Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von gepa Fair Handelshaus

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  GEPA - The Fair Trade Company, D-42279 Wuppertal
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.02.2016
"Viva um Brasil mais justo" - für ein gerechteres Brasilien
Fair Trade-Orangensaft Merida der GEPA unterstützt Kleinbauern - und wird ohne Mengenausgleich produziert
Orangenbauer Antônio Leopoldino de Santana Reis
"Wir sind wegen des Fairen Handels in die Genossenschaft eingetreten, um einen fairen Preis für unsere Qualitätsfrüchte zu bekommen. Denn vorher gab es hier Zwischenhändler und wir waren nie sicher, ob wir unser Geld bekommen," erzählt Orangenbauer Antônio Leopoldino de Santana Reis. Über den Fairen Handel der GEPA erhalten sie derzeit ca. ein Drittel mehr als den Marktpreis.
Foto: GEPA - The Fair Trade Company/A. Welsing
GEPA-Orangensaft in der Aktionsverpackung
Im Olympia-Jahr 2016 machen GEPA und MISEREOR
mit Orangensaft auf Fairen Handel in Brasilien
aufmerksam. Das Motto "Viva um Brasil mais justo! .
für ein gerechteres Brasilien". Den GEPA-Orangensaft
gibt es in Weltläden, teilweise im Lebensmittelhandel
und im GEPA-Onlineshop: www.gepa-shop.de
Foto: GEPA - The Fair Trade Company
Wuppertal. Mit fairem Orangensaft Merida machen GEPA und MISEREOR im Olympia-Jahr auf Fairen Handel in Brasilien aufmerksam. Dafür gibt es die Ein-Liter-Variante bis Herbst 2016 in einer Aktionsverpackung. Verschiedene Aktionen und Kampagnen setzen sich im Laufe des Jahres 2016 anlässlich der Olympischen Spiele vom 5. bis 21. August in Rio de Janeiro für ein gerechteres Brasilien ein.

Brasilien ist der weitaus größte Lieferant von Orangensaftkonzentrat weltweit. Die Macht der Konzerne ist groß. Für Kleinbauernfamilien ist die Situation dort besonders schwierig, denn die gesamte Verarbeitungskette der Orangen wird von nur drei Unternehmen kontrolliert. So deckt der Einkaufspreis für Orangen manchmal nicht einmal die Produktionskosten. Umso wichtiger ist der Faire Handel für die Kleinbauern der Genossenschaft COOPEALNOR, die über den Fairen Handel der GEPA bessere Perspektiven erhalten. So auch Orangenbauer Antônio Leopoldino de Santana Reis: "Wir sind wegen des Fairen Handels in die Genossenschaft eingetreten, um einen fairen Preis für unsere Qualitätsfrüchte zu bekommen. Denn vorher gab es hier Zwischenhändler und wir waren nie sicher, ob wir unser Geld bekommen." Über den Fairen Handel der GEPA erhalten sie derzeit ca. ein Drittel mehr als den Marktpreis, das sind 2300 US-Dollar pro Tonne Orangensaftkonzentrat zuzüglich 200 US-Dollar Fairtrade-Prämie. Die Genossenschaft konnte damit zum Beispiel die Anlagen zur Aufbereitung der Orangen für den Frischfruchtmarkt renovieren.

GEPA-Orangensaft Merida in Aktionsverpackung
Bis zum Herbst 2016 gibt es die Ein-Liter-Version des Merida-Orangensaftes in einer Aktionsverpackung, die unter dem Motto "Viva um Brasil mais justo" auf Fairen Handel in Brasilien aufmerksam macht.

Aktionen und Kampagnen
Der Merida-Orangensaft kommt im Laufe des Jahres in verschiedenen Aktionen und Kampagnen zum Einsatz: zum Beispiel bei der internationalen MISEREOR-Fastenaktion zu den Menschenrechten in Brasilien. Ab 6. April startet dann die Kampagne "Rio bewegt.Uns". MISEREOR und viele kirchliche Organisationen wie z.B. Frauen-oder Jugendverbände machen damit anlässlich der Olympischen Spiele auf die soziale Situation in Brasilien jenseits der großen Sportstätten aufmerksam. Fair gehandelter Orangensaft kann hier ein Zeichen dafür sein, wie Brasilien ein Stück gerechter werden kann. Weitere Informationen unter www.misereor.de/brasil.

Merida-Orangensaft ohne Mengenausgleich
Der Orangensaft wird seit Sommer 2015 ohne Mengenausgleich produziert, der nach den Standards von Fairtrade International erlaubt wäre. Es werden darin nur Orangen von COOPEALNOR in der Konzentratfabrik in Brasilien verarbeitet, so dass man den Saft bis zur Orange zurückverfolgen kann. Um die getrennte Verarbeitung der fairen von anderen Orangen zu gewährleisten, hat COOPEALNOR große logistische Anstrengungen unternommen. Mindestens acht LKW müssen an einem Tag ihre Orangen anliefern, damit die entsprechende Menge an Orangen zusammenkommt. "Dass keine Vermischung stattfindet, ist uns aus zwei Gründen wichtig", so GEPA-Produktmanager Stephan Beck. "Zum einen erwarten die Verbraucher, dass drin ist was draufsteht. Zum anderen bedeutet das für unsere Beziehung mit den Produzenten, dass sich ihre Anstrengungen, etwa bei der Entwicklung der Qualität, auch direkt in unserem Saft wiederfinden."

Neuer Film: "Von der Orange bis zum Saft: fair & unverwechselbar"
Der neue Orangen-Film der GEPA zeigt die transparente Lieferkette von der Orange bis ins Saftpäckchen. Dazu gehört auch die Verarbeitung der Orangen vor Ort in Brasilien ohne Mengenausgleich und die Abfüllung des fertigen Saftes in Deutschland. Außerdem erläutern die Mitglieder von COOPEALNOR, welche Bedeutung der Faire Handel für sie hat.

Orangenspecial:
Hintergrundgeschichten und den Weg der Orange bis zum fertigen Saft beleuchtet auch das Orangenspecial der GEPA unter www.gepa.de/brasil. Hier kann der Film angesehen und auch heruntergeladen werden. Außerdem gibt es eine Musterkalkulation.

Bezugsquellen:
Der GEPA-Saft Merida in der Ein-Liter-Variante ist für 1,99 Euro im Endkunden-Onlineshop unter www.gepa-shop.de sowie in Weltläden, bei Aktionsgruppen und im Außer-Haus-Bereich (z. B. in Tagungshäusern) erhältlich. In ausgewählten Märkten gibt es den fairen GEPA-Orangensaft auch im Lebensmittelhandel. Da 20 der 100 Mitgliedsbauern von COOPEALNOR auch Bio-Orangen anbauen, kann die GEPA auch eine Bio-Limo anbieten. Diese ist vor allem in Weltläden und Aktionsgruppen erhältlich.

Hier finden Sie Pressefotos zum GEPA Fair Trade-Orangensaft Merida (ZIP-File)

Als Fair Trade-Pionier steht die GEPA seit 40 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 als "Deutschlands nachhaltigste Marke"; gleichzeitig wurde sie dabei unter die Top 3 der nachhaltigsten Kleinunternehmen (bis 499 Mitarbeiter) gewählt. Außerdem hat sich die GEPA nach dem neuen Garantiesystem der WFTO prüfen lassen. Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de

Mitgliedschaften:
  • World Fair Trade Organization (WFTO)
  • European Fair Trade Association (EFTA)
  • Forum Fairer Handel (FFH)


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.01.2020
GEPA nominiert für einen CSR-Preis der Bundesregierung Sonderpreiskategorie "Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement"


06.02.2019
GEPA: Pionier und Vorreiter bei fairem Bio-Tee - das neue Tee-Sortiment unter dem Motto #TimeForFairTea Tea-Talk und Verkostung mit YouTube-Star Lisa Sophie Laurent und GEPA-Tee-Partner Gautam Mohan, TPI (Darjeeling)

07.07.2017
#G20: Alternative Nobelpreisträgerin Vandana Shiva zum Polit-Talk bei der GEPA Gegen Profitmaximierung, für Fair Trade und Bioanbau


05.09.2016
Faires Handwerk - Klares Design mit Sinn Neue Handwerksstrategie startet mit attraktivem Sortiment


10.02.2016
"Viva um Brasil mais justo" - für ein gerechteres Brasilien Fair Trade-Orangensaft Merida der GEPA unterstützt Kleinbauern - und wird ohne Mengenausgleich produziert


10.09.2015
Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre GEPA - The Fair Trade Company und Weltladen-Dachverband e.V.


22.06.2004
Fairer Handel der gepa wächst gegen den Trend gepa-Produkte in Supermärkten 16-prozentige Umsatzsteigerung


27.05.2004
Die gepa bringt faire Fußbälle ins Spiel Fair Pay - Fair Play: Fairer Kick zur EM 2004


27.04.2004
gepa setzt Zeichen für "fair und gentechnikfrei" Fair Handelshaus gepa begrüßt die neue Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel


31.03.2004
Getestet und für "gut" befunden - Fairer gepa-Honig Test-Qualitätsurteil "gut" der Stiftung Warentest für gepa-Honig aus Fairem Handel

20.02.2004
Faire Produkte für Spitzengastronomie gepa jetzt offizieller Lieferant der Küchenvereinigung Eurotoques/Partnerschaft auf der BioFach besiegelt

18.02.2004
Bio-Produkte der gepa rund um die "faire Bohne" gepa mit neuen Schokoladen- und Kaffeespezialitäten auf der BioFach 2004

27.11.2003
Bärbel Höhn zeichnet Bergischen Kaffee der gepa aus Best practice Beispiel für Nachhaltigkeit im Rahmen der Agenda 21 NRW

16.10.2003
Faire Überraschungen hinter 24 Türen Mit dem gepa-Adventskalender setzt sich Liz Baffoe für Kakaobauern ein


10.10.2003
Bio und fair hat sich bewährt Das Fair Handelshaus gepa präsentiert sich auf der Ernährungsmesse Anuga

29.09.2003
Fairer Handel als Baustein für einen gerechteren Welthandel Faire Woche Veranstalter ziehen positive Bilanz/nächste Faire Woche 2004


25.09.2003
Fußballnationalspieler Christoph Metzelder und Comedian Dirk Bach unterstützen Fairen Handel der gepa Faire Woche 2003


12.09.2003
Ministerin Wieczorek-Zeul eröffnet Faire Woche Presseeinlandung


04.09.2003
Fairer Handel im Freien Handel Faire Woche Bündnis kritisiert Richtung der WTO-Verhandlungen


21.07.2003
Fairer Handel macht Schule Partnerschaft zum Thema Nachhaltigkeit zwischen Gesamtschule Barmen und der gepa

 

 
An unhandled exception occurred at 0x00000000 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x00000000 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047C31C