Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
07.03.2016
Die Bergpredigt ist kein Heimatroman
Mit der Bergpredigt kann man nicht regieren. Merkel beweist das Gegenteil: Selig ist, wer Flüchtlingen hilft
Die Bundeskanzlerin bleibt sich treu. Aus humanitären und christlichen Gründen lehnt sie eine Obergrenze für Flüchtlinge ebenso konsequent und nachhaltig ab wie geschlossene Grenzen in Europa. Das ist im Ansatz eine Politik der Bergpredigt.
Bisher haben alle Kanzler von Bismarck über Helmut Schmidt bis Helmut Kohl gesagt: Mit der Bergpredigt kann man nicht regieren. Merkel beweist das Gegenteil: Selig ist, wer Flüchtlingen hilft.
Bei ihrem zweiten großen Interview bei "Anne Will" hat sie diese ihre Flüchtlingspolitik souverän und kämpferisch begründet. Die neue Merkel. Das Überraschendste dabei: Ihre Standhaftigkeit wird allmählich anerkannt. Alle wichtigen Wirtschaftsverbände unterstützen ihre Flüchtlingspolitik.
In der Wählergunst steigen ihre Werte wieder. Sagenhafte 90% der Deutschen und 80% der Europäer sagen, dass Menschen geholfen werden müsse, die vor Bürgerkriegen, Gewalt und Terror fliehen.
Dass Merkels Warnung vor geschlossenen Grenzen richtig war und ist, können wir Abend für Abend durch Bilder an der griechisch/mazedonischen Grenze erkennen. Dort sehen wir Polizisten, die mit Tränengas gegen Flüchtlinge und ihre Kinder vorgehen, zunehmende Aggression unter den Emigranten und radikale Verzweiflung. Beschämende Szenen für ein Europa, das sich Toleranz, Solidarität und Menschenrechten verpflichtet fühlen will. Eine Gefahr für die Substanz der EU.
Athen hat die Kontrolle über die täglich anwachsenden Flüchtlingsmassen bereits verloren. Es droht eine bisher unvorstellbare humanitäre Katastrophe in Europa. Das müssen jetzt auch die Seehofers und Orbans zur Kenntnis nehmen. Deren Vorwurf, Merkel habe im September 2015 Flüchtlingen die Grenzen geöffnet, war schon immer albern. Durch den Schengen-Vertrag sind die EU-Grenzen schon lange offen. Schon seit vielen Jahren sagen afrikanische Flüchtlinge nicht "Wir wollen nach Europa", sie sagen "Wir wollen nach Schengen".
Die linke TAZ nennt die Kanzlerin bereits "Kanzlerin der Herzen". Sie ist die heißeste Anwärterin für den Friedensnobelpreis. Ihre Politik entscheidet substantiell über unser künftiges Verhältnis zur muslimischen Welt. Gelingende Integration ist der effektivste Schutz gegen den islamistischen Terror.
Der Merkelsche humanistische Imperativ zeigt zugleich weltpolitisches Format, moralische Verantwortung und beispielhaft humane Qualität. Menschlichkeit sei, sagte sie bei "Anne Will" sehr überzeugend, ihre "verdammte Pflicht und Schuldigkeit". Merkels Pflichtgefühl ist Europas Schuldigkeit. Und damit es jeder versteht: "Ein Europa der geschlossenen Grenzen ist nicht mehr mein Europa".
Wenn schon der Obergrüne Winfried Kretschmann in der Flüchtlingsfrage "jeden Abend für die Bundeskanzlerin betet", wie er sagt, dann leben wir in spannenden Zeiten wie selten. Und was meint die Kanzlerin zu dieser Fürbitte? "Ich freue mich über jeden, der mich unterstützt".
Und was sagt sie auf die Frage, was wird, wenn der EU-Gipfel in der kommenden Woche scheitert? "Dann machen wir den nächsten. Im Sinne des Bergpredigers gehört den Hoffenden und Unverzagten die Zukunft. Sie sollen sogar "Berge versetzen" können. Ich sehe bereits die Schlagzeilen der Kollegen in vielleicht fünf oder zehn Jahren vor mir, die Merkel dafür danken, dass sie mit ihrer vorausschauenden Flüchtlingspolitik das nächste deutsche Wirtschaftsunder vorbereitet hat.
Vor 2.000 Jahren hat uns der wunderbare junge Mann aus Nazareth darauf aufmerksam gemacht, dass wir alle gleich nach unserem Tod gefragt werden: "Was hast du getan für deinen Bruder und für deine Schwester in Not?" Jesu Bergpredigt ist kein Heimatroman, sondern die Magna Charta für eine bessere Welt.
tazler und Merkels Flüchtlingspolitik "Kanzlerin der Herzen"
Auch in der taz gibt es viel Zustimmung für die Politik der Kanzlerin. Sollte man deshalb gleich CDU wählen? Oder nur für Merkel beten?
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber