Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
15.04.2016
Aktuelle Kostenzahlen zeigen unfassbar große Verluste bei deutschen Milcherzeugern
Im Januar 2016 stand den Produktionskosten von 44,94 Cent ein Milchpreis von nur 28,66 Cent gegenüber
Die Zahlen für die deutsche Milchproduktion, die vierteljährlich vom Büro für Agrarsoziologie (BAL) berechnet werden, zeigen auch für Januar 2016 einen immensen Druck auf die Milcherzeuger: Neben sinkenden Preisen aufgrund der Überproduktion am Milchmarkt, lassen auch die gestiegenen Kosten die Verluste bei der Milchproduktion immer größer werden. 44,94 Cent kostete die Produktion eines Kilogramms Milch im Januar. Der durchschnittliche Preis von 28,66 Cent/Kilogramm reichte zur Deckung dieses Aufwandes absolut nicht aus, wie auch die Preis-Kosten-Ratio mit einem Wert von 0,64 deutlich zeigt. Demnach wurden die Kosten nur zu 64 Prozent vom Milchauszahlungspreis gedeckt.
Die deutschen Preise für März sind derweil noch weiter gefallen und bewegen sich jetzt zwischen 21 und 29 Cent. Lediglich einige kleinere Molkereien liegen mit dem Auszahlungspreis noch darüber. Die deutschen Erzeuger stehen damit in Europa jedoch nicht allein da. So bekommen beispielsweise in Dänemark die Produzenten aktuell nur 27 Cent und in Belgien ist man bereits auf 22 - 23 Cent/ Kilogramm Milch abgerutscht.
Die Aussichten für die kommenden Monate sind weiterhin sehr schlecht. Romuald Schaber, Präsident des European Milk Board (EMB), geht auf die Gründe für die negativen Prognosen ein: "Es wurden zwar im März aktuelle Maßnahmen von der EU-Politik beschlossen, jedoch sind diese weder für alle Mitgliedsstaaten bindend, noch betreffen sie alle Milcherzeuger. Das wäre aber wichtig, damit sie wirken könnten." Ein sogenannter freiwilliger Lieferverzicht soll jetzt zwar den Produzentenorganisationen und Genossenschaften die Möglichkeit geben, die Produktion bei sich zu limitieren, doch das wird EU-weit nicht für eine ausreichende Produktionseindämmung sorgen können. Zum einen bestand die Möglichkeit zur Produktionslimitierung mithilfe eines Bonussystems für Genossenschaften ja bereits zuvor. Sie wurde tatsächlich auch schon von einigen wie Friesland Campina nach eigenen Interessen angewandt. EU-weite Wirkungen hat das jedoch leider nicht.
Zum anderen haben starke Produktionsländer wie Deutschland und Irland schon verlauten lassen, dass diese Maßnahme bei ihnen sicherlich nicht angewendet werde. Man kann also damit rechnen, dass die Produktionsreduzierungen einiger Länder von den Steigerungen der anderen wieder aufgehoben werden. Solidarität und gemeinsame Marktverantwortung sieht anders aus.
Es muss daher ein von der EU-Politik geleiteter freiwilliger Lieferverzicht nach Vorbild des Marktverantwortungsprogramm (MVP), realisiert werden. Der sieht vor, dass in Krisenzeiten allen EU-Erzeugern angeboten wird, für einen finanziellen Ausgleich ihre Produktion während eines definierten Zeitraums um einige Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig muss von allen übrigen Milcherzeugern während der Anwendung des Programms im Falle einer Produktionsausdehnung eine Marktverantwortungsabgabe erhoben werden.
Schaber dazu: "Die jetzigen Maßnahmen der EU-Politik sind eher Ablenkung als Lösung." Das zeige auch die schnelle Zustimmung vieler wirtschaftsliberal eingestellter Mitgliedsländer und des EU-Agrarkommissars Phil Hogan. "Denn sie wissen ganz genau, dass sie damit eigentlich nichts beschlossen haben und ihre liberale Strategie stur weiterfahren können." Doch diese Sturheit hat schon zu vielen Milcherzeugern die Existenz gekostet. Das MVP müsse daher sofort auf EU-Ebene beschlossen werden.
Hintergrund:
Die gemeinsam von European Milk Board (EMB) und MEG Milch Board beim Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) in Auftrag gegebene Kostenstudie berechnet die deutschlandweiten Erzeugungskosten der Milch. Sie basiert zum einen auf Daten des InformationsNetzes Landwirtschaftlicher Buchführungen der Europäischen Kommission (INLB), nutzt zu deren Aktualisierung zudem Preisindizes für landwirtschaftliche Betriebsmittel wie Futter, Dünger, Saatgut und Energie vom Statistischen Bundesamt und greift auf einen Einkommensansatz zurück, der die Arbeitsleistung der Betriebsleiter und Familienangehörigen kalkuliert.
Auf dieser Studie aufbauend hat die MEG Milch Board den Milch Marker Index (MMI) entwickelt, der den aktuellen Verlauf der Erzeugungskosten (mit Basisjahr 2010 = 100) dokumentiert. Für Januar 2016 beträgt der MMI 108 Punkte. Vierteljährlich wird er gemeinsam mit einer Preis-Kosten-Ratio veröffentlicht. Diese zeigt das Verhältnis zwischen den amtlich erfassten Rohmilchpreisen an die Erzeuger und den Milcherzeugungskosten.
Mehr zum Marktverantwortungsprogramm (MVP) finden Sie
hier
Kontakte:
EMB-Präsident Romuald Schaber (DE): +49 (0)160 352 4703
EMB-Geschäftsführung Silvia Däberitz (DE, EN): +32 (0) 2808 1936
Diskussion
Login
Kontakt:
EMB-Präsident Romuald Schaber
Email:
office@europeanmilkboard.org
Homepage:
http://www.europeanmilkboard.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber