Organisation energie neu denken gUG forderte von den Bundesparlamentariern und Bundesratsmitgliedern eine Korrektur der Novellierung des EEG. Mit mehreren Briefen informierte sie die Bundespolitiker über die Fehlsteuerungen und bietet Alternativen für ein konsequentes und rasches Gegensteuern. Energie neu denken versteht sich als Think Tank und hat in der Vergangenheit bereits viele Entwicklungen lange vorhergesehen.
Die Briefe und eine Übersicht mit allen angeschriebenen Politikern finden sich auf
www.energie-neu-denken.de/eeg-2016
.
energie neu denken gUG
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes. Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.
Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (Tel. 089-35 65 33 44, Mail info@energie-neu-denken.de) von energie neu denken gUG gerne zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
projekt 21+
Email:
info@projekt21plus.de
Homepage:
http://www.projekt21plus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber