Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Meere: Empfindliches Ökosystem aus dem Gleichgewicht
Zum morgigen Welttag der Meere erklärt Steffi Lemke, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Naturschutz:
Ein empfindliches Ökosystem ist aus dem Gleichgewicht: Weltweit sind Meere verdreckt mit Umweltgiften und Müll, sie sind überfischt, die Klimakrise macht ihnen zu schaffen und die Korallen sterben. Trotz ihrer Bedeutung als Lebensgrundlage für Menschen und unzählige Tierarten, geht die Zerstörung dieses wertvollen Ökosystems immer weiter.

Um in Sachen Meeresschutz international wieder eine Vorreiterrolle einzunehmen, muss Deutschland erst einmal selbst Flagge zeigen - ganz konkret in der Nord- und Ostsee. Nötig sind weniger Plastikmüll, ein konsequenter Einsatz gegen sogenannte Geisternetze und ein Aus von Mikroplastik in Kosmetik. Um den sauerstoffarmen und lebensfeindlichen Gebieten in der Ostsee durch industrielle Landwirtschaft zu begegnen, muss die Bundesregierung endlich mit einer strengen Düngegesetzgebung und einer Strategie zur Reduktion von Stickstoff tätig werden.

Der Schutz der deutschen Meeres-Naturschutzgebiete besteht derzeit nur auf dem Papier, auch die jetzt vorliegenden Verordnungsentwürfe sind schwach. Hier muss die Bundesregierung dringend nachbessern. In den Schutzgebieten darf bisher weiterhin ungehindert gefischt sowie Sand- und Kies abgebaut werden. Wir erwarten von der Bundesregierung klare Signale für den Schutz der Meere weltweit und verstärkte Anstrengungen zum Schutz der Nord- und Ostsee.

Hinweis: Am Freitag, den 10. Juni von 14-19 Uhr lädt die grüne Bundestagsfraktion zur Konferenz "Unsere Meere: Lebensraum statt Müllkippe! - Wie wir die Verschmutzung unserer Ozeane stoppen". Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher
 
Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
http://www.gruene.de
presse@gruene.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen