Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.03.2016
Krebserregendes Glyphosat vor der Neuzulassung
Am 25.2. beschloss der Bundestag in namentlicher Abstimmung, das Pflanzengift Glyphosat in der EU neu zuzulassen. Im März 2015 hatte die auf Krebsforschung spezialisierte Agentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen eingestuft. Die EU-Kommission wird am 7. und 8. März über den Antrag von Monsanto auf Zulassungsverlängerung um weitere 15 Jahre abstimmen.

Im Oktober vergangenen Jahres hat ein Team der argentinischen La Plata-Universität erstmals Glyphosat auch in Baumwoll-Produkten nachgewiesen. Man fand es in Kleidung, Hygiene-Artikeln und Wundverbänden, das meldeten Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Damit sieht sich Cotonea erneut in seiner konsequenten Haltung bestätigt, ausschließlich Baumwolle aus kontrolliert ökologischem Anbau für seine Produkte zu verwenden.

Es ist eine irritierende Vorstellung: Der großflächige Einsatz von Glyphosat auf landwirtschaftlich genutzten Flächen war nicht möglich, bevor es genmanipulierte Nutzpflanzen gab, denn das auch darin enthaltene Herbizid hemmt einen lebenswichtigen Stoffwechselprozess ALLER Kulturpflanzen. Um nun Glyphosat großflächig in der Landwirtschaft ausbringen zu können, wurden die Nutzpflanzen, also Soja, Mais, Zuckerrüben, Raps und eben Baumwolle, mit einem bakteriellen Gen versehen, mit dessen Hilfe die Pflanzen ein Enzym produzieren, das sie gegen dieses Herbizid immun macht. Glyphosat wird aber auch dort eingesetzt, wo keine genmanipulierten Pflanzen wachsen. Auch in Deutschland.

Rückstände wurden längst vielfältig nachgewiesen: in Fließgewässern, im Urin, im Blut, in Lebensmitteln. Es verwundert nicht, dass es auch in Baumwoll-Produkten aufgetaucht ist, und Südamerika ist geradezu prädestiniert dafür. Dort wird nahezu flächendeckend per Flugzeug Glyphosat auf Feldern versprüht, auf denen glyphosatresistente Pflanzen wachsen. Aber Rückstände ausgerechnet in Baumwoll-Produkten, die auch noch für die Versorgung offener Wunden verwendet werden, sind nicht akzeptabel!

Selbst das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) räumte kürzlich ein, dass in Tierstudien eine signifikante Häufung von Tumoren aufgetreten ist, was vom BfR bislang bestritten wurde. Die Zulassung für Glyphosat lief Ende 2015 aus. Monsanto hat die Neuzulassung beantragt. Man kann dagegen bei der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA protestieren, und viele NGOs haben Petitionen auf den Weg gebracht.

Biologisch-faire Bettwäsche, T-Shirts, Hemden, Blusen und Polos gibt es bei www.cotonea.de
BU: Bio-Baumwollfeld von Cotonea: kein GMO, kein Glyphosat

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege