Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.06.2016
BN fordert Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe
Vorsorgender Klimaschutz muss einen höheren Stellenwert bekommen
Landwirtschafts- und Verkehrsministerium sind gefordert, wesentlich stärker als bisher ihre Beiträge dazu zu leisten.

Die dramatischen Folgen der Hochwasserkatastrophen vor allem im Regierungsbezirk Niederbayern sind für den BUND Naturschutz (BN) ein Alarmsignal, welches endlich dazu führen muss, dass wesentlich konsequenter als bisher der Klimawandel bekämpft wird und im Rahmen dessen, was möglich ist, vorbeugende Schutzmaßnahmen zur Reduktion der Folgen der Klimaerwärmung ergriffen werden. Wie immer wieder vorhergesagt, ist ein zentrales Kennzeichen des Klimawandels in unserer Klimaregion, dass die Wetterextreme zunehmen. Das heißt konkret, dass sowohl die Sturmintensität als auch die Niederschlagsintensität zunehmen, genauso wie es auch zu immer längeren Phasen von Trockenheit wie beispielsweise im Sommer 2015 kommt. Das bedeutet, die Extreme zwischen trocken und nass werden immer größer. "Niemand kann sich mehr sicher sein, dass er nicht von den Folgen des Klimawandels unmittelbar betroffen wird. Deshalb ist es umso wichtiger, den Klimawandel im Rahmen dessen, was jetzt noch möglich ist, zu reduzieren", so BN-Landesvorsitzender Hubert Weiger. "Eine Änderung der Verkehrspolitik - weg von Straßenbau und Förderung des Straßenverkehrs hin zu einer Förderung der Schiene und des ÖPNV - ist deshalb ebenso längst überfällig, wie eine klimaverträglichere Landwirtschaft. Dazu ist es erforderlich, dass die Agrarpolitik den Rahmen dafür setzt, dass Landwirte wieder umweltverträglich produzieren und davon auch leben können. Niederbayern ist nicht zuletzt auch deshalb so massiv von den Starkregenfällen betroffen, weil die hauptsächlich betroffene Region ein Zentrum des Maisanbaus in Bayern ist. Schon seit vielen Jahren sind in dieser Region zwischen Landshut und Passau bei Starkregen die höchsten Bodenabträge zu verzeichnen", so Weiger weiter.

Der BN fordert deshalb, dass nicht nur den großen Flüssen mehr Platz gegeben wird, sondern dass überall dort, wo es möglich ist, dezentrale Hochwasserrückhaltemaßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel durch den Bau sogenannter Grünbecken. Gleichzeitig muss die Wasserrückhaltefähigkeit in der gesamten Landschaft durch eine bodenschonende Landbewirtschaftung, durch die Umwandlung von Ackerflächen in Wiesen und Weiden, durch die Renaturierung von Mooren und durch die Renaturierung von Fließgewässern verbessert werden.
Entscheidend ist es auch, die Rückhaltefähigkeit der Böden zu verbessern, d. h. die Bodenverdichtung, wie sie gerade beim Maisanbau entsteht, zu reduzieren und den Humusgehalt in den oberen Bodenschickten wieder aufzubauen. Auch müssen Gewässerrandstreifen verpflichtend werden, um den Eintrag von Schlamm in die Gewässer zumindest erheblich zu verringern. Notwendig ist aber auch eine deutliche Verringerung des in Bayern nach wie vor viel zu hohen Flächenverbrauchs und der Bodenversiegelungen durch Baugebiete und Straßenprojekte. Hubert Weiger: "Diese Maßnahmen können natürlich derartig schlimme Folgen nicht gänzlich verhindern, aber sie können dadurch in Ihren Auswirkungen deutlich reduziert werden."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber