Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.05.2016
Husch, husch: Raus aus dem Bau!
Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, wieso der Feldhamster jetzt ordentlich futtern muss
In diesen Tagen erwacht auch der letzte Feldhamster Deutschlands aus seinem Winterschlaf. Das Tier des Jahres 2016 hat das erste Quartal verpennt! Schon im letzten Oktober hat es seinen Bau von innen verschlossen und kommt erst jetzt wieder ans Tageslicht. "Damit gehören die hübschen Tiere zusammen mit Siebenschläfer und Murmeltier zu den absoluten Langschläfern im europäischen Tierreich", sagt Peer Cyriacks, Biologe der Deutschen Wildtier Stiftung.Der Winterschlaf wird von einer inneren Uhr gesteuert. Von ansteigenden Frühlingstemperaturen wird das Aufwachen nicht beeinflusst - und wie das Wetter ist, bekommen Feldhamster in ihren weit verzweigten Bauen gar nicht mit. Nur ihre Vorratskammer, in der sie zuvor Samen und Getreide gehamstert hatten, ist nun vollkommen leer. Zeit, ordentlich zu futtern!

Die Welt des Feldhamsters ist das Kornfeld. Im Wonnemonat Mai stehen Getreide und andere Kulturen schon so dicht, dass sie Deckung vor ihren Fressfeinden wie Fuchs, Wiesel und Bussard bieten. Und auch Nahrung gibt es schon reichlich, denn der Feldhamster ist ein anspruchsloser Vegetarier und frisst Samen und Getreidekörner genauso wie Grünpflanzen. Nur in Ausnahmefällen nimmt er Tierisches wie Insekten oder Regenwürmer zu sich. Ist er sattgefressen, steht die Fortpflanzung an zweiter Stelle. Weil Feldhamster auf der Speisekarte vieler Feinde stehen, müssen sie sich kräftig vermehren. Leichter gesagt als getan, denn bereits Ende Juni rollen die ersten Mähdrescher an. Ein Riesen-Problem: Mit der Getreideernte verlieren Feldhamster innerhalb von Minuten sowohl Schutz vor Feinden als auch ihre Nahrung. Der Lebensraum verschwindet und nur ein Stoppelfeld bleibt zurück. "Eine Katastrophe für den tierischen Getreideliebhaber, denn eine Handvoll Jungtiere großzuziehen ist dann fast unmöglich! Auch das Hamstern - das Sammeln von Vorräten für den Winter - wird schwer. Mit zu wenigen Wintervorräten ist der Feldhamster-Tod unter dem Acker vorprogrammiert", erklärt Cyriacks.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hilft dem bedrohten Tier des Jahres 2016. Biologe Peer Cyriacks: "Wir unterstützten mehrere Projekte zum Schutz des Feldhamsters: Landwirte erhalten einen finanziellen Ausgleich dafür, wenn sie ihre Flächen feldhamsterfreundlich bewirtschaften. Die Luzerne ist eine tolle Kultur, die nicht nur dem Feldhamster Futter und Deckung bietet, sondern auch anderen Arten hilft. Eine weitere Schutzmaßnahme sind Getreidestreifen, die bis zum Herbst auf den Feldern verbleiben - hier hat der kleine Langschläfer die Möglichkeit, ausreichend Vorräte zu hamstern und so auch das nächste Jahr zu erleben.

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de

Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer