Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
David gegen Goliath e.V., D-80331 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
25.04.2016
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen?
(Georg Christoph Lichtenberg)
Liebe Davids,
wie schnell doch 10-Tausend Jahre vergehen,
was nach Aussage der Physiker höchstens einmal in 10.000 Jahren hätte geschehen können, ist bis jetzt schon in nicht einmal 40 Jahren dreimal geschehen:
1979: Atomunfall in Harrisburg. Der US Atommeiler Three Mile Island gerät außer Kontrolle gerät - der bis dahin schwerste Unfall in einem Atomkraftwerk
1986: Der Reaktorblock 4 in Tschernobyl explodiert - der weltweit schwerste
Unfall in der zivilen Nutzung der Atomenergie. Eine radioaktive Wolke zieht durch halb Europa und verbreitet Angst und Schrecken
2011: In dem Hightechland Japan explodieren nacheinander 4 Siedewasser-Reaktoren in Serie und Schuld ist nicht allein der Tsunami sondern technische Mängel, z.B. fehlte eine externe Notstromversorgung für die Kühlung der havarierten Reaktoren.
Jetzt also jährt sich morgen zum 30. Mal die Atomkatastrophe von Tschernobyl. Fast jeder von uns, der vor 1970 geboren ist, erinnert sich genau daran, was er gerade gemacht hat, als er von dem Reaktorunglück in der Ukraine erfahren hat, welche Ängste uns quälten, gerade auch diejenigen, die kleine Kinder hatten, wie man versuchte, damals noch über Telefonketten, sich gegenseitig zu informieren und auf dem Laufenden zu halten, wie manche Lebensmittel horteten, weil man nicht mehr wusste, was man noch essen darf - und wie völlig hilflos und unverantwortlich Politik und Behörden reagierten, wer denkt nicht an das Bild von dem verseuchtes Milchpulver kostenden damaligen bayerischen Umweltminister Alfred Dick. Und viele wurden wütend: wütend, weil die Gefahren der Atomkraft, vor denen viele verantwortungsbewusste Wissenschaftler, Politiker und die durchaus präsente Anti-Atomkraftbewegung schon immer gewarnt hatten, von den Atom-Goliaths aus Wirtschaft und Politik konsequent ignoriert worden waren und wütend, weil man auch jetzt angesichts der Katastrophe, nur tröpfchenweise mit Informationen herausrückte und die Gefährdung der Menschen in Deutschland nach wie vor klein redete. Für uns Davids war klar: Wir wollten nie wieder hilfloses Opfer der Machenschaften der Atomindustrie sein und mit aller Kraft für einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie kämpfen, denn es war uns bewusst, dass sich ein atomarer GAU, jederzeit und überall, auch bei uns, wiederholen könnte. Das war die Geburtsstunde von David gegen Goliath e.V..
Mit vielen unterschiedlichen Aktionen, wie Anzeigenkampagnen, Kundgebungen, Konzerten, Aufrufen etc. haben wir seitdem für ein schnellen Ausstieg aus dem Atomstroms geworben und einen forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien gearbeitet - und auch einiges erreichen können. So beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch inzwischen 35% und das, obwohl die Atomkonzerne früher behauptet haben, dieser könnte nie mehr als 4% erreichen. Der Atomstromanteil bei uns fiel von 16% auf 11% und die Lichter sind nicht ausgegangen. Das Ziel, dass erneuerbare Energien (Wind, Wasser, Solar, Biomasse, Geothermie) uns in absehbarer Zeit zu annähernd 100% versorgen, ist erreichbar, durch den weiteren Ausbau, Energieeffizienz und Energieeinsparung.
2001 unterschreiben Bundesregierung und Energieversorger die politische Vereinbarung zum Atomausstieg. Es folgte ein Ausstiegsgesetz. Der Neubau kommerzieller Atomkraftwerke wurde verboten und für die noch laufenden Atommeiler wurden Reststrommengen festgelegt.
Doch wie lange halten Gesetze? Auf Initiative der christlich-liberalen Bundesregierung kippt 2011 der Bundestag den Ausstieg und beschließt eine Laufzeitverlängerung von acht Jahren für ältere und vierzehn Jahren für neuere Atommeiler.
