Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 02.03.2016
Kollektive Landrechte stärken - bäuerliche Strukturen schützen
Die Auswirkungen von Langrabbing auf Mensch und Umwelt sind im wahrsten Sinne des Wortes bodenlos.
Anlässlich des heute von der International Land Coalition, der Rights and Ressources Initiative und Oxfam veröffentlichen Berichts "Common Ground" zu Landrechten indigener und ländlicher Gemeinden erklärt Uwe Kekeritz, Sprecher für Entwicklungspolitik:

Die Auswirkungen von Langrabbing auf Mensch und Umwelt sind im wahrsten Sinne des Wortes bodenlos. Zugang zu Land ist für die Hunger- und Armutsbekämpfung zentral. Ohne verbriefte Landrechte sind weder Ernährungssouveränität noch eine nachhaltige Entwicklung möglich. Der Zugang zu nutzbarem Land ist für bäuerliche Familien und Wanderhirten Grundlage ihrer Existenz. Der Ausverkauf fruchtbarer Landflächen in Entwicklungsländern muss gestoppt werden. Zudem müssen die Landrechte von indigenen und ländlichen Gemeinden gesichert und die freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern der VN konsequent umgesetzt werden. Die Bundesregierung sollte Beratungs- und Schulungsprogramme für nationale Regierungen unterstützen, um diese für Verhandlungen mit Investoren über großflächigen Landvergaben im Interesse ihrer Bevölkerung zu qualifizieren.

Unsichere Landrechte sind eine Bedrohung für Menschen, Umwelt und Ressourcen - insbesondere in Entwicklungsländern. Im Zuge großflächiger Aufkäufe von Nutzflächen kommt es zu Enteignungen und Vertreibungen indigener und ländlicher Bevölkerung. Die Investoren nutzen die Anbauflächen zur Produktion von Nahrungsmitteln, Energiepflanzen und Futtermitteln, deren Erträge in den meisten Fällen nicht der lokalen Bevölkerung zugutekommen.

Dieser Trend ist weder gerecht noch nachhaltig: Wenn lokale Nahrungsmittelproduzenten ihren Zugang zu natürlichen Ressourcen verlieren, verletzt das ihr Menschenrecht auf Nahrung. Weitere Folgen wie Arbeitslosigkeit, Landflucht, der Verlust von bäuerlichem Wissen und Fähigkeiten hemmen Entwicklungspotenziale und schwächen die kulturelle Identität der Betroffenen.

Hintergrund:
Der heute erschienene "Common Ground"-Bericht eines Bündnisses von Nichtregierungsorganisationen und der globale Aktionsaufruf "Landrechte Jetzt!" fordern eine Verdopplung des Anteils formell abgesicherter Landrechte von indigenen und ländlichen Gemeinden bis 2020. Laut dem Bericht sind bis zu 2,5 Milliarden Menschen abhängig von Land, das von indigenen oder ländlichen Gemeinschaften bewirtschaftet wird und über 50 Prozent der gesamten Erdfläche ausmacht. Das vor allem in Entwicklungsländern meist nach Gewohnheitsrecht genutzte Land ist aber nur zu einem Fünftel durch formelle Landrechte abgesichert, was zunehmend gewaltsame Landkonflikte mit fast 1000 Todesopfern seit 2002 nach sich zieht.


Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher


 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber