Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
07.06.2016
Unternehmer wehren sich gegen Pestizidschäden
Bundesbehörde stellt aktuellen Grenzwert zum Schutz von Säuglingen in Frage
Ein Bündnis von namhaften Unternehmen aus der Bio-Branche, wie Weleda, Herbaria, Salus und Sonnentor, fordert von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) einen wirksamen Schutz vor weit verfrachteten Pestiziden. In einem offenen Brief verlangen die Bio-Unternehmen wirksame Sofortmaßnahmen gegen den Ferntransport der Herbizid-Wirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb, die von den Herstellern ADAMA, BASF und Syngenta vertrieben werden. Die beiden Unkrautvernichter werden über weite Strecken verfrachtet und verunreinigen die Ernten von Bio-Bauern und konventionellen Landwirten, die diese selbst nicht ausbringen. Dadurch können Waren nicht mehr wie geplant oder gar nicht vermarktet werden. Den Schaden müssen die betroffenen Betriebe tragen, da beim Ferntransport von Pflanzenschutzmitteln kein Verursacher zu ermitteln ist.
"Wir Landwirte bleiben auf dem Schaden durch Pestizid-Ferntransport sitzen, den andere verursachen. Wir fordern von Minister Schmidt und dem BVL als Zulassungsbehörde Sofortmaßnahmen, die den Ferntransport von Pestiziden einschränken", sagt Stefan Palme vom Gut Wilmersdorf stellvertretend für die geschädigten Landwirte. Auf seinen Feldern ist Körnerfenchel seit Jahren mit Rückständen der Herbizidwirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb belastet, obwohl beide Mittel nachweislich weder von ihm noch in der Nähe seiner Flächen ausgebracht werden. In einer dazu angeordneten Untersuchung im Auftrag des Landesamtes für Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg wurde eine weiträumige thermische Verfrachtung der Herbizidwirkstoffe nachgewiesen.
Zahlreiche weitere Erzeuger und Hersteller bestätigen eine Belastung mit Pendimethalin und Prosulfocarb aus eigener Erfahrung. In Kulturen wie Körnerfenchel, Grünkohl, Dill und Petersilie kommt es regelmäßig zu hohen Belastungen, die über dem Grenzwert der Diätverordnung für Babynahrung liegen (maximal 0,01 mg/kg für jeden Wirkstoff). Die Schäden gehen pro Erzeugerbetrieb bis zu 100.000 Euro. Dies führt dazu, dass deutsche Erzeuger aus der Produktion bestimmter Kulturen wie Körnerfenchel oder Dill aussteigen müssen. Dies schadet wiederum Hersteller und Händler, die verstärkt auf heimische Bioprodukte setzen: "Es kann nicht sein, dass deutsche Bio-Bauern den Anbau bestimmter Kulturen einstellen müssen, weil die Behörden bei der Zulassung von Pestiziden versagen", sagt Erwin Winkler, Geschäftsführer von Herbaria. Von Pestizid-Ferntransport sind nicht nur ökologische landwirtschaftliche und gärtnerische Kulturen, sondern auch konventionelle Kräuter- und Arzneipflanzen betroffen.
BVL stellt aktuelle Regelung zum Schutz von Säuglingen in Frage
In einem Schreiben des BVL an den geschädigten Landwirt Stefan Palme negiert die Behörde den aktuell in der Diätverordnung gesetzlich verankerten Grenzwert für Babynahrung. Das BVL definiert allein die Überschreitung der viel höher angesetzten Grenzwerte der in der Rückstands-Höchstmengenverordnung als "unannehmbare Auswirkung" für Erzeuger/Hersteller. "Diese weitgehende Missinterpretation ist mit der Rechtslage nicht vereinbar. Das BVL ignoriert das geltende Recht der Diätverordnung und damit den besonders strengen Pestizid-Grenzwert, der zum Schutz von Babys eingeführt wurde", sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland und ergänzt: "Die Zulassungsbehörden sind gesetzlich dazu verpflichtet sicherzustellen, dass sich die Wirkung von Pestiziden auf die behandelten Kulturpflanzen beschränkt. Auswirkungen vor ungewollten Einträgen auf entfernte Agrarflächen müssen ausgeschlossen werden".
Weiter kündigt das BVL in dem Schreiben verschiedene Maßnahmen zur Lösung der Problematik an, die allerdings nicht zur Lösung des Problems ausreichen bzw. noch nicht umgesetzt sind. Das Bündnis der Unternehmer fordert daher Sofortmaßnahmen auf nationaler Ebene, die den Eintrag der Pestizidwirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb deutlich reduzieren:
Verbot der Anwendung in Flächenkulturen wie Getreide, wo alternative Herbizide mit geringerer Neigung zum Ferntransport zur Verfügung stehen
Verpflichtung der Zulassungsinhaber zur Kapselformulierung
Wirksame Anwendungsbestimmungen zur Abdriftverminderung (auch unter Berücksichtigung der Grundproblematik des erhöhten Dampfdruckes und der leichten Verflüchtigung nach der Ausbringung)
Einführung eines umfassenden staatlichen Monitorings von Pestizidwirkstoffen in der Luft
Zum offenen Brief der Unternehmer an Bundesminister Schmidt und das BVL
Diskussion
Login
Kontakt:
Gerald Wehde, Bioland e.V.
Email:
gerald.wehde@bioland.de
Homepage:
http://www.bioland.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber