Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
UNEA-2: Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Welt
Im Fokus: Klimaschutz, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Chemikalien- und Abfallpolitik, nachhaltiger Konsum und Produktion sowie Meeresschutz
Vertreter aus über 120 Staaten, von NGOs und aus der Wirtschaft haben an der 2. Umweltversammlung der Vereinten Nationen vom 23. bis 27. Mai 2016 in Nairobi teilgenommen - darunter auch UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Dieses Jahr im Fokus: Klimaschutz, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Chemikalien- und Abfallpolitik, nachhaltiger Konsum und Produktion sowie Meeresschutz.

Maria Krautzberger stellt das ISC3 vor
Quelle: Simone Hofner / Umweltbundesamt
Die Umweltversammlung (UNEA, das höchstrangige Entscheidungsgremium zu Umweltfragen auf UN-Ebene) fand in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt (UNEA-2). Es wurden 25 Beschlüsse und zwei Entscheidungen verabschiedet, darunter Resolutionen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, zum Klimaschutz, zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsweisen, zum Meeresschutz sowie zum nachhaltigen Chemikalien- und Abfallmanagement.

Zum nachhaltigen Chemikalienmanagement veranstaltete das UBA gemeinsam mit Ghana und UNEP ein Side Event. Maria Krautzberger stellte hier das "International Sustainable Chemistry Collaborative Center" (ISC3) vor. Das ISC3 ist ein gemeinsam von UBA und Bundesumweltministerium (BMUB) eingerichtetes internationales Kompetenzzentrum für nachhaltige Chemie. Es wird voraussichtlich 2017 seine Arbeit aufnehmen.

Was ist UNEA?
Die UNEA ist das zentrale Entscheidungsgremiums des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Alle 193 UN-Mitgliedsstaaten sind darin vertreten. Die Beschlüsse der UNEA-2 sind für die einzelnen UN-Mitgliedstaaten nicht unmittelbar bindend, markieren aber wichtige Leitplanken für nationale und europäische Politiken sowie für die Rechtssetzung. Das UBA achtet bei seiner Politikberatung auf die Umsetzung der Resolutionen und unterstützt dabei mit konkreten Maßnahmen wie Wissenstransfer, Strukturaufbau und Einzelprojekten.

Weitere Informationen und weiterführende Links

 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
http://www.umweltbundesamt.de
buergerservice@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen