 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Umwelt & Naturschutz |
|
 |
Klimaschutz und Energiewende als Navigationsziele im Verkehrssektor |
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 4. bis 5. April 2016 |
 |
Klimaschutz und Energiewende als Navigationsziele im Verkehrssektor?
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 4. bis 5. April 2016
Das Programm als pdf >
Zum Thema
"Das kann so nicht bleiben.“
Damit sprach Bundesumweltministerin Hendricks Anfang 2016 die schlechten Ergebnisse im Verkehrssektor und in der Landwirtschaft in Bezug auf den Klimaschutz an.
Während die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2014 erstmals seit Jahren deutlich sanken, stiegen sie im Ver-kehrssektor um 1,2 Prozent. Verantwortlich dafür ist u.a. der zunehmende Straßenverkehr. Seit 2005 hat es damit im Ver-kehrsbereich kaum Fortschritte bei der Klimabilanz gegeben.
Ohne Emissionsminderungen im Verkehrssektor wird die Energiewende nicht erfolgreich sein. Die Bereiche Verkehr und Landwirtschaft wurden für den Klimaschutz viel zu lange vernachlässigt. Das soll nun anders werden. Im Sommer 2016 will die Bundesregierung einen Klimaschutzplan 2050 vorlegen, der den Weg weisen soll.
Auch von Nichtregierungsorganisationen gibt es Vorschläge dazu, wie die Ziele zu erreichen sind: Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene, Ausweitung der LKW-Maut auf kleinere Fahrzeuge, CO2-Grenzwerte für LKW und die stärkere Förderung Erneuerbarer Energien, wobei der Stromnutzung und den stromgenerierten Kraftstoffen eine Schlüsselposition zugesprochen wird.
All das ist gut, aber nicht genug. Die stärkste Forderung ist eine Reduzierung des Verkehrs mit planerischen Mitteln und neuen Mobilitätskonzepten.
Welche konkreten Schritte sind zur Umgestaltung des Verkehrssektors erforderlich?
Diese Tagung konzentriert sich auf die Automobilität, die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene und die Potentiale von Veränderungen Richtung Energiewende und Klimaschutz.
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen und Expertise in die Debatte einzubringen und sich an der Diskussion zu beteiligen.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Montag, 4. April 2016 |
10:00 Uhr |
Anreise / Anmeldung / Stehkaffee |
10:30 Uhr |
Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum |
10:45 Uhr |
Verkehrsentwicklung zwischen Erdölabhängigkeit und Klimaschutz
Martin Schmied, Leiter Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung, Umweltbundesamt, Dessau |
|
Automobilität und Energiewende |
11:40 Uhr |
Klimawandel und Dekarbonisierung.
Sind Autokonzerne auf der richtigen Spur?
Andreas Klugescheid, Leiter Steuerung Politik und Außenbeziehungen, Kommunikation, Nachhaltigkeit, BMW-Group, München |
14:00 Uhr |
Automobilindustrie und Klimawende.
Thema oder blinder Fleck?
Dr. Martin Koers, Leiter Wirtschafts- und Klimaschutzpolitik, Verband der Automobilindustrie, Berlin |
14:30 Uhr |
Das Auto in der postfossilen Mobilität: elektrisch, vernetzt, geteilt
Dr. habil. Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin |
15:30 Uhr |
Automobile und postfossile Mobilität. Widerspruch oder Weiterentwicklung?
Gemeinsame Diskussion mit
Martin Schmied, Umweltbundesamt
Andreas Klugescheid, BMW-Group
Dr. Martin Koers, Verband der Automobilindustrie
Dr. habil. Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
|
Verkehrsverlagerung: Auf Schienen entspannt und klimaneutral vorankommen? |
17:20 Uhr |
Von der Straße auf die Bahn!
Dr. Werner Reh, Leiter Verkehrspolitik, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Berlin |
17:50 Uhr |
Notwendige Anreize zur Verkehrsverlagerung auf die Schiene aus Regulierungssicht
Dr. Karl-Heinz Rochlitz, Referat Zugang zu Schieneninfrastruktur und Dienstleistungen, Bundesnetzagentur, Bonn |
19:30 Uhr |
Zielbahnhof Klimaschutz und die DB. Zug ab oder Zug verpasst?
Ines Jahnel, Leiterin Umwelt und Lärmschutzbeauftragte, Deutsche Bahn AG, Berlin |
20:00 Uhr |
Wie sind die Möglichkeiten der Bahn besser zu nutzen?
Gemeinsame Diskussion
Dr. Joachim Hugo, RDir, Energie- und Klimaschutz, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin
Ines Jahnel, Leiterin Umwelt, Deutsche Bahn AG
Dr. Werner Reh, Leiter Verkehrspolitik, BUND
Dr. Karl-Heinz Rochlitz, Bundesnetzagentur
Dr. Valerie Wilms, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Bahnpolitik, Berlin |
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Dienstag, 5. April 2016 |
|
Wie wird Klimaschutz ein echtes Navigationsziel im Verkehrssektor? |
09:30 Uhr |
Infrastrukturpolitik: Mit weniger mehr gewinnen?
Prof. Helmut Holzapfel, Zentrum für Mobilitätskultur, Kassel |
10:00 Uhr |
Die klimaschutzpolitische Verkehrswende: Mehr als ein Kraftstoffwechsel!
Dr. Hans-Joachim Ziesing, Ecologic, Berlin |
10:30 Uhr |
Navigationsziele der Volkswagen AG
Prof. Dr. Gerhard Prätorius, Leiter Nachhaltigkeit & politische Kommunikation, Wolfsburg |
10:40 Uhr |
Politische Weichenstellungen
Dr. Valerie Wilms, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Bahnpolitik, Berlin
Kirsten Lühmann, MdB, Verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Celle |
11:25 Uhr |
Abschlussdiskussion mit
Prof. Helmut Holzapfel, Zentrum für Mobilitätskultur
Kirsten Lühmann, MdB SPD
Prof. Dr. Gerhard Prätorius, VW AG
Dr. Valerie Wilms, MdB Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Hans-Joachim Ziesing, Ecologic |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
110,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 55,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-99-116
Oder hier im Internet :
zur online-Anmeldung
Oder Anmeldeformular als pdf ausdrucken
Anmeldeformular (pdf)
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 24. März 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 9653
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFXXX
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de |
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr > |
Zubringerbus |
Am 4. 4. 2016 ab Bahnhof Wunstorf um 9:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 5. 4. 2016 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr. Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt. |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr > |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
Artikel drucken Fenster schließen
|