Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 30.11.2000
Presseerklärung Freiburg/Darmstadt/Berlin, den 30.11.00
Eine ungewöhnliche Kooperation: Öko-Institut, Volkswagen, Telekom und Waschmittelindustrie
Das Öko-Institut e.V. hat eine einzigartige Produkt-Kampagne mit dem Titel "Top10" gestartet. Ziel ist die Ökologisierung des Massenmarktes und die Veränderung des herkömmlichen Kauf- und Gebrauchsverhaltens der Verbraucher.
In einem Innovationsverbund mit großen Markenherstellern, Handel und Verbänden werden Top10-Produkte je nach Marktreife neu entwickelt, weiterentwickelt und mit einer groß angelegten Imagekampagne in der Vermarktung unterstützt. Die Top10-Produkte definiert Projektleiter Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut e.V. als "innovative Produkte, qualitativ hochwertig, bezahlbar und selbstverständlich ökologisch". Ein typisches Beispiel sei der Drei-Liter-Lupo von Volkswagen: "Mit den Top10-Produkten machen wir den Verbrauchern das Leben leicht", so Grießhammer. Mit der neuartigen Kampagne werden die Lehren aus überwiegend schlechten Erfahrungen mit "reinen" Öko-Produkten, ihrem schlechten Image und der mangelnden Kaufbereitschaft der Verbraucher gezogen.

Zehn Problemfelder identifiziert - Ökologische Produkte in den Massenmarkt

Die Top10-Kampagne konzentriert sich auf die aus Umweltsicht zehn wichtigsten Produktfelder. Die großen Haushaltsgeräte, Computer, Autos, Häuser bzw. Wohnungen, Lebensmittel und Textilien sind nach einer Analyse des Öko-Institut e.V. für etwa 70% des bundesdeutschen Energieverbrauchs und der Umweltbelastung verantwortlich. Bei dem auf fünf Jahre angelegten Verbundprojekt will das Öko-Institut e.V. für die ökologischen Produkte "alle Register der modernen Produktentwicklung und des Marketings" ziehen. Die Marktforschung auf Basis des Lebensstilansatzes wird vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt a.M. durchgeführt. Das ISOE ist auf nachhaltigkeitsorientierte Konsumforschung spezialisiert.

Die Top10-Kampagne startet mit drei Produkten bzw. Dienstleistungen, die bereits auf dem Markt sind oder in Kürze auf den Markt kommen werden. Hier werden neue Wege in der Vermarktung und in der Kommunikation beschritten. Pilot-Produkte und beteiligte Unternehmen in der Start-Phase sind
- der Lupo 3L TDI - das 3-Liter-Auto von Volkswagen;
- die T-NetBox mit dem geplanten Unified Messaging Service der Deutschen Telekom (ermöglicht den Ersatz der 20 Millionen Telefonanrufaufzeichner und Faxgeräte in den privaten Haushalten);
- Produkte zum nachhaltigen Waschen (wie etwa TABS/Tablettenwaschmittel oder Superkompaktwaschmittel sowie verbrauchsarme Haushaltsgeräte) unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens (Henkel, Procter&Gamble, Lever Fabergé und andere Mitgliedsfirmen des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel - IKW).

Der wissenschaftliche Teil des Verbundprojektes wird vom Bundesforschungsministerium finanziert, weitere Teile und Umsetzungsschritte von den beteiligten Unternehmen. In den nächsten Jahren sollen weitere Hersteller und Handelsunternehmen dazu stoßen. So will beispielsweise der TV-Geräte-Hersteller Loewe in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. einen Top10-Internet-Fernseher entwickeln.

Mit der im nächsten Jahr startenden großen Image-Kampagne will das Öko-Institut e.V. erreichen, dass die ökologisch hochwertigen und attraktiven Produkte auf dem Markt erfolgreich verkauft und von den Verbrauchern umweltbewusst benutzt werden.

Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:

Carl-Otto Gensch, Bereich Produkte & Stoffströme, Tel.: 0761/45295-41.
Dr. Rainer Grießhammer, Bereich Produkte & Stoffströme, Tel.: 0761/45295-50.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation