Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 28.01.2016
Klein, aber oho
Ernährungswissenschaftlerin der FH Münster erläutert den Nährwert von Hülsenfrüchten
Mit dem "Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte", zu dem die Vereinten Nationen das Jahr 2016 erklärt haben, erhalten Bohnen, Erbsen und Linsen mehr Aufmerksamkeit. Foto: FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management
Um sie mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, haben die Vereinten Nationen (UN) das Jahr 2016 zum "Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte" erklärt. "Diese Aufmerksamkeit haben Erbsen, Linsen, Bohnen und Erdnüsse, die auch dazugehören, aus ernährungsphysiologischer und ökologischer Sicht sicherlich verdient", meint Prof. Dr. Anja Markant von der FH Münster.

Tatsächlich sind aber Leguminosen, wie Hülsenfrüchte in der Fachsprache genannt werden, in Deutschland etwas ins Hintertreffen geraten. Darauf deutet auch der Pro-Kopf-Verbrauch hin: um die 600 Gramm im Jahr. Im Vergleich dazu isst jeder Deutsche jährlich im Schnitt 59 Kilogramm Kartoffeln.

Das Image als altbackenes und unbekömmliches Lebensmittel sieht Markant als eine Erklärung für ihr Schattendasein. "Man verbindet mit ihnen immer noch die Linsensuppe und den Bohneneintopf aus Omas Zeiten." Aber für Hülsenfrüchte spricht eindeutig ihre Nährstoffbilanz. "Sie bestehen zu 20 bis 40 Prozent aus Eiweiß und sind damit ähnlich proteinreich wie Fleisch", erläutert Markant. "Besonders für Vegetarier können sie zu einer wichtigen pflanzlichen Proteinquelle werden", so die Expertin für Ernährungsphysiologie vom Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management.

Allerdings enthalten die reifen, getrockneten Samen der einzelnen Pflanzen nicht allein alle lebensnotwendigen Eiweißbausteine. Markant empfiehlt, Hülsenfrüchte untereinander oder beispielsweise mit Kartoffeln oder Getreide wie Spätzle zu kombinieren. "Durch die Kombination erhöht sich die für den Körper nutzbare Menge an lebensnotwendigen Eiweißbausteinen", sagt Markant.

Neben dem hohen Gehalt an Eiweiß sind sie reich an den Vitaminen C, B1, B6 und Folsäure. Hülsenfrüchte sind - mit Ausnahme der Sojabohnen und Erdnüsse - fettarm und haben eine niedrige Energiedichte. Hülsenfrüchten werden auch gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. "Sie sind reich an Ballaststoffen. Durch ihr Quellvermögen im Magen führen sie zu einem schnelleren Sättigungsgefühl und damit auch zu einer verringerten Nahrungsaufnahme", erklärt Oecotrophologin Markant. Auch auf Diabetes mellitus Typ 2 und Herzerkrankungen haben sie einen positiven Einfluss. Die hohe Ballaststoffdichte führe aber bei Menschen, die nicht an diese Ernährungsweise gewöhnt seien, zu Verdauungsproblemen. Wenn man den Körper langsam an höhere Ballaststoffmengen gewöhne, würden diese Probleme mit der Zeit verschwinden.

Darüber hinaus sind Hülsenfrüchte reich an sekundären Pflanzenstoffen, wie zum Beispiel den Isoflavonen. Ihnen wird zugeschrieben, gegen die Entstehung von Krebs zu wirken.

Die möglichen schädlichen Inhaltsstoffe der Hülsenfrüchte, zum Beispiel Proteinase-Inhibitoren oder Lektine, werden bei der küchentechnischen Zubereitung zerstört. "Nicht verarbeitete, getrocknete Hülsenfrüchte sollten deshalb nie roh gegessen werden", so Markant. Anders verhält es sich mit Dosenware, Kidneybohnen aus der Dose könne man ohne weitere Verarbeitung essen.

Auch die Ökobilanz spricht für Hülsenfrüchte. Als pflanzlicher Proteinlieferant sind sie deutlich ressourcenschonender als das bei der Tierhaltung der Fall ist. Die Pflanzen der Hülsenfrüchte helfen zudem, den Boden fruchtbarer zu machen. In der "Eiweißpflanzenstrategie" der Bundesregierung werden Hülsenfrüchte als wichtiger Baustein einer nachhaltigen Landwirtschaft angesehen.

Markant sieht Hülsenfrüchte als Bereicherung für den Speiseplan. Sie seien ein wertvoller Bestandteil einer vollwertigen und nachhaltigen Ernährung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.