Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.06.2016
WIESENMEISTERSCHAFT im westlichen Mittelfranken 2016 - Jury kürt die Siegerwiesen
Die ersten 3 Plätze werden 2016 je zweimal vergeben - in der Kategorie 'Feuchtwiesen' und in der Kategorie 'Trockene Wiesenstandorte'
Die Organisatoren des Wettbewerbs, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz (BN) Landesverband sind in diesem Jahr von den über 120 Anmeldungen artenreicher Wiesen aus den drei Landkreisen Weißenburg -Gunzenhausen, Ansbach und Neustadt/Aisch/Bad Windsheim absolut begeistert. Das sind doppelt so viele wie in den Vorjahren. Der mittlerweile zum achten Mal ausgeschriebene Wettbewerb findet jedes Jahr in einer anderen Region Bayerns statt, im letzten Jahr war das im Spessart und Odenwald, dort hatten sich knapp 50 Betriebe beworben.


Feuchtwiese mit Kuckuckslichtnelke. Foto: Ruppaner, BN
Jetzt konkurrieren die sechs schönsten Wiesen und Weiden um die vordersten drei Plätze in den Kategorien 'Feuchtwiesen' und 'Trockene Wiesenstandorte'. Sie liegen in den Landkreisen Ansbach und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim.

Mit dem Wettbewerb sollen die Leistungen der Landwirte für die Erhaltung der Artenvielfalt durch die extensive und besonders umweltgerechte Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden gewürdigt werden. In diesem Jahr haben sich viele kleine Nebenerwerbsbetriebe beteiligt. Charakteristische Nutzungsformen wie Schafbeweidung und späte Wiesennutzung für Pferdeheu waren stärker vertreten als die traditionelle Milchviehhaltung. Hervorzuheben ist auch die große Anzahl an gemeldeten Feuchtwiesen. Die Flusstäler von Altmühl und Wörnitz und ihre Zuflüsse beherbergen richtige Schätze an Feuchtwiesen, die in den Wiesenbrütergebieten neben der Artenvielfalt auch dem Brutvogelschutz besonders gefährdeter Vogelarten, wie Brachvogel oder Uferschnepfe, dienen und dem Storch Futter und Lebensraum bieten. Um diese Bewirtschaftungsformen aufrecht zu erhalten ist die Erhöhung der staatlichen Fördermittel für extensive Wiesenbewirtschaftung im Kulturlandschafts- und Vertragsnaturschutzprogramm äußerst wichtig, betont der BN.

Für das "Küren" der Wiesenmeister zählen jedoch nicht nur die Artenvielfalt an Blumen und Kräutern, sondern auch landwirtschaftliche Kriterien wie der Futterertrag und die wirtschaftliche Verwertung des Aufwuchses. Neben der direkten Futternutzung sichern Förderprogramme wie Vertragsnaturschutz- oder Kulturlandschaftsprogramm die extensive Nutzung.

Alle Wiesen sind seit Ende April begangen und bewertet worden. Aus der erreichten Punktezahl wurden jetzt die jeweils besten drei Betriebe aus den beiden Kategorien ermittelt. Bei der Juryrundfahrt besucht eine Fachjury diese Flächen und legt die Preisverteilung der jeweils ersten 3 Plätze fest. Die übrigen Plätze werden nach der in der Vorkartierung ermittelten Punktezahl vergeben.

In der Jury wirken Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Landwirtschaft mit. Es sind dies: Herr Matthias Feierler, AELF Uffenheim, Fachzentrum Agrarökologie, Herr Klaus Gabriel, Regierung von Mittelfranken, Höhere Naturschutzbehörde, Herr Wolfgang Degelmann, Landwirt aus dem Landkreis Hof, Herr Dr. Gisbert Kuhn und Frau Dr. Sabine Heinz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, Frau Inge Steidl, Landschaftsplanerin, Freising und Frau Marion Ruppaner, BUND Naturschutz in Bayern, Agrarreferentin, Nürnberg.

Bekanntgegeben werden die glücklichen Gewinner bei einer öffentlichen Festveranstaltung mit Vorträgen und Musik in der Alten Bibliothek der Residenz Ansbach am 7.Juli von 10.00 bis 13.00. Die zwei ersten Preise sind Gutscheine für einen Aufenthalt im Bio-Hotel im Wert von je 400 €, die beiden zweiten Preisträger erhalten einen Geldpreis von je 100 € und die dritten Plätze sind Geschenkkörbe mit Biolebensmitteln im Wert von je 50 €. Weitere Preise sind Gutscheine für die regionale Gastronomie, sowie Buch- und Sachpreise, die von den zahlreichen Unterstützerverbänden der Wiesenmeisterschaft bereitgestellt wurden, so dass keiner der Wiesenbewirtschafter leer ausgehen wird.

Bei der Preisverleihung werden neben dem Regierungspräsidenten von Mittelfranken, Herrn Dr. Thomas Bauer, der Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, Herr Richard Bartsch, der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Herr Jakob Opperer, der Amtschef des bayerischen Landwirtschaftsministeriums, Herr Hubert Bittlmayer und der Vorsitzende des BUND Naturschutz Bayern, Herr Prof. Dr. Hubert Weiger sprechen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber