Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  bettervest GmbH, D-60329 Frankfurt
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 28.06.2016
Neue Crowdfunding-Kategorie "Blue Planet" bei bettervest.com
bettervest startet neue Crowdfunding-Kategorie "Blue Planet" für ökonomisch und ökologisch nachhaltige Geschäftsmodelle
Nach knapp 40 erfolgreich finanzierten Energie-Projekten startet morgen erstmals ein Crowdfunding in der neuen "Blue Planet"-Kategorie für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft auf bettervest.com. Im Pilotprojekt wird die Produktionserweiterung des äthiopisch-deutschen Joint Ventures "African Briquet Factory", das Abfälle aus der Kaffeeproduktion zu Brennstoff-Briketts verarbeitet, mit knapp 200.000 Euro finanziert. Durch den energetisch höherwertigen Ersatz von Feuerholz werden künftig jährlich über 3.600 Tonnen CO2 eingespart und die lokale äthiopische Wirtschaft mit nachhaltiger Energie versorgt.

Frankfurt / Addis Abeba, 28.06.2016. Ein Volumen von fast 3 Millionen Euro haben deutsche Bürger bis heute über die Crowdfunding-Plattform des jungen Unternehmens bettervest aus Frankfurt in Energieeffizienz-Projekte aller Art investiert. Nun öffnet sich die Plattform auch für sogenannte "Blue Planet"-Projekte. Unter dem Begriff versammeln sich dort künftig all jene Vorhaben, die nicht als klassische Energieeffizienz-Projekte bezeichnet werden können. Ziel dieser Projekte ist es dennoch, Emissionen oder Abfälle zu vermeiden und Ressourcen einzusparen, während diese gleichzeitig einen hohen ökonomischen Nutzen generieren.

Bei dem ersten Finanzierungs-Projekt dieser Art geht es um die Produktionserweiterung einer bereits seit 5 Jahren bestehenden Kaffee-Brikettfabrik in Äthiopien. Durch diese Maßnahme können bis zu 15 zusätzliche Arbeitsplätze in einem nachhaltigen und klimaschonenden Unternehmen geschaffen werden. Außerdem bietet das Projekt ein enormes Potential an CO2-Einsparungen, das sich auf über 3600 Tonnen pro Jahr beläuft.

"Das heißt wir sparen mit der Umsetzung des ersten Blue Planet Projektes jährlich mehr CO2 ein, als mit allen anderen bettervest-Projekten zusammen. Wir freuen uns, dieses enorme CO2-Einsparungspotential gepaart mit der Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen in Äthiopien ermöglichen zu können." so Marilyn Heib, Ingenieurin und Geschäftsführerin von bettervest.

Das Projekt bietet ein enormes Potenzial an CO2-Einsparungen. Foto: bettervest
Im Gegensatz zu den ansonsten technisch durchaus komplexen Projekten der Plattform, ist in diesem Fall neben dem Neubau einer 800 m2 großen Produktionshalle lediglich die Anschaffung einer neuen Brikettierpresse, eines Stromgenerators, eines gebrauchten LKWs sowie die Erweiterung eines bestehenden Solartrockners notwendig.

Das Gesamtfinanzierungsvolumen des Projektes mit hohem sozialen und ökologischen Impact beträgt 195.000 Euro, die Rendite beläuft sich bei einer Laufzeit von 5 Jahren auf 12%.

Weitere Informationen zu dem Projekt sowie ein kurzes Video über den Projektinhaber finden Sie unter:
https://www.bettervest.com/projekt/Bricketproduktion-ASIF-Aethiopien?r=5544efaf82ecb89562bb770d&c=en


https://www.bettervest.com | facebook.de/bettervest | sara.steidinger@bettervest.com

Wilhelm-Leuschner-Straße 70
60329 Frankfurt am Main

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz