Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.01.2016
Bauern und Verbraucher gemeinsam für zukunftsfähige Landwirtschaft
Repräsentative Forsa-Umfrage zeigt: über 70 Prozent der Bauern befürworten Qualitäts-Kennzeichnung von Milch- und Fleischprodukten
Die Demonstration wendet sich einmal mehr gegen Gentechnik in der Landwirtschaft, gegen Agrarindustrie und die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Foto: Volker Gehrmann/Wir haben es sat
Unter dem Motto "Agrarindustrie ist Mist" wurde heute eine große Fuhre Mist vor dem Bundestag auf die Straße gekippt, gespickt mit Schildern auf denen "Gentechnik", "TTIP", "Tierfabriken" und "Existenzbedrohende Milchpreise" zu lesen war. Die Aktion unterstrich das Motto der "Wir haben Agrarindustrie satt!"-Großdemonstration am kommenden Samstag in Berlin.

Zuvor hatte das Demonstrationsbündnis eine repräsentative Forsa-Umfrage unter Bauern vorgestellt. Demnach ist die Mehrheit der Landwirte in Deutschland der Meinung, dass eine qualitative Kennzeichnung von Fleisch- und Milch€produkten eingeführt werden sollte. 85 Prozent befürworten eine Herkunftskennzeichnung, 75 Prozent stimmen für eine Kennzeichnung der Tierhaltungsform und 71 Prozent wollen, dass erkennbar ist, wenn Gentechnik-Futtermittel im Trog waren.

"Agrarminister Schmidt drückt sich mit der freiwilligen Tierwohldiskussion vor tatsächlicher Transparenz bei Fleisch und Milch. Das haben Bauern gründlich satt", sagte Reinhild Benning, Agrarexpertin von Germanwatch. "Nur mit der Kennzeichnungspflicht bekommen Bauern aus der Region, mit besonders tiergerechter Haltung und heimischen Futtermitteln eine faire Chance, dass Verbraucher ihre Produkte erkennen und angemessen bezahlen. Mit der Pflichtkennzeichnung muss die Bundesregierung die Irreführung von Verbrauchern stoppen und dafür Sorge tragen, dass diese auch erkennen können, was sie meiden wollen - wie zum Beispiel Gentechnik im Futter."

Johanna Böse-Hartje, Milchbäuerin aus Niedersachsen: "Wenn Bauern für einen Liter Milch 20 Cent weniger erhalten als das, was sie an Kosten hatten, können sie ihre Betriebe auf Dauer nicht halten. Doch immer mehr Landwirte sehen das Potenzial von regionalen Lebensmitteln und Produkten aus tier- und umweltgerechter Haltung ohne Gentechnik-Einsatz und wollen es besser nutzen, denn die Verbraucher fragen danach. Die "Wir haben es satt!"-Demonstrationen sind aus der Überzeugung entstanden, dass wir einen Umbau der Landwirtschaft nur im Schulterschluss zwischen Bäuerinnen und Bauern, ob bio oder konventionell, und den Verbrauchern erreichen können."

Kannaiyan Subramaniam, Milchbauer aus Indien und Landwirtevertreter, beschrieb die Auswirkungen europäischer Landwirtschaft: "Wir sind sehr froh, dass ein Großteil der deutschen Bauern erkannt hat, dass der Export von Milchpulver zu Dumpingpreisen keine Chance für sie bietet. Denn der Import von europäischem Milchpulver 2009 und 2011 hatte desaströse Folgen für die Milchbauern in Indien. Heute leiden indische Bauern unter einer ähnlichen Milchkrise wie die Bauern in Europa und können ihre Milch nur sehr billig vermarkten. Wenn der Milchmarkt weiter geöffnet wird, wird die bäuerliche Milchproduktion in Indien - und das betrifft 70 Millionen Familien - komplett kollabieren."

Böse-Hartje abschließend: "Gemeinsam werden am 16. Januar 2016 tausende Bäuerinnen und Bauern zusammen mit vielen anderen engagierten Menschen für eine ökologischere und bäuerliche Landwirtschaft hier und weltweit auf die Straße gehen. Und es werden wieder viele Dutzend Traktoren sein, die unseren Demozug begleiten und noch kraftvoller machen."

Die "Wir haben es satt!"-Demonstration findet zum sechsten Mal zeitgleich mit der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt. Immer mehr Menschen setzen sich ein für eine Agrarwende, damit es der Landwirtschaft, Menschen, Tieren und Umwelt besser geht. Die Demonstration wendet sich einmal mehr gegen Gentechnik in der Landwirtschaft, gegen Agrarindustrie und die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Außerdem steht die Solidarität mit den Milchbauern im Zentrum der Kundgebungen am Potsdamer Platz und am Bundeskanzleramt.

Bei Fragen zur Demonstration, Bildanfragen oder für allgemeine Informationen wenden Sie sich bitte an:
Iris Kiefer
Tel. 030-2848243/-7 oder -8
Mobil: 0176-23522052

Weitere Informationen auch unter www.wir-haben-es-satt.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.