Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 28.06.2016
Äußerst hartnäckig: Fußpilz
KKH: Die ansteckende Pilzinfektion kann jeden treffen / Fußhygiene das A und O
München, 28. Juni 2016 - Laut einer Umfrage meint jeder zweite Deutsche, Fußpilz sei eine typische Sommerinfektion. Doch weit gefehlt. "Zwar lauern im Sommer gerade in öffentlichen Schwimmbädern viele Risikoherde, doch besteht ganzjährig ein gleich hohes Ansteckungsrisiko", sagt Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München.

Der Mensch verliert überall dort, wo er barfuß läuft, kleine Hautpartikel seiner Füße. Stammen Sie von einem Patienten mit Fußpilz, sind sie ansteckend. Gesunder Haut können sie nichts anhaben. "Doch bei verletzter, wunder oder rissiger Haut reicht ein Barfußgang über den Hotelteppich oder im Schwimmbad, und die Pilzsporen können in die Haut eindringen und sich ansiedeln", erklärt Stamm. Daneben können sie auch direkt von Mensch zu Mensch zum Beispiel durch Fußkontakt übertragen werden.

Fußpilz tritt häufig auf. Laut Schätzungen ist jeder Dritte in den Industrieländern davon betroffen, Männer häufiger als Frauen. Die Anfälligkeit steigt mit Fußfehlstellungen sowie mit zunehmendem Alter.
Pilze lieben feucht-warmes Klima. Daher bildet sich Fußpilz bevorzugt in den Zehenzwischenräumen, aber auch an Fußsohlen und Fußrücken. Typische Symptome sind Juckreiz, gerötete, schuppende Haut, nässende Bläschen, schmerzhafte Risse und Entzündungen. Enge Schuhe und Strümpfe aus synthetischen Materialien fördern Fußpilz, da sie der Haut keine Möglichkeit zum Ausdünsten und Trocknen bieten.

Ein erhöhtes Risiko für Fußpilz haben Diabetiker. Bei ihnen beeinträchtigen beispielsweise Durchblutungsstörungen die Funktionen der Haut, die dadurch anfällig für Krankheitserreger wie Pilze ist. Diabetiker sollten ihre Füße daher regelmäßig penibel inspizieren und pflegen.

Der beste Schutz vor Fußpilz ist gezielte Vorbeugung. Hierzu zählt:
  • In öffentlichen Schwimmbädern, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen sowie auch Hotelzimmern Badeschuhe tragen, um Kontakt mit Pilzpartikeln zu vermeiden.
  • Füße regelmäßig waschen und mit separatem Handtuch gut abtrocknen ‒ vor allem zwischen den Zehen, denn in aufgeweichte Haut können Pilze leicht eindringen.
  • Fußpilzsporen sind sehr hartnäckig, überleben Tage bis Wochen in Textilien; daher Handtücher, Badvorleger u.a. bei mindestens 60° waschen, um die Pilze abzutöten.
  • Bequeme Schuhe tragen ‒ idealerweise mit luftdurchlässigem Obermaterial ‒ und regelmäßig wechseln, damit sie gut trocknen können.
  • Strümpfe aus natürlichen Materialien wählen und täglich wechseln.
  • So oft wie möglich raus aus Schuhen und Strümpfen, damit Luft an die Füße kommt ‒ der Sommer lädt hierfür geradezu ein!

Fußpilz sollte unbedingt behandelt werden, da er sich ausbreiten und beispielsweise auch Nagelpilz auslösen kann. "Suchen Sie bei Verdacht einen Hautarzt auf, um mittels Hautproben abklären zu lassen, ob und welche Art von Pilz vorliegt", rät Patric Stamm. In der Regel lässt sich Fußpilz gut mit speziellen pilzabtötenden Medikamenten (sog. Antimykotika) behandeln ‒ äußerlich mit Salben, Gels, Sprays oder Puder, die es auch rezeptfrei in der Apotheke gibt, bei fortgeschrittenem Verlauf zusätzlich von innen beispielsweise mit Tabletten. Entscheidend ist es, die Therapie lang genug durchzuführen, damit die Pilze vollständig abgetötet werden.

Hätten Sie's gewusst? Fußpilz kann nicht nur Füße befallen, sondern auf jeden anderen Teil des Körpers übergreifen. Wer unter Fußpilz leidet und das selbe Handtuch für Füße und andere Körperteile nutzt, kann die Pilzsporen leicht auf andere Körperzonen wie Brust oder Rücken übertragen. Oberste Hygiene ist daher das A und O!

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber