Weltweit fahren derzeit über eine Million Fahrzeuge mit Erdgas, in Deutschland sind es etwa 7000. Für sie gibt es hierzulande bereits rund 150 öffentlich zugängliche Erdgas-Schnelltankstellen. Bei der Betankung der Erdgasfahrzeuge strömt das komprimierte Erdgas über eine Zapfsäule innerhalb weniger Minuten in den Fahrzeugtank. Dies geschieht genau so schnell und einfach wie bei Benzin oder Diesel. Mit Erdgasfahrzeugen können die Schadstoffemissionen gegenüber den konventionellen Benzin- und Dieselfahrzeugen drastisch reduziert werden. Durch den deutlich verminderten Ausstoß reaktiver Schadstoffkomponenten ergeben sich etwa 80 Prozent weniger Vorläufersubstanzen für die bodennahe Ozonbildung (Sommersmog). Mit der von der Bundesregierung festgelegten Verlängerung der Steuerbegünstigung für Erdgas als Kraftfahrzeugtreibstoff bis zum Jahr 2009 ist die Voraussetzung für eine verstärkte Markteinführung von Erdgasfahrzeugen gegeben. Laut Marktuntersuchungen kann der Bestand an entsprechenden Fahrzeugen in den nächsten zehn Jahren auf über 100.000 steigen. Nähere Informationen können über die Gasversorgungsunternehmen oder über das Internet: www.erdgasfahrzeuge.de erhalten werden. Diese Meldung ist auch abrufbar über Internet: www.asue.de, Rubrik "Aktuel-les"! Die beiliegende Grafik zu dieser Meldung können Sie kostenfrei im Internet www.asue.de, Rubrik "ASUE Grafiken", Unterrubrik "i" (Allgemeine Grafiken), herunterladen.
Artikel drucken Fenster schließen |