Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 16.04.2016
Wie sicher sind deutsche AKW gegen Terrorangriffe?
Mit einem gelungenen Anschlag auf ein Atomkraftwerk hätten Terroristen die denkbar größte Schreckenswirkung erzielt. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gibt es solche Pläne schon längst.
Der deutsche Verfassungsschutz hat dementiert, dass beim wahrscheinlichen Paris-Attentäter Salah Abdeslam Unterlagen des deutschen Atomforschungszentrums Jülich gefunden wurden. Kann man dem Verfassungsschutz bei diesem Dementi trauen oder hat er nur ähnlich skandalös gearbeitet wie beinahe zehn Jahre lang bei der Beobachtung des Nazi-NSU- Trios?

Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) hatte zuvor gemeldet , dass in der Wohnung Abdeslams solche Jülich-Pläne gefunden worden seien. Die Denke und die Ideologie von Terroristen spricht sehr für solche Pläne. Alles andere ist reine Illusion. Mit einem gelungenen Anschlag auf ein Atomkraftwerk hätten Terroristen die denkbar größte Schreckenswirkung erzielt. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gibt es solche Pläne schon längst. Es wäre eher überraschend, wenn Terroristen keine Anschläge auf AKWs geplant hätten.

Die Paris-Attentäter haben am 13. November 2015 130 Menschen umgebracht und der Bruder Abdeslams hat sich danach selbst in die Luft gesprengt.

Bereits unmittelbar nach den Brüsseler Anschlägen vom März 2016 mit 32 Toten war berichtet worden, dass die Attentäter einen belgischen Atomforscher ausspioniert und Filmaufnahmen von seiner Wohnung gemacht hätten. Im belgischen AKW Tihange wurden am Tag des Anschlags alle Mitarbeiter, die nicht unbedingt gebraucht wurden, nach Hause geschickt - aus Angst vor einem Attentat auf das AKW. Bekannt wurde auch, dass ein Dschihadist als Mitarbeiter einer als Mitarbeiter einer Dienstleistungsfirma des belgischen Atomkraftwerks Doel arbeitete, bevor er als IS-Kämpfer nach Syrien reiste und dort ums Leben kam.

In Deutschland sollen nach Angaben des Ministeriums für Umwelt und Reaktorsicherheit alle noch laufenden AKWs "umfassend" gegen Terrorangriffe gesichert sein. Mögliche Angriffe würden "durch Vernebelung" abgewehrt. Diese Argumentation klingt eher nach Nebelkerzen als nach wirklichem Schutz. In Frankreich und Belgien stehen viele AKWs an der Grenze zu Deutschland. Aber auch hierzulande laufen noch immer neuen Kernkraftwerke.

Der deutsche Copilot, der vor stark einem Jahr mit 150 Menschen an Bord bewusst in eine Alpenwand raste, hätte auch eines der drei Kernkraftwerke als Ziel anvisieren können, die in der Nähe der Absturzstelle laufen. Ob dabei Nebelkerzen geholfen hätten?

In Terrorzeiten wie diesen sind mögliche Terrorangriffe eine noch größere Gefahr als die, welche von dem sogenannten "Restrisiko" eines jeden AKW ohnehin ausgeht. Auf jeden Fall ist jedes Atomkraftwerk eine Einladung an Terroristen. Wer diesen Zusammenhang nicht sieht oder nicht sehen will, lebt im Wolkenkuckucksheim, aber nicht auf dieser realen Welt.

Nur endgültig abgeschaltete AKW können mehr Sicherheit bieten.

RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND): Grüne fordern Aufklärung in der Jülich-Affäre
EnBW-Skandal: Checks in AKW nur vorgetäuscht - Konzern darf Meiler Philippsburg 2 vorläufig nicht wieder hochfahren
taz: Gefälschte Protokolle auch in Biblis | Prüfungen, die nie stattgefunden haben - das gab es nicht nur im AKW Philippsburg. Nun gerät auch der Einsatz von Fremdfirmen in die Kritik.
Quelle FRANZ ALT 2016

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber