Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.04.2016
Weltbevölkerung kann ohne weiteren Verlust von Waldflächen ernährt werden
Eine Studie, publiziert in NATURE Communications, zeigt, dass sogar der Status-Quo an Waldflächen erhalten bleiben, und es trotzdem gelingen kann, genug Nahrung zu produzieren.
"Der Schutz der weltweit verbliebenen Wälder ist ein wichtiges Ziel des Klimaschutzes", so Studienautor Karlheinz Erb (Institut für Soziale Ökologie). Die Rodung von Wäldern wird häufig mit der Notwendigkeit von größeren Acker- und Weideflächen argumentiert. Erb hat gemeinsam mit KollegInnen nun um€fassende Berechnungen angestellt, um aufzuzeigen, welche Optionen es für die Ernährung der Welt€bevölkerung im Jahr 2050 in einer hypothetischen Welt gibt, in der kein Wald mehr schrumpfen muss.

Für diese Berechnungen spielten sowohl Faktoren der Anbauintensivität, der Nutzung von Land für Ackerbau oder für Weideflächen als auch menschliche Ernährungsweisen (vegan, vegetarisch, geringer Fleischkonsum, etc.) eine Rolle. Die Forscherinnen und Forscher kommen zum Ergebnis, dass es unter 500 errechneten Szenarien rund 60 Prozent machbare oder möglicherweise machbare Varianten gäbe, die Weltbevölkerung ohne weitere Abholzung zu ernähren.

Karlheinz Erb führt zu den Ergebnissen aus: "Das Ernährungsverhalten des Menschen ist die wichtigste Komponente. Aus unseren Berechnungen von Szenarien lässt sich zusammenfassen: Würde sich die Weltbevölkerung vegan ernähren, wäre nur in einem Fall eine weitere Rodung von Wäldern notwendig. Bei der Annahme einer vegetarischen Ernährungsweise, sind mit 94 Prozent auch fast all unsere errechneten Szenarien machbar." Je mehr Fleisch der Mensch esse, desto schwieriger der Erhalt von Waldflächen, so die Ergebnisse. Bei einer stark fleisch-orientierten Ernährung gäbe es unter den 500 Optionen nur noch 15 Prozent, die einen Erhalt der Waldflächen ermöglichen würden.

Betrachtet man die Anbauintensität, zeigt sich, so die Forscherinnen und Forscher, dass bei einer vorwiegend veganen oder vegetarischen Lebensweise sogar eine Versorgung der Weltbevölkerung mit extensiveren Formen der Landwirtschaft, wie etwa dem Biolandbau, und dem gleichzeitigen Erhalt der Waldflächen möglich wäre. Gleichzeitig bringe die Tierhaltung und die Nutzung von Flächen als Weideland aber auch positive Effekte: So sei beispielsweise manche Flächen nicht für die Ackernutzung verwendbar, würde aber als Weidefläche zur Ernährungsproduktion beitragen. Wichtige Voraussetzungen für die Ernährungssicherheit seien, so die StudienautorInnen, eine Reduktion der verschwendeten Güter sowie ein weltweit fairer Handel von Lebensmitteln.

Eine wichtige Komponente wird allerdings klar: das Ziel, die gesamte Weltbevölkerung ausreichend zu ernähren - etwas, das bis heute nicht erreicht ist - führt zu einem wichtigen trade-off. Entweder müsse dafür die Landnutzung intensiviert und in Gegenden ausgeweitet werden, welche zurzeit relativ extensiv genutzt werden, insbesondere in die natürlichen Grasländer wie Savannen. Oder aber es führt zu einem massiven Ansteigen der globalen Handelsströme von Nahrungsmittel. Diese globalen Verflechtungen nachhaltig zu gestalten, sei aber eine gehörige Herausforderung, um nachteilige Entwicklungen für strukturarme Regionen der Welt früh zu erkennen und abzuwenden. Zentrale Institutionen, welche dafür nötig wären, seien aber im Moment nicht oder nur kaum vorhanden, so das Forschungsteam.

Diese Forschungsergebnisse seien im Lichte der Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO (Sustainable Development Goals) besonders wichtig: Sie zeigen, dass kein Widerspruch zwischen den Zielen zum Schutz der Wälder im Sinne des Klimaschutzes und der Ernährungssicherheit der Welt€bevölkerung entstehen muss.

Erb, K.-H., Lauk, C., Kastner, T., Mayer, A., Theurl, M.C. & Haberl, H. (2016). Exploring the biophysical option space for feeding the world without deforestation. Nature Communications, 10.1038/10.1038/NCOMMS11382
Quelle Alpen-Adria-Universität 2016


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber