Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Global Nature Fund Udo Gattenloehner, D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
17.03.2016
Global Nature Fund sucht interessierte Pilotunternehmen für Naturkapitalbewertungen
Neues Kurzvideo erklärt Naturkapital für Unternehmen.
Global Nature Fund unterstützt Unternehmen, welche erste Schritte einer Naturkapitalbewertung gehen und sich damit in Deutschland als Vorreiter positionieren wollen. Neues Kurzvideo erklärt Naturkapital für Unternehmen.
Bonn, am 17. März 2016: Jedes Jahr produziert unser Planet frei zugängliche natürliche Güter im Wert von 72.000 Mrd. USD. Diese natürlichen Güter und Ökosystemleistungen nut-zen Unternehmen auf vielfältige Weise und sind abhängig von diesen. Dennoch findet das eingesetzte Naturkapital im Gegensatz zum Finanzkapital bisher nur selten Eingang in unternehmerische Bilanzen und Entscheidungsprozesse.
Die Umweltstiftung Global Nature Fund möchte Unternehmen auf das Konzept der Naturkapitalbewertung und ihrer Potenziale aufmerksam machen. Dafür bietet der Global Nature Fund Informationsmaterial an und organisiert die Durchführung von Webinaren und Veranstaltungen. Darüber hinaus wurde das Kurzvideo "
Pitch for Nature
" des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) synchronisiert. Dieses erklärt auf einfache Weise und nun auch in deutscher Sprache was Naturkapital ist und warum Unternehmen sich langfristig wirtschaftlicher aufstellen, wenn sie ihre Auswirkungen und Abhängigkeiten von der Natur erfassen und in ihre Entscheidungen einfließen lassen.
Pilotunternehmen sammeln erste Erfahrungen und positionieren sich im Markt
Im internationalen Raum findet die ökonomische Bewertung von Naturkapital zunehmend Beachtung. So erstellen immer mehr Unternehmen, wie beispielsweise Kering, Holcim, AkzoNobel und NovoNordisk, ökologische Gewinn- und Verlustrechnungen und identifizieren dabei unternehmerische Risiken und Chancen für die Produktgestaltung. In Deutschland hingegen hat das Konzept der Naturkapitalbewertung noch keine weite Verbreitung gefunden.
Um Unternehmen den Einstieg in die Naturkapitalbewertung zu erleichtern und erste Erfahrungen einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen, sucht der Global Nature Fund interessierte Pilotunternehmen. Diese können unter Begleitung des Global Nature Fund auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Analysen durchführen und sich damit als Vorreiter im Markt positionieren.
Die ökonomische Bewertung des Naturkapitals ermöglicht den Unternehmen, die Nutzung bisher als selbstverständlich angenommene Ökosystemleistungen in eine Sprache zu übersetzen, welche für jeden leicht verständlich ist. Ausgedrückt in monetären Werten lässt sich die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen leichter in strategische Entscheidungen integrieren. So stellte Kering durch die Erstellung der Environmental Profit and Loss Accounts (E P&L) fest, dass von den 793 Mio. Euro Umweltkosten in 2014 93% in den vorgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette verursacht wurden. Diese Erkenntnis hatte Einfluss auf die Auswahl und Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der eigenen Umweltwirkung. Genauso ermöglichte die Naturkapitalbewertung Kering, verschiedene Umweltwirkungen miteinander zu vergleichen. So wurde deutlich, dass die emittierten Treibhausgase mit 37% der gesamten Umweltkosten die größte Umweltwirkung darstellen und diese über den gesamten Lebensweg verteilt recht gleichmäßig anfallen. Die zweitgrößte Umweltwirkung stellt mit 28% der Umweltkosten die Landnutzung durch Kering dar. Die damit einhergehenden Umweltschäden fallen allerdings nicht entlang der Wertschöpfungskette verteilt an, sondern die mit Abstand größten Schäden resultieren in der Stufe der Produktion der Rohmaterialien. Diese Analyse und Gegenüberstellung der verschiedenen Wirkungsbereiche hilft Kering dabei, Transparenz über die eigenen Umweltwirkungen zu schaffen und gezielt Maßnahmen zur Reduktion zu identifizieren, um Risiken frühzeitig zu begegnen.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten - Naturkapitalbewertung für spezifische Bedürfnisse
Es es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Naturkapitalbewertung, welche auf die Anforderungen der einzelnen Unternehmen ausgewählt werden. Mögliche Anwendungen sind beispielsweise eine erste systematische Erfassung der Auswirkungen und Abhängigkeiten und damit einhergehenden Risiken und Chancen für das eigene Unternehmen oder die erweiterte Bewertung von Handlungsalternativen. Andere Unternehmen verfolgen das Ziel, ihren Net Impact zu erfassen oder ihre interne und externe Berichterstattung verständlicher und umfassender zu gestalten. Dabei können je nach Bedarf das Unternehmen insgesamt, einzelne Standorte, Projekte oder Produkte mit ihrer Wirkung entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet werden.
Der Global Nature Fund unterstützt Unternehmen beim Einstieg in dieses spannende Thema. Dazu begleitet die Umweltstiftung sowohl die Auswahl des Anwendungsbereichs genauso wie die interne Kommunikation und Schulung als auch die Durchführung und Auswertung der Ergebnisse.
Weitere Informationen zum Projekt und Möglichkeiten teilzunehmen finden Sie unter:
www.naturalcapitalmarkets.org/aktiv-werden/einstiegshilfe-fuer-unternehmen/
Förderung:
Das Projekt wird unterstützt durch das Umweltbundesamt (UBA) mit finanziellen Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Kontakt:
Global Nature Fund (GNF) - Geschäftsstelle Bonn
Andrea Peiffer
Kaiser-Friedrich-Straße 11
53113 Bonn, Deutschland
Tel.: 0228 - 18 48 694 - 12
Fax: 0228 - 18 48 694 - 99
E-Mail:
peiffer@globalnature.org
Webseite:
www.globalnature.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund
Email:
peiffer@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber