Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 25.04.2016
Prämie für Elektro-Autos muss durch Spritschlucker finanziert werden, nicht aus allgemeinen Steuermitteln
Die Bundesregierung stellt ihre Pläne zur Förderung von Elektromobilität vor.
Am Dienstag möchte die Bundesregierung ihre Pläne zur Förderung von Elektromobilität vorstellen. Aus Sicht des FÖS wäre eine Kaufprämie für Elektro-Autos aus allgemeinen Haushaltsmitteln kontraproduktiv, weil dadurch Straßenverkehr und nicht Klimaschutz gefördert wird. Stattdessen sollte ein Kaufanreiz für emissionsarme Pkw über eine höhere Kfz-Steuer auf besonders klimaschädliche Fahrzeuge finanziert werden.

"Die Bundesregierung steht vor einer simplen Wahl: Wenn sie wirklich etwas für den Klimaschutz tun möchte, darf sie mit einer staatlich subventionierten Kaufprämie nicht noch mehr Autos auf die Straße bringen. Der Kaufanreiz wird erst dann ökologisch und sozial gerecht, wenn die klimaschädlichen Spritschlucker etwas zur Finanzierung beitragen", kommentiert Björn Klusmann, Geschäftsführer des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Am Dienstagabend kommt die Bundesregierung mit den Vorstandsvorsitzenden der deutschen Automobilhersteller zusammen, um sich über die Ausgestaltung der Förderung zu beraten. Laut Medienberichten sind direkte Kaufprämien für Elektro-Autos von bis zu 5000 Euro im Gespräch. Auch eine Beteiligung der Automobilindustrie wird diskutiert.

Nach Berechnungen des FÖS kann ein Kaufanreiz für besonders emissionsarme Fahrzeuge (unter 50 Gramm CO2 pro Kilometer) durch eine zeitlich begrenzte Erhöhung der Kfz-Steuer für neuzugelassene, besonders klimaschädliche Neuwagen finanziert werden. "Die Finanzierung muss innerhalb des Automobilsektors stattfinden - Fahrzeuge mit hohen Emissionen finanzieren den Umstieg auf klimaschonende Fahrzeuge, unabhängig von der eingesetzten Technologie", erläutert Klusmann weiter. Alles andere würde aus seiner Sicht die Akzeptanz der Förderung untergraben, wenn Fahrradfahrer_innen die Entwicklungsprogramme der Automobilindustrie finanzieren müssten.

Außerdem sei zu bedenken, dass die CO2-Bilanz beim Betrieb von Elektrofahrzeugen direkt von den Emissionen bei der Stromerzeugung abhänge. "Elektro-Autos leisten heute kaum einen Beitrag zum Klimaschutz. Diese zu fördern, ist daher eine Investition in die Zukunft, welche sich erst dann auszahlt, wenn die Energiewende im Stromsektor gelingt", erklärt Alexander Mahler, Leiter Verkehrspolitik beim FÖS. Wichtig sei deshalb eine ganzheitliche ökologische und soziale Verkehrswende mit Stärkung nachhaltiger Verkehrsmittel wie dem ÖPNV oder dem Fuß- und Fahrradverkehr. "Ein Kilometer, der mit dem Bus oder Fahrrad anstatt mit dem Auto zurückgelegt wird, spart schon heute CO2 ein und nicht erst in zwanzig Jahren".

Pressekontakt:
Martin Ruck
Referent Politik und Kommunikation
Mail: martin.ruck@foes.de
Tel.: 030-7623991-41

Weitere Informationen:
FÖS (2015): Schaffung von Kaufanreizen für besonders emissionsarme Pkw,
www.foes.de/pdf/2015-02-Kaufanreize-Emissionsarme-Fahrzeuge.pdf

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber