Geringer Rohstoffverbrauch und weniger Müll auf der Baustelle Die quadratischen Kartons lassen sich zudem platzsparend stapeln, la-gern, transportieren und entsorgen. Der Platzbedarf für Leergebinde verringert sich im Vergleich zu Kanistern um 85 %, zudem sinken die Lager-kosten. "Wir freuen uns über die Auszeichnung für unsere Verpackungslösung, die auch bei der Herstellung einen geringeren Energiebedarf und Ressourceneinsatz aufweist und unsere Nachhaltigkeitspolitik bestätigt", erklärt Thomas Müllerschön, Vorstandsvorsitzender der Uzin Utz AG. Cube it simple soll bei Uzin langfristig die Kunststoffkanister aller Grundierungen ersetzen. Bei der niederländischen Tochterfirma Unipro wird die alternative Verpackungsform bereits seit einiger Zeit erfolgreich für verschiedene Produkte eingesetzt. Produkte von Uzin in der ÖKOBAUDAT des BMUB Mit der deutschen Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit allen Akteuren am Bau eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse werden dort hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen beschrieben. Die Daten sind sowohl generisch als auch aus EPDs und gelten als verbindliche Datenbasis im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB). Alle Datensätze auf der ÖKOBAUDAT sind konform zur europäischen Norm DIN EN 15804. Erster nachhaltiger Textilbelagsklebstoff gelistet Mit dem emissionsarmen Klebstoff Uzin UZ 57 ist der erste Klebstoff für Bodenbeläge auf der Baustoffdatenbank ÖKO-BAUDAT eingestellt. Der haftstarke Dispersionsklebstoff klebt textile Beläge sicher und schnell. Zudem wurden die EPD-Daten der selbstverlaufenden Zementspachtelmasse Uzin NC 170 LevelStar exportiert. Sie ist ebenfalls sehr emissionsarm, besitzt den Blauen Engel und ist auch für LEED und DGNB-zertifizierte Bauten geeignet. Mit neuester Spachtelmassentechnologie lassen sich Untergründe in jedem Schichtdickenbereich sanieren und extrem glatte Oberflächen erzielen.
Artikel drucken Fenster schließen |