Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.01.2016
Erste Studie zum Bestand der Süßwassermuscheln in 26 Ländern Europas
Status quo der europäischen Muschelwelt
Weltweit zählen Muscheln zu den gefährdetsten Arten überhaupt, auch wenn dies aufgrund ihrer versteckten Lebensweise oftmals nicht auffällt. Foto: Geist, TUM
Muscheln sind die natürlichen Kläranlagen der Gewässer und damit ebenso wichtig wie Bienen. Und genauso bedroht: Die meisten Muschelbestände weltweit gehen zurück, manche Arten stehen kurz vorm Aussterben. Deshalb haben Wissenschaftler aus 26 europäischen Ländern erstmals den Status quo der Süßwassermuschelarten in Europa zusammengetragen. TUM-Professor Jürgen Geist und zwei Kollegen aus Porto haben dieses Projekt koordiniert und können nun Empfehlungen für den künftigen Schutz dieser Spezies geben.
Weltweit zählen Muscheln zu den gefährdetsten Arten überhaupt, auch wenn dies aufgrund ihrer versteckten Lebensweise oftmals nicht auffällt. In Europa war das Wissen über den Status quo der Muschelfauna bislang spärlich, denn keiner wusste, wie groß der Bestand dieser Unterwasserlebewesen ist. Hinzu kamen die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden der verschiedenen Länder. Nun erscheint erstmals in der Zeitschrift "Biological Reviews" eine Katalogisierung der europaweit 16 Süßwassermuschelarten, die von Forschern der portugiesischen Universität Porto und der TU München koordiniert wurde.
Schlüsselrolle im Gewässer
Die drei Hauptautoren Manuel Lopes-Lima und Ronaldo Sousa vom Zentrum für Meeres- und Umweltforschung (CIMAR) in Porto sowie Professor Jürgen Geist vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München beschreiben, wie entscheidend Muscheln für aquatische Ökosysteme sind: So bilden sie rund 90 Prozent der Biomasse am Boden eines Gewässers. Zudem filtern Muscheln das Wasser und beeinflussen damit maßgeblich die Wasserqualität.
"Da eine Muschel allein täglich bis zu 40 Liter Wasser filtert", berichtet Professor Geist, "profitiert auch der Mensch von den Ökosystemdienstleistungen der Muscheln." Denn wo die hartschaligen Tierchen ein Gewässer sauber halten, gesellen sich umso mehr wirbellose Lebewesen hinzu. Aufgrund dieser Schlüsselrolle fürs aquatische Habitat hätte es negative Folgen, wenn diese natürlichen kleinen Kläranlagen der Flüsse und Gewässer aussterben.
Katalog der Charakteristiken von Süßwassermuscheln
Doch was braucht die Süßwassermuschel, von denen manche über ein Jahrhundert lang leben? Der Forscherverbund aus 26 Ländern hat alle Ansprüche europäischer Muscheln an ihren Lebensraum gesammelt und beantwortet erstmals folgende Fragen:
Wo kommen welche Arten vor?
Wie ist der aktuelle Bestand?
Wie sind die Arten miteinander verwandt?
Was sind ihre bevorzugten Lebensräume?
Was sind die größten Gefahren für ihr Überleben?
"Ein Ergebnis der europaweiten Untersuchung ist der große Unterschied zwischen Nord und Süd", sagt Geist - "es existieren im Norden Europas wie etwa in Skandinavien weniger Arten, dafür aber größere Populationen."
Südeuropa wiederum verfüge über mehr Arten, allerdings gibt es dort solche, die nur noch in einer Handvoll Gewässer vorkommen. Das kann beispielsweise daran liegen, dass sie spezialisiert sind auf eine Fischart und wenn diese nur auf der iberischen Halbinsel vorkommt, sind die von ihr abhängigen Muscheln nur in ihrer Nähe lebensfähig. Zudem wirken Gebirge wie die Alpen oder Pyrenäen als geografische Barrieren. "Stirbt dann im Süden an nur einem Standort eine Muschelpopulation aus kann dies bereits die Hälfte des weltweiten Bestands sein", rechnet der TUM-Wissenschaftler vor.
Welche Lebensräume bevorzugen die Muscheln?
Dass manche Muschelarten über ganz Europa verstreut leben und diverse Formen hervorgebracht haben, könnte einerseits mit Eiszeiten und Perioden dazwischen zusammenhängen, aber genauso mit ihren Fischwirten und deren Eroberung neuer Lebensräume.
Zudem stellten die Wissenschaftler fest, dass genügsamere Muschelarten verbreitungsfähiger sind, weil sie in unterschiedlichen Gewässern überleben und sich einer veränderten Wasserqualität schnell anpassen. Ebenso, dass die eine Art wie so mancher Mensch wärmere, ruhige Gewässer bevorzugt, während andere Muschelstämme tolerant reagieren und in kühlen Flüssen und Bächen genauso überleben wie in Seen.
Was bedroht Europas Muscheln?
Die Hauptautoren tragen in ihrem Bericht im Weiteren die größten Bedrohungen dieser Spezies zusammen:
Staudämme, Wehre und Talsperren
Perlfischerei (für bestimmte Arten)
Verschmutzung und Überdüngung
Verlust an Wirtsfische
Invasive Arten
Wasserentnahme und Klimawandel
Bislang unbekannte weitere Stressfaktoren
Um Süßwassermuscheln dauerhaft für aquatische Ökosysteme sowie ihre Funktionen zu erhalten, sollten wissenschaftlich fundierte Pläne mit definierten Zielen aufgestellt werden, raten die Autoren. Evolutionär wichtige Populationen, deren Bestand bereits zu 90 Prozent reduziert ist, Gewässer mit hohem Muschelartenreichtum, aber auch gesunde Muschelbestände in intakten Habitaten sollten gezielt geschützt werden.
"Da eine Muschel sehr abhängig von ihrem Wirtsfisch ist und diese zunehmend weniger werden, sollte ein weiteres Augenmerk auf den Fischbeständen liegen", sagt der TUM-Wissenschaftler - "selbst wenn so manche Fischart keinen hohen ökonomischem Wert hat."
Publikation:
Conservation status of freshwater mussels in Europe: state of the art and future challenges, Biological Reviews 4.1.2016.
DOI: 10.1111/brv.12244
Die Technische Universität München (TUM) ist mit mehr als 500 Professorinnen und Professoren, rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 39.000 Studierenden eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, ergänzt um Wirtschafts- und Bildungswissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit einem Campus in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006 und 2012 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.
www.tum.de
Diskussion
Login
Kontakt:
TU München, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, Prof. Dr. Jürgen Geist
Email:
geist@wzw.tum.de
Homepage:
http://www.fisch.wzw.tum.de/index.php?id=10
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.