Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.01.2016
Studie: Methanemissionen der Förderung von Erdöl deutlich höher als angenommen
Diese hoch klimawirksamen Begleitgase können einen Anteil von fünf Prozent der globalen Klimagasemissionen erreichen und sich auf bis zu 25 Prozent der weltweiten Erdgasproduktion belaufen.
Die Methanemissionen der Förderung von Erdöl sind deutlich höher als bisher angenommen, weil die anfallenden Begleitgase bisher nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Diese hoch klimawirksamen Begleitgase können einen Anteil von fünf Prozent der globalen Klimagasemissionen erreichen und sich auf bis zu 25 Prozent der weltweiten Erdgasproduktion belaufen. Die Autoren neuerer Studien berechnen einen Wert für die Begleitgasemissionen, der fast siebenmal so hoch ist wie die Emissionen, von denen die Europäische Kommission bislang ausgeht. Bei den Begleitgasen handelt es sich um Methan, Propan und Butan, die bei der Erdölförderung und -verarbeitung am Bohrloch austreten. Sie werden entweder durch so genanntes Flaring abgefackelt oder in die Atmosphäre abgelassen (Venting). "Ohne massives Gegensteuern wird der Öl- und Gassektor die am schnellsten wachsende Quelle von schädlichen Methanemissionen in den kommenden Jahrzehnten werden", erklärte einer der Autoren der Studie, Björn Pieprzyk, von der Beratungsfirma era.

"Die Europäische Kommission verkennt die Bedeutung der Methanemissionen aus der Erdölförderung. Dabei werden die Emissionen von fossilem Öl erheblich unterschätzt", sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB), für den die Studie erstellt wurde. "Damit erhöht sich der Handlungsdruck, verbindliche Vorgaben zur wirksamen Treibhausgasminderung im Straßenverkehr zu erlassen. Biokraftstoffe und Elektromobilität aus erneuerbarem Strom werden einen steigenden Beitrag leisten müssen, um die real höheren Emissionen von Erdöl zu senken."

Pieprzyk warnte, dass die durch Flaring und Venting verursachten Emissionen zukünftig noch steigen werden, weil fossile Energie immer häufiger mit neuen technischen Verfahren an kleinen, dezentralen Förderstätten gewonnen wird wie zum Beispiel durch Fracking in den USA. Dort wird die technisch mögliche Abscheidung und Verwertung der Begleitgase kaum umgesetzt. Deshalb werde dabei etwa ein Drittel des Begleitgases durch Flaring und Venting entsorgt, während nur zwei Drittel genutzt würden - allerdings bestünden große regionale Unterschiede.

Wird das als Begleitgas austretende Methan durch Flaring verbrannt, so reduziert sich dadurch der Klimaerwärmungsfaktor im Vergleich zum Venting, bei dem das Methan ungehindert in die Atmosphäre abgelassen wird. Methan ist etwa 34mal klimawirksamer als CO2. "Flaring ist nur die sichtbare kleine Eisbergspitze der Begleitgasemissionen, viel größer sind dagegen die nicht verbrannten Methanemissionen der Erdölindustrie beim Venting", sagte Pieprzyk. Während die Emissionen durch Flaring anhand von Satellitenaufnahmen in etwa erfasst werden kann, ist die Datenlage beim Venting schlecht. Diese Emissionen können nur durch sehr aufwendige Bodenmessungen lokal ermittelt werden, so dass das tatsächliche Ausmaß des Klimagasausstoßes heute nur durch Hochrechnungen zu schätzen ist.

Durch die wirklichkeitsnahe Einbeziehung der Begleitgase steigen die gesamten Emissionen fossiler Kraftstoffe um etwa 15 Prozent.  "Die tatsächlich vom Straßenverkehr verursachten Treibhausgasemissionen liegen damit deutlich höher als angenommen. Die Europäische Kommission sollte umgehend die neuen Berechnungen in ihre Bewertung von fossilen Kraftstoffen einbeziehen, damit ihre Klimaschutzpläne auf einwandfreien Daten beruhen", sagte Pieprzyk. "Es müssen Messeinrichtungen an allen Förderanlagen und den möglichen Leckageorten installiert  und kontinuierlich durch unabhängige Prüfinstitutionen überwacht werden", sagte Pieprzyk.

Hier ist die Studie abrufbar: Flaring und Venting von Erdölbegleitgas

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.