Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 15.12.2015
Schattenseiten des Wintervergnügens
Um in der wirtschaftlich sehr wichtigen Wintersaison die Schneesicherheit gewährleisten zu können, muss für einen großen Teil dieser Flächen auf künstliche Beschneiung zurückgegriffen werden.
Schneekanonen sind schon längst selbstverständlicher Bestandteil des winterlichen Landschaftsbilds - nicht nur in Tirol. Der Ökologe Christian Newesely untersucht die Auswirkungen des massiven Einsatzes von Kunstschnee auf die alpine Umwelt.

Um in der wirtschaftlich sehr wichtigen Wintersaison die Schneesicherheit gewährleisten zu können, muss für einen großen Teil dieser Flächen auf künstliche Beschneiung zurückgegriffen werden Foto: pixabay.com
Die österreichischen Skigebiete verfügen zusammen über viele tausende Kilometer an Skipisten, allein in Tirol sind es 3000. Um in der wirtschaftlich sehr wichtigen Wintersaison die Schneesicherheit gewährleisten zu können, muss für einen großen Teil dieser Flächen auf künstliche Beschneiung zurückgegriffen werden. Die Beschneiungsanlagen sind somit ab Anfang November - sofern es die Temperaturen zulassen - im Einsatz und werden zu Hoffnungsträgern für weiße Hänge. Dabei sei die Bezeichnung "Schnee" für das, was aus den Schneekanonen gesprüht wird, eigentlich nicht die korrekte Bezeichnung, sagt Dr. Christian Newesely vom Institut für Ökologie: "Wenn man es genau nimmt, kann eine Schneekanone keinen Schnee produzieren. In den Beschneiungsanlagen kommt es zu einer feinen Zerstäubung von Wasser, das bei entsprechenden Temperaturen mit Luft in Verbindung gebracht wird. Dabei entstehen kleine gefrorene Tröpfchen, die in ihrer Form an Zwetschken erinnern, aber keine für den natürlichen Schnee so typischen Schneekristalle." Die künstlichen, glatten Eisformen aus den Kanonen lassen sich in der Pistenpräparierung sehr gut verbinden und pressen. Die dadurch entstehenden harten Kunstschneeflächen sind Skifahrerinnen und Skifahrern bestens bekannt. Was darin allerdings fehlt, ist Luft. Die sechskantigen Schneekristalle lassen ausreichend Raum für Luft, den die darunter liegenden Böden dringend benötigen. "Die natürliche Schneedecke erinnert aufgrund ihres Aussehens nicht nur an ein Federbett, für den Boden ist sie sprichwörtlich auch eines", verdeutlicht Newesely.

Wärmedämmung
Durch die wiederholte Präparierung der Pisten, wird die Schneedecke stark verdichtet. Die abgerundete Form des Kunstschnees begünstigt die Verdichtung noch zusätzlich und die Wärmeisolationsfähigkeit der Schneedecke nimmt ab. "Damit büßt der Schnee seine Frostschutzfunktion für den darunter liegenden Boden mit seinen Pflanzen stark ein", erklärt Newesely. Der Ökologe vergleicht die wärmeisolierende Wirkung des Naturschnees mit der Dämmung an Häusern: Auch dort sind Dämmmaterialen mit sehr viel Luft im Einsatz, um eine optimale Isolation zu sichern. Selbst im Hochgebirge werden daher unter einer isolierenden Schneedecke an der Bodenoberfläche maximal Temperaturen um den Gefrierpunkt oder nur unwesentlich darunter erreicht. "Wird die Luft nun im Laufe des Winters immer weiter herausgepresst, wird es im Boden sehr kalt. Schmelzwasser, das sich an warmen Tagen an der Schneeoberfläche bildet, sickert bis zur Bodenoberfläche durch und friert dort zu massiven Eisschichten", so Newesely. "Diese Eisschichten verhindern den Luftaustausch zwischen Boden und Atmosphäre und der von Pflanzen und Bodentieren veratmete Sauerstoff kann nicht mehr nachgeliefert werden. Das hat tödliche Folgen für die Bodenbewohner: Viele Pflanzen ersticken." Die Konsequenzen dieses Absterbens sind spätestens nach Ende der Wintersaison auch mit freiem Auge sichtbar: An den Hängen kann es zur Bodenerosion kommen, die Vegetation erholt sich nur sehr langsam. "Sterben die Wurzeln, kommen dem Boden die Schrauben und Nägel abhanden, die ihn zusammenhalten."

Stabilität
Der Lebensraum im Hochgebirge ist durch kurze, oftmals auch unterbrochene Sommer geprägt. Bereits geringe Unterschiede in der Himmelsrichtung und Hangneigung nehmen einen großen Einfluss auf die dortigen Lebensbedingungen. Die Bedeutung der Pflanzenwurzeln für stabile Böden bringt daher speziell im hochalpinen Bereich große Herausforderungen mit sich. Oberhalb der Baumgrenze schaffen es nur angepasste Pflanzen, sich an die extremen klimatischen Bedingungen anzupassen und zu etablieren. Eine von ihnen ist die Krummsegge (Carex curvula): Diese Segge aus der Familie der Sauergräser ist eine der wichtigsten "Haltgeber" im alpinen Gelände. "Wird das Habitat dieser Pflanze beispielsweise aufgrund neuer Pistenerschließungen auf über 2500 Metern zerstört, kann von einer unwiederbringlichen Zerstörung der Fläche gesprochen werden", erzählt Newesely. Ein Quadratmeter dieser "Grasart" benötigt etwa 400 Jahre, bis er sich nach Zerstörung wieder vollständig regeneriert hat. In den letzten Jahren wurden daher immer mehr Bemühungen in Richtung ökologischer Flächenumwandlungen entwickelt, da kein Saatgut diese über viele Jahrtausende entwickelten Bereiche ersetzen kann. Die extrem langsam gedeihenden hochalpinen Rasenflächen werden Stück für Stück abgetragen, zwischengelagert und nach der entsprechenden Bearbeitung des Unterbodens wieder aufgebracht. Für diese Vorgehensweise gibt es aber keine Erfolgsgarantie.

Ressourcen
Christian Newesely beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahrzehnten mit den Auswirkungen künstlicher Beschneiung auf alpine Ökosysteme, die er bereits in seiner Doktorarbeit zum Thema gemacht hat. Dabei richtet der Wissenschaftler seinen Blick nicht nur direkt auf die Pisten, sondern sieht seine Arbeit auch im Kontext regionaler gesellschaftspolitischer Entwicklungen. "Als Ökologe ist es mir ein großes Anliegen, auch auf jene Aspekte aufmerksam zu machen, die die Produktion des Kunstschnees in größeren Kontexten mit sich bringt", sagt Newesely. Stromverbrauch und Wasserverbrauch sind dabei jene beiden großen Stichworte, die der Forscher auch seinen Studierenden in der Lehre immer wieder mitzugeben versucht. Die Dimensionen des Kunstschnee-Einsatzes will Newesely anhand konkreter Vergleiche greifbar machen: "In Tirol wird nur für Beschneiungszwecke in den Wintermonaten gleich viel Wasser verbraucht, wie die Städte Innsbruck, Telfs, Kufstein und Schwaz zusammen in einem Jahr an Trinkwasser verbrauchen. Dieses Wasser wird unseren Gewässern entzogen und zu einem großen Teil in den für diese Zwecke gebauten mehr als 200 Tiroler Speicherseen gespeichert. Die Speicherseen sind vor allem notwendig, um die große Menge an Wasser für die Beschneiung in kurzer Zeit zur Verfügung zu haben.
Der Wissenschaftler will den Kunstschnee allerdings nicht grundsätzlich verteufeln: Zu groß ist seine Bedeutsamkeit für eine gute Entwicklung des Tourismus und den damit verbundenen Arbeitsplätzen. "Schnelle Änderungen sind weder machbar noch verantwortbar. Die ökologische Bewusstseinsbildung muss aber dennoch an erster Stelle stehen", ist Newesely überzeugt.

Dieser Artikel ist in der Dezember-Ausgabe des Magazins "wissenswert" erschienen. Eine digitale Version ist hier zu finden (PDF).

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.