![]() Es ist weit nach Mitternacht. Der Körper sehnt sich nach erholsamen Schlaf. Doch der will und will nicht kommen. Stattdessen wälzt der Betroffene sich im Bett von einer Seite auf die andere. Und wenn nach langer Schlaflosigkeit doch noch endlich in den frühen Morgenstunden ein bisschen Schlaf möglich ist, dann gleicht das Erwachen beim Weckerläuten einem Albtraum. Man fühlt sich müde, schlapp und antriebslos. Jeder Dritte Deutsche leidet unter Schlafproblemen, teilweise so schlimm, dass er in medizinischer Behandlung ist. Schlafmangel ist eine Volkskrankheit geworden - mit teilweise lebensgefährlichen Risiken. Die Ursachen von Schlaflosigkeit sind sehr unterschiedlich. Manchmal liegt es an der falschen Ernährung, manchmal an falschen räumlichen Bedingungen im Schlafzimmer wie zum Beispiel zu viel Lärm. Manchmal sind die Ursachen aber auch gefährliche Erkrankungen wie die Schlafapnoe, weiß das unabhängige Verbrauchermagazin www.tipps-vom-experten.de in der Reportage "Ich kann nicht mehr schlafen!" zu berichten. Die Folgen sind jedoch immer belastend. Übermüdung, Herz-Kreislauferkrankungen oder Konzentrationsstörungen sind die Folge. In manchen Fällen sogar tödlich. Tipps vom Experten klärt auf, was im Körper bei Schlafmangel geschieht und warum unsere Seele verrücktspielt, wenn sie nicht ausreichend Schlaf bekommt. Außerdem wird beschrieben, welcher Einfluss das Alter und die Hormone auf unser Schlafbedürfnis haben, warum die ständige Übermüdung sogar einen negativen Einfluss auf die Wirtschaft hat und mit welchen einfachen Tricks - zum Beispiel kein Fernseher im Schlafzimmer oder eine so genannte "Phantasiereise" beginnen - die belastenden Schlafprobleme lösen können. Redaktion: Patricia Hansen
Artikel drucken Fenster schließen |