Erst als 2011 unsere schlimmsten Befürchtungen wahr wurden und sich im japanischen Fukushima erneut eine nukleare Katstrophe ereignete, schreckten viele Menschen wieder auf und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (die kurz davor, als promovierte Physikerin die Atomenergie noch als sicher eingestuft hatte) sah sich gezwungen, doch sehr spontan erneut den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie - bis 2022 - zu erklären. Allerdings mit der Folge, dass die Atomkonzerne die Regierung mit Entschädigungsforderungen und der Forderung, die Kosten und Risiken der Entsorgung ihres Atommülls zu übernehmen, unter Druck setzen.
Und heute - 5 Jahre nach Fukushima und 30 Jahre nach Tschernobyl? Zwar gibt es anlässlich des Jahrestages der Katastrophe zahlreiche TV-Dokumentationen, Sonder-Sendungen, Artikel und Veröffentlichungen, es wird der Katastrophe gedacht, aber es erfolgt kein Handeln daraus und schon in ein paar Tagen stehen andere Themen auf der Tagesordnung. Es wird auch schon wieder abgewiegelt. BR-Fernsehen Süd 19. 4. 22.00 Uhr: "Faszination Wissen": sinngemäß: Die Halbwertzeit von radioaktiven Cäsium 134 beträgt etwas mehr als 30 Jahre, also ist jetzt der damalige über Bayern niedergegangene Fallout nicht mehr halb so gefährlich. Es wird mit der natürlichen äußeren Strahlenbelastung verglichen. Dabei wird unterschlagen, dass das Cäsium immer noch vorhanden ist und von Mensch, Tier und Pflanzen wie der Mineralstoff Magnesium aufgenommen wird, also innerlich weiterstrahlt. Es gibt es keinen Grund, sich jetzt zurück zu lehnen, denn die Probleme und Gefahren der Atomkraft sind genauso groß wie je zuvor.
Der Umkreis von Tschernobyl ist nach wie vor strahlenverseucht, über den alten Sarkophag wird gerade eine Kuppel aus Stahl gebaut, die für 80- 100 Jahre halten soll und dann?
Noch immer sind in Deutschland 8 Atomkraftwerke am Netz
Weltweit werden 444 AKWs betrieben, in Europa noch 27 an 12 Standorten, viele davon in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze, dazu 7 Forschungsreaktoren und 3 Anlagen der nuklearen Ver- und Entsorgung.
Noch immer sind in Regionen des bayerischen Waldes und Oberbayern die Wildschweine und Pilze radioaktiv so verseucht, dass sie nicht zum Verzehr geeignet sind (die Jäger erhalten Entschädigungszahlungen)
Die deutsche Atomwirtschaft hat noch lange nicht aufgegeben und versucht mit allen Mitteln, den Ausstieg zu verzögern oder ganz zu verhindern (z.B. Klage vor dem Bundesverfassungsgericht im März, die zwar abgewiesen wurde, aber es ist anzunehmen, "da kommt noch mehr")
Der Ausbau der regenerierbaren Energien wird zunehmend erschwert: Das wirtschaftlich enorm erfolgreiche Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) soll mit dem harmlos klingenden System der Ausschreibungen und Abschaffung fester Vergütungen abgewürgt werden. Die Bayerische 10H-Verordnung verlangt für Windkraftanlagen eine Abstand zur nächsten Wohnbebauung von mindestens 10x der Höhe und verhindert damit fast vollkommen den weiteren Ausbau der regionalen Windenergie (hoffen wir, dass die dagegen derzeit beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof anhängige Klage -Urteilsverkündigung am 9. Mai - Erfolg hat). Gleichzeitig wehrt man sich gegen den Bau neuer Stromtrassen aus dem windreichen Norden. So werden Strukturen geschaffen, die einen Ausstiegt faktisch nicht zulassen.
Die Gefahr eines terroristischer Angriffs auf ein AKW rückt in greifbare Nähe, wie es inzwischen auch von der Bundesregierung eingeräumt wird.
Wir wollen Ihnen Mut machen, mit uns den Davids-Weg der kleinen Schritte weiter zu gehen und bitten Sie, uns auch weiterhin auch finanziell zu unterstützen, damit wir unsere Aktionsfähigkeit aufrecht erhalten können.
Mit herzlichen Grüßen
aus der DaGG-Geschäftsstelle
Diskussion
Login
Kontakt:
David gegen Goliath e.V.
Email:
info@davidgegengoliath.de
Homepage:
http://www.davidgegengoliath.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer