![]() Der Aufstieg der geheimen Logen begann mit den Kreuzzügen und Pilgerreisen im 12. Jahrhundert. Die Tempelritter, benannt nach dem Salomonischen Tempel in Jerusalem, sorgten für ein sicheres Geleit der Gläubigen. Belohnt wurden sie nicht nur mit wertvollen Geschenken, sondern auch mit einer einzigartigen Machtstellung seitens der Kirche, die es ihnen erlaubte die Ideale der Mönche und Ritter zu vereinigen. Und sie wurden unabhängig von jedem weltlichen Herrscher. Keine Frage, dass einige Könige diesen Zustand nicht vertreten wollten. Der französische König Philip der Schöne erzwang unter Erpressung der katholischen Kirche die Verfolgung der Tempelritter - mit Erfolg. Doch der Untergang der Templer wurde zur Geburtsstunde der Bruderschaften wie den Freimaurern, die bis heute existieren und tätig sind. Doch nicht nur die grausame Verfolgung der gläubigen Ritter sorgt bis heute für unzählige Mythen und Verschwörungstheorien der Logen. Viele der Sagen und Geschichten der Geheimbünde liegen in der Natur ihrer Entstehung begründet, berichtet das unabhängige Online Magazin www.tipps-vom-experten.de in der großen Reportage "Der Mythos Geheimlogen" . Denn viele der Rituale und sagenumwobenen Symbole ihrer Wappen haben ihren Ursprung in den elitären Gilden der Steinmetze des Mittelalters. Doch auch ein Deutscher, der Lehrer Adam Weishaupt, hat seinen Teil zur Sagenbildung der Bruderschaften beigetragen, als er im 18. Jahrhundert die "Illuminaten" gründete, deren Ideale angeblich vor allem in der Gründung Amerikas bedeutenden Einfluss hatten. Welche Geheimnisse die Geheimlogen tatsächlich wahren, auf welch aufregende Geschichte sie zurückblicken können und wie weit ihr gesellschaftlicher und politischer Einfluss womöglich doch begründet sein könnte, erklärt der spannende Bericht auf Tipps vom Experten.
Artikel drucken Fenster schließen |