Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
VDB Berufsverband Deutscher Baubiologen e.V., D-91207 Lauf
Rubrik:
Bauen
Datum:
05.12.2000
Forschungsprojekt: Hintergrundbelastung von Hausstaub
Veröffentlichungen und Presseberichte zum Thema "Wohngifte"
Die Untersuchung von Privathaushalten auf Schadstoffe ist eine häufig durchgeführte Maßnahme, um eine gesundheitliche Gefährdung der Bewohner auszuschließen. Bei den meisten Schadstoffen ist eine Bewertung der gesundheitsgefährdenden Relevanz der ermittelten Werte umstritten. Baubiologen gehen deshalb vom Konzept des Minimierungsgebotes aus, das nicht toxikologisch begründet ist, sondern dem Prinzip der gesundheitlichen Vorsorge folgt. Doch wie weit lassen sich Schadstoffe durch geeignete Maßnahmen überhaupt reduzieren? Da ein vollständiger Ausschluß aller Schadstoffquellen nicht möglich ist, muß für die Aufstellung von Orientierungswerten ein anderer Maßstab herangezogen werden: Die Hintergrundbelastungen der einzelnen Schadstoffe in Wohnräumen, verursacht durch die allgegenwärtige Belastung der Umwelt mit diesen Stoffen.
Da es kaum verläßliche Quellen für solche Werte gibt, wurde in unserem Institut für Analyse und Bewertung von Umweltschadstoffen (AnBUS) e.V. ein umfangreiches Forschungsprojekt durchgeführt. Die Untersuchung umfaßte 272 Hausstaub - Proben aus Privathaushalten, die im Zeitraum von September 1995 bis Dezember 1996 untersucht wurden. Mit Hilfe eines Fragebogens wurde die individuelle Wohnraumsituation erfaßt und bei der statistischen Auswertung berücksichtigt. In der Studie wurden die Hintergrundkonzentrationen für mittel- und schwerflüchtige organische Schadstoffe wie Holzschutzmittelwirkstoffe, Biozide, Pyrethroide, Weichmacher, Biphenyle (PCB) und Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in ermittelt. Diese gesundheitlich bedenklichen Stoffe finden sich in der Raumluft und reichern sich im Hausstaub an. Ein Umstand, den man sich zunutze macht: Eine Untersuchung des Hausstaubs läßt Rückschlüsse auf die Raumluftkonzentration zu und gestaltet sich wesentlich einfacher als eine direkte Raumluftuntersuchung, da die Proben nach einer genauen Anleitung mit einem handelsüblichen Staubsauger von den Bewohnern selber genommen und problemlos verschickt werden können.
Um einen Anhaltspunkt zu geben, ob eine "normale", eine "auffällige" oder gar "hohe" Belastung mit einem bestimmten Stoff vorliegt, wurden die sogenannten Perzentile ermittelt. So bedeutet z.B. der 50. Perzentil, daß 50% der untersuchten Proben unterhalb dieses Wertes lagen, also im "normalen" Bereich. Es wurden Maximalwerte, 95. Perzentile, 90. Perzentile, 50. Perzentile, sowie Geometrische und Arithmetische Mittel nebst Standardabweichungen und Standardfehlern der Konzentrationsverteilungen von 66 ausgewählten mittel- und schwerflüchtigen organischen Schadstoffen bestimmt.
Aus den zu dem Projekt gehörenden Fragebögen wurde ein Teil der Fragen zur statistischen Auswertung ausgewählt. Für die ausgewählten Fragestellungen wurden Konzentrationsverteilungen von Schadstoffen ermittelt. Diese wurden mit den Verteilungen der Gesamtuntersuchung verglichen und je nach Signifikanz in "vorhandene", "mögliche" und "wahrscheinliche" Zusammenhänge unterteilt.
Obwohl der Einsatz von PCP und DDT in der Bundesrepublik Deutschland bereits seit 1989 bzw. 1972 verboten ist, sind diese Biozide noch immer in zahlreichen Wohnräumen nachweisbar. Beide Substanzen finden im Ausland nach wie vor breite Anwendung, so daß neue importierte Produkte zu weiteren Belastungen beitragen können.
Erwartet wurden Zusammenhänge zwischen der Markteinführung bestimmter Produkte, ihrem Verbot und den gefundenen Konzentrationen. Dies wurde durch die gefundenen wahrscheinlichen und möglichen Zusammenhänge zwischen dem Baujahr und dem Auftreten von DDT, PCB, PCP und Lindan bestätigt. Hohe Belastungen mit PCP wurden häufig in Wohnungen gefunden, die im Zeitraum 1976 bis 1984 erbaut wurden. Deutlich weniger PCP wurde dagegen in nach 1985 bzw. vor 1949 erbauten Wohnräumen gefunden, also vor und nach der massiven Vermarktung von PCP als Holzschutzmittel. DDT wurde verstärkt in Wohnungen aus dem Zeitraum 1920 bis 1949 gefunden. PCB findet sich in erhöhten Konzentrationen in Wohnräumen, die zwischen 1950 und 1975 erbaut wurden. In diesem Zeitraum wurde PCB in Dichtmassen und Kondensatoren eingesetzt. Sind Neonlampen vorhanden, die vor 1981 eingebaut wurden, so treten PCB ebenfalls in erhöhten Konzentrationen auf.
Weiterhin war bei bestimmten Produkten, wie z.B. insektizidbehandelten Wollteppichböden, weichmacherhaltigen PVC-Böden oder nach dem Einsatz von Bioziden eine erhöhte Konzentration der entsprechenden Schadstoffe im Hausstaub zu erwarten. Auch dies wurde bestätigt, indem für Wollteppiche und Wollteppichböden ein wahrscheinlicher Zusammenhang mit erhöhten Pyrethroidkonzentrationen gefunden wurde. Obwohl die Teppichindustrie behauptet, daß Permethrin fest an die Fasern gebunden bleibt, konnten in Wohnräumen mit vielen Wollteppichen deutlich erhöhte Belastungen mit Permethrin festgestellt werden.
Bei Synthetikteppichböden wurde ein möglicher, bei PVC-Böden ein wahrscheinlicher Zusammenhang mit erhöhten Weichmacherkonzentrationen gefunden.
Generell wurden bei angegebenen Biozidanwendungen mögliche und wahrscheinliche Zusammenhänge mit erhöhten Biozidwerten gefunden. Sind Haustiere vorhanden, konnten häufig erhöhte Konzentrationen von Bioziden nachgewiesen werden. Hier liegt die Vermutung nahe, daß Belastungen durch den Einsatz von Antiflohmitteln verursacht werden.
Es wurden außerdem Zusammenhänge zwischen hohen Konzentrationen (oberhalb des 90. Perzentil) ausgewählter Schadstoffe und Konzentrationen anderer Schadstoffe betrachtet. Dabei wurden insbesondere für Holzschutzmittelwirkstoffe mögliche und wahrscheinliche Zusammenhänge mit erhöhten Konzentrationen anderer Holzschutzmittelwirkstoffe ermittelt. So wurde Lindan meist in Kombination mit anderen Holzschutzmitteln eingesetzt. Dies wird durch einen vorhandenen Zusammenhang mit erhöhten PCP-Konzentrationen und durch einen möglichen Zusammenhang mit erhöhten DDT-Konzentrationen bestätigt.
Die Untersuchung hat gezeigt, daß weiterhin großer Forschungsbedarf auf diesem Gebiet besteht. Wünschenswert wäre ein Projekt, in dem eine größere Anzahl repräsentativ ausgewählter Haushalte auf eine Schadstoffbelastung durch mittel- und schwerflüchtige Schadstoffe untersucht wird.
Autor:
Dipl.- Chem. Jörg Thumulla
Baubiologe VDB
Der Autor ist als Chemiker und Baubiologe im Institut für Analyse und Bewertung von Umweltschadstoffen - AnBUS e.V. tätig
Diskussion
Login
Kontakt:
Herr Münzenberg
Email:
netzwerk@baubiologie.net
Homepage:
http://www.baubiologie.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